Dorfmuseum Mönchhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
/* Entstehung und Beschreibung rs tippf
(/* Entstehung und Beschreibung rs tippf)
Zeile 17: Zeile 17:


== Entstehung und Beschreibung ==
== Entstehung und Beschreibung ==
Das Privatmuseum der Familie Haubenwallnr geht auf eine Initiative und Sammlung von Josef Haubenwallner zurück. Das Museum selbst besteht seit 1990 und beinhaltet volkundliche Bauten und Gegenstände aus der engeren Umgebung Mönchhofs, dem ''[[Heideboden]]''. Das Museum zeigt die Lebensweise der Bewohner in der Zeit ab 1890. In etwa 35 Gebäuden, die in der Region abgetragen wurden und im Museumsdorf wieder errichtet wurden, wird die Kultur der ''Hoadbauern'' und dem ansässigen Handwerkern anhand zahlreicher Gegenstände, die Josef Haubenwallner in Jahrzehnten gesammelt hatte dargestellt.
Das Privatmuseum der Familie Haubenwallner geht auf eine Initiative und Sammlung von Josef Haubenwallner zurück. Das Museum selbst besteht seit 1990 und beinhaltet volkskundliche Bauten und Gegenstände aus der engeren Umgebung Mönchhofs, dem ''[[Heideboden]]''. Das Museum zeigt die Lebensweise der Bewohner in der Zeit ab 1890. In etwa 35 Gebäuden, die in der Region abgetragen wurden und im Museumsdorf wieder errichtet wurden, wird die Kultur der ''Hoadbauern'' und dem ansässigen Handwerkern anhand zahlreicher Gegenstände, die Josef Haubenwallner in Jahrzehnten gesammelt hatte, dargestellt.


Ein erster Teil zeigt den Anbau von [[w:Gertreide|Getreide]] bis zu den [[w:Rübe (Art)|Rüben]]. Im zweite Teil geht es um die Bevorratung im eigenen Haushalt. Der dritte und größte Teil zeigt ein typisches Dorf mit [[w:Anger|Anger]] Gasthaus, Schule, Gemeindeamt, Kino und Feuerwehr sowie die werkstääten von Tischer, Hufschmid bis zum Hutmacher. Auch eine katholische Kirche sowie ein protestantisches Bethaus finden in dem Dorf Platz.
Ein erster Teil zeigt den Anbau von [[w:Gertreide|Getreide]] bis zu den [[w:Rübe (Art)|Rüben]]. Im zweite Teil geht es um die Bevorratung im eigenen Haushalt. Der dritte und größte Teil zeigt ein typisches Dorf mit [[w:Anger|Anger]] Gasthaus, Schule, Gemeindeamt, Kino und Feuerwehr sowie die Werkstätten von Tischler, Hufschmid bis zum Hutmacher. Auch eine katholische Kirche sowie ein protestantisches Bethaus finden in dem Dorf Platz.


Zusätzlich werden noch wechselnde Sonderausstellungen mit verschiedenen regionalen Themen gezeigt. Auch Lesungen, Buchpräsentationen sowie Abhaltung des ''Handwerkertages'' werden durchgeführt.  
Zusätzlich werden noch wechselnde Sonderausstellungen mit verschiedenen regionalen Themen gezeigt. Auch Lesungen, Buchpräsentationen sowie Abhaltung des ''Handwerkertages'' werden durchgeführt.  
552

Bearbeitungen

Navigationsmenü