Ata von Traunkirchen: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
Zeile 16: Zeile 16:


== Legendenbildung um Ata und die Klostergründung ==
== Legendenbildung um Ata und die Klostergründung ==
Graf Wilhelm stammte aus einer Adelsfamilie, die mit den späteren [[w:Traungauer|Markgrafen von Steier (Steiermark)]] und den [[w:Eppensteiner|Eppensteiner]] versippt war. Die steirischen Otakare traten später in der Nachfolge der Gründerfamilie und als Vögte des Klosters in Erscheinung, sie dürften enge Beziehungen zum diesem gepflegt haben<ref>vgl. Ilse Korotin (Hrsg.): ''biografiA'', 2016, Bd. 1, S. 147f.</ref>. Die spätere Gründungslegende machte Markgraf Otakar I. von Steier, der als Bruder Atas gilt, zum Gründer des Klosters.<ref name ="lehr"/> Ein bekanntes Ölgemälde aus dem 16. Jahrhundert zeigt, wie Otakar I. von Steier gemeinsam mit dem Babenberger Markgrafen Leopold II. das Kloster an die Hl. Maria sowie Stab und Schlüssel an Ata übergibt.<ref name ="ooe"/>
Graf Wilhelm stammte aus einer Adelsfamilie, die mit den späteren [[w:Traungauer|Markgrafen von Steier (Steiermark)]] und den [[w:Eppensteiner|Eppensteiner]] versippt war. Die steirischen Otakare traten später in der Nachfolge der Gründerfamilie und als Vögte des Klosters in Erscheinung, sie dürften enge Beziehungen zum diesem gepflegt haben<ref>vgl. Ilse Korotin (Hrsg.): ''biografiA'', 2016, Bd. 1, S. 147f.</ref>. Die spätere Gründungslegende machte Markgraf Otakar I. von Steier, der als "Bruder" von Ata gilt und ihr Schwager gewesen sein dürfte, zum Gründer des Klosters.<ref name ="lehr"/> Ein bekanntes Ölgemälde aus dem 16. Jahrhundert zeigt, wie Otakar I. von Steier gemeinsam mit dem Babenberger Markgrafen [[Leopold II. (Österreich)|Leopold (II.)]] das Kloster an die Jungfrau Maria sowie Stab und Schlüssel an Äbtissin Ata übergibt.<ref name ="ooe"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.217

Bearbeitungen