Michael Krickl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
ISBN korr.; WP:LIT
K (→‎Weblinks: tippo)
K (ISBN korr.; WP:LIT)
Zeile 9: Zeile 9:
=== Nachruf ===
=== Nachruf ===
Ein Nachruf, erschienen im ''Grenzboten'' vom 23. Oktober 1949:
Ein Nachruf, erschienen im ''Grenzboten'' vom 23. Oktober 1949:
{{Zitat|Hauptschuldirektor M. Krickl †<br/>
{{Zitat|Hauptschuldirektor M. Krickl †<br />
Hauptschuldirektor Michael Krickl ist plötzlich verschieden. Mit dem Verstorbenen ist einer unserer besten Heimatdichter von uns gegangen. Schlicht und anspruchslos erschienen seine Schilderungen voll zarter Poesie, ein Bekenntnis zum Bauerntum aus dem er stammte, seine liebevolle Darstellung des dörfischen Lebens und seiner Kindheit darin. Er war ein feinfühliger, meisterhafter Kleinmaler, der das Leben, wie es ihn umgab, in ungekünstelter Prosa zu schildern vermochte. Gemütvolles, kerniges Österreichertum, Launigkeit und Frohsinn, in dem oft die österreichische Wehmut über die Vergänglichkeit des Lebens mitschwang, sprach sich in ihr aus.
Hauptschuldirektor Michael Krickl ist plötzlich verschieden. Mit dem Verstorbenen ist einer unserer besten Heimatdichter von uns gegangen. Schlicht und anspruchslos erschienen seine Schilderungen voll zarter Poesie, ein Bekenntnis zum Bauerntum aus dem er stammte, seine liebevolle Darstellung des dörfischen Lebens und seiner Kindheit darin. Er war ein feinfühliger, meisterhafter Kleinmaler, der das Leben, wie es ihn umgab, in ungekünstelter Prosa zu schildern vermochte. Gemütvolles, kerniges Österreichertum, Launigkeit und Frohsinn, in dem oft die österreichische Wehmut über die Vergänglichkeit des Lebens mitschwang, sprach sich in ihr aus.
Krickl war auch ein guter Vortragender und zu dem, der sie hörte, werden die zwei Vorträge in der „Urania“ unvergeßlich bleiben, in denen er das Erleben des dörfischen Seins mit seiner Ruhe, aber auch mit seinen Bräuchen von Neujahr bis zu Silvester, sein Vaterhaus, die liebevolle Gestalt seiner Mutter, schilderte. Es ist zu bedauern, daß die Aufsätze und zahlreichen schriftstellerischen Arbeiten des Heimatdichters Krickl bis jetzt noch nicht, in einem Bändchen vereint, in Druck erschienen sind.
Krickl war auch ein guter Vortragender und zu dem, der sie hörte, werden die zwei Vorträge in der „Urania“ unvergeßlich bleiben, in denen er das Erleben des dörfischen Seins mit seiner Ruhe, aber auch mit seinen Bräuchen von Neujahr bis zu Silvester, sein Vaterhaus, die liebevolle Gestalt seiner Mutter, schilderte. Es ist zu bedauern, daß die Aufsätze und zahlreichen schriftstellerischen Arbeiten des Heimatdichters Krickl bis jetzt noch nicht, in einem Bändchen vereint, in Druck erschienen sind.
Zeile 21: Zeile 21:
== Publikationen ==
== Publikationen ==
Werke von Michael Krickl werden ab 2009 zur Wiederveröffentlichung aufbereitet. Bisher sind zwei Sammelbände und das einzige bisher von Michael Krickl selbst verlegte Buch "Auf dem Buschberg" neu bearbeitet heraugegeben worden:
Werke von Michael Krickl werden ab 2009 zur Wiederveröffentlichung aufbereitet. Bisher sind zwei Sammelbände und das einzige bisher von Michael Krickl selbst verlegte Buch "Auf dem Buschberg" neu bearbeitet heraugegeben worden:
*Michael Krickl (Irene Gamon und Detlev Gamon, Hrsg.): Geschichten aus dem Weinviertel - Band 1. Hüttendorf, Selbstverlag, 2012. ISBN 978-3-9503371-1-2.
* Irene Gamon, Detlev Gamon (Hrsg.): ''Geschichten aus dem Weinviertel.'' Band 1. Selbstverlag, Hüttendorf 2012, ISBN 978-3-9503371-1-2.
*Michael Krickl (Irene Gamon und Detlev Gamon, Hrsg.): Geschichten aus dem Weinviertel - Band 2. Hüttendorf, Selbstverlag, 2012. ISBN 978-3-9503371-2-9.
* Irene Gamon, Detlev Gamon (Hrsg.): ''Geschichten aus dem Weinviertel.'' Band 2. Selbstverlag, Hüttendorf 2012, ISBN 978-3-9503371-2-9.
*Michael Krickl (Irene Gamon und Detlev Gamon, Hrsg.): Auf dem Buschberg. Hüttendorf, Selbstverlag, 2012, ISBN 978-3-9503371-0-9.
* Irene Gamon, Detlev Gamon (Hrsg.): ''Auf dem Buschberg.'' Selbstverlag, Hüttendorf 2012, ISBN 978-3-9503371-0-5.
*Michael Krickl (Irene Gamon und Detlev Gamon, Hrsg.): Geschichten aus Bruck an der Leitha, Burgenland und dem Weinviertel. Hüttendorf, Selbstverlag, 2013. ISBN 978-3-9503371-3-6.
* Irene Gamon, Detlev Gamon (Hrsg.): ''Geschichten aus Bruck an der Leitha, Burgenland und dem Weinviertel.'' Selbstverlag, Hüttendorf 2013, ISBN 978-3-9503371-3-6.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Leopold Feiler: ''Hauptschuldirektor M. Krickl †'' (Nachruf). In: ''Grenzbote.'' Bruck an der Leitha, 23. Oktober 1949, S. 1.
* Leopold Feiler: ''Hauptschuldirektor M. Krickl †.'' In: ''Grenzbote.'' Bruck an der Leitha, 23. Oktober 1949, S. 1.
* Josef Grubmüller: ''Hervorragende Persönlichkeiten.'' In: ''Heimatbuch des Bezirkes Bruck an der Leitha. Einschließlich des ehemaligen Gerichtsbezirkes Schwechat.'' 4 Teile. Teil 3: Landschaft und Wirtschaft. S.297-464. Bezirksschulrat Bruck an der Leitha (Hrsg.), Bruck an der Leitha 1953, S.423-460.
* Josef Grubmüller: ''Hervorragende Persönlichkeiten.'' In: ''Heimatbuch des Bezirkes Bruck an der Leitha. Einschließlich des ehemaligen Gerichtsbezirkes Schwechat.'' 4 Teile. Teil 3: ''Landschaft und Wirtschaft.'' S. 297–464. Bezirksschulrat Bruck an der Leitha (Hrsg.), Bruck an der Leitha 1953, S. 423–460.
* [[Alfred Komarek]], Gerhard Schantin: ''Erlesenes Weinviertel.'' Antologie mit 24 Werken, Hauptverband des österreichischen Buchhandels, Wien 2013.
* [[Alfred Komarek]], Gerhard Schantin: ''Erlesenes Weinviertel.'' Antologie mit 24 Werken. Hauptverband des österreichischen Buchhandels, Wien 2013.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü