Leopold (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 7: Zeile 7:


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
Leopold ''der Freigiebige'' herrschte 1136-1141 über die [[Herzogtum Österreich|Markgrafschaft Österreich]].<ref name ="kleindelstammtafel"/> Nach der Ächtung von [[w:Heinrich der Stolze|Herzog Heinrich "dem Stolzen"]] wurde er von König Konrad III. mit dem Herzogtum Baiern belehnt<ref name ="krenn133">vgl. Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens''. Verlag Leitner & Co., Wels / Wunsiedel / Zürich, 3. Auflage 1955 S. 133</ref>, über das er 1139-1141 ebenfalls herrschte.<ref name ="kleindelstammtafel"/>
Leopold ''der Freigiebige'' herrschte 1136-1141 über die [[Herzogtum Österreich|Markgrafschaft Österreich]].<ref name ="kleindelstammtafel"/> Nach der Ächtung von [[w:Heinrich der Stolze|Herzog Heinrich "dem Stolzen"]] wurde er im Frühjahr 1139 von König Konrad III. mit dem Herzogtum Baiern belehnt<ref name ="krenn133">vgl. Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens''. Verlag Leitner & Co., Wels / Wunsiedel / Zürich, 3. Auflage 1955, S. 133</ref>, über das er 1139-1141 ebenfalls herrschte.<ref name ="kleindelstammtafel"/> Nachdem er Herzog von Baiern geworden war, verwendete Leopold in seinen Urkunden selbst ausschließlich diesen Titel. Es hat den Anschein, dass er die Markgrafschaft Österreich ausschließlich als Teil des Herzogtums sah. Erst anlässlich seines frühen Todes wird er in einigen Klosterannalen nicht nur als Herzog von Baiern, sondern auch als Herzog von Baiern und Markgraf bezeichnet.<ref>vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: "''Die Babenberger und ihre Nachbarn''". Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2020. ISBN 978-3-205-20636-1 S. 254ff.</ref>


1137 schloss Markgraf Leopold ''der Freigiebige'' mit [[w:Regimar|Bischof Reginmar von Passau]] den für die Entwicklung der Stadt [[Wien]] folgenreichen [[Vertrag von Mautern|Tauschvertrag von Mautern]].<ref name ="czeike420">vgl. {{Czeike|5|420||Tauschvertrag von Mautern}}</ref><ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger''. Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2010. ISBN 978-3-205-78573-6. S. 185f,</ref> Durch diesen Vertrag sicherte sich der Markgraf beachtlichen Grundbesitz auf dem Areal des heutigen Wiens. Es handelt sich um das erste Dokument eines Babenbergers, mit dem dieser beziehungsweise seine Familie im Wiener Raum nachgewiesen ist.<ref name ="scheibelreiter186">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 186</ref>
1137 schloss Markgraf Leopold ''der Freigiebige'' mit [[w:Regimar|Bischof Reginmar von Passau]] den für die Entwicklung der Stadt [[Wien]] folgenreichen [[Vertrag von Mautern|Tauschvertrag von Mautern]].<ref name ="czeike420">vgl. {{Czeike|5|420||Tauschvertrag von Mautern}}</ref><ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger''. Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2010. ISBN 978-3-205-78573-6. S. 185f,</ref> Durch diesen Vertrag sicherte sich der Markgraf beachtlichen Grundbesitz auf dem Areal des heutigen Wiens. Es handelt sich um das erste Dokument eines Babenbergers, mit dem dieser beziehungsweise seine Familie im Wiener Raum nachgewiesen ist.<ref name ="scheibelreiter186">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 186</ref>
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü