Pfarre Gaaden: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:


1869 wurde die 1793 errichtete Schule aus dem Patronat der Kirche herausgenommen, so dass sie nicht mehr der Kontrolle des [[w:Dechant|Dechants]] sondern der des Bezirksschulinspektors unterstellt war.<ref>[http://gaaden.at/uploads/contenteditor/files/geschichte/geschichte-3.pdf Geschichte Gaadens] Teil 3 abgerufen am 1. November 2016</ref>
1869 wurde die 1793 errichtete Schule aus dem Patronat der Kirche herausgenommen, so dass sie nicht mehr der Kontrolle des [[w:Dechant|Dechants]] sondern der des Bezirksschulinspektors unterstellt war.<ref>[http://gaaden.at/uploads/contenteditor/files/geschichte/geschichte-3.pdf Geschichte Gaadens] Teil 3 abgerufen am 1. November 2016</ref>
Im Jahr 1883 feierte die Pfarre das 20-jährige Pfarrjubiläum von Pfarrer Gundisalvus Neumayer und 200 Jahre Türkenbelagerung mit der Segnung einer neuen Glocke, die als dritte von der [[w:Glockengießerei Hilzer|Glockengießerei Hilzer]] in Wiener Neustadt gegossen wurde. Die  403 Kilogramm schwere Glocke bestand aber nur bis zum Jahr 1917 und musste wie die anderen danach zum Gießen von Kanonen für den [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] abgeliefert werden.<ref name "GeschGaaden-2">[http://gaaden.at/uploads/contenteditor/files/geschichte/geschichte-2.pdf Geschichte der Gemeinde Gaaden] Teil 2 abgerufen am 31. Oktober 2016</ref>
Im Jahr 1883 feierte die Pfarre das 20-jährige Pfarrjubiläum von Pfarrer Gundisalvus Neumayer und 200 Jahre Türkenbelagerung mit der Segnung einer neuen Glocke, die als dritte von der [[w:Glockengießerei Hilzer|Glockengießerei Hilzer]] in Wiener Neustadt gegossen wurde. Die  403 Kilogramm schwere Glocke bestand aber nur bis zum Jahr 1917 und musste wie die anderen danach zum Gießen von Kanonen für den [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] abgeliefert werden.<ref name = GeschGaaden2>[http://gaaden.at/uploads/contenteditor/files/geschichte/geschichte-2.pdf Geschichte der Gemeinde Gaaden] Teil 2 abgerufen am 31. Oktober 2016</ref>


Im Jahr 1924 konnten wieder drei Glocken in der Stimmung a-eis-e, die bei der [[w:Berndorfer Metallwarenfabrik|Berndorfer Metallwarenfabrik]] gegossen wurden, aufgezogen werden. Allerding mussten diese im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ebenfalls abgeliefert werden. So läuteten sie am 4. Februar 1942 das letzte Mal.<ref name "GeschGaaden-2"/> Nach dem Krieg, als die Sowjets Gaaden eroberten, diente der Pfarrhof als Schutz. Die Familie [[w:Mautner Markhof (Familie)|Mautner-Markhof]], die von ihrem Gut von Sowjets vertrieben wurden und dieses besetzten, konnten ebenfalls wie andere für zahlreiche Gaadner hier kurzzeitig Unterkunft finden.
Im Jahr 1924 konnten wieder drei Glocken in der Stimmung a-eis-e, die bei der [[w:Berndorfer Metallwarenfabrik|Berndorfer Metallwarenfabrik]] gegossen wurden, aufgezogen werden. Allerding mussten diese im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ebenfalls abgeliefert werden. So läuteten sie am 4. Februar 1942 das letzte Mal.<ref name = GeschGaaden2/> Nach dem Krieg, als die Sowjets Gaaden eroberten, diente der Pfarrhof als Schutz. Die Familie [[w:Mautner Markhof (Familie)|Mautner-Markhof]], die von ihrem Gut von Sowjets vertrieben wurden und dieses besetzten, konnten ebenfalls wie andere für zahlreiche Gaadner hier kurzzeitig Unterkunft finden.


Nach früheren Bemühen von P. [[w:Alois Wiesinger|Alois Wiesinger]] einen Kindergarten zu errichten, konnte dieser im Jahr 1953 realisiert werden und am 4. Juni eröffnet werden. Er wurde später durch das Land [[Niederösterreich]] als Landeskindergarten übernommen und besteht am selben Ort nach wie vor.
Nach früheren Bemühen von P. [[w:Alois Wiesinger|Alois Wiesinger]] einen Kindergarten zu errichten, konnte dieser im Jahr 1953 realisiert werden und am 4. Juni eröffnet werden. Er wurde später durch das Land [[Niederösterreich]] als Landeskindergarten übernommen und besteht am selben Ort nach wie vor.


Nach einer Ortssammlung und einer Spende durch die Familie Mautner Markhof konnten durch die [[w:Glockengießerei Pfundner|Glockengießerei Pfundner]] wieder drei gleichlautende Glocken angeschafft werden, durch die [[Freiwillige Feuerwehr Gaaden|Feuerwehr]] aufgezogen<ref>Festschrift zum 140-Jahr Gründungsfest der FF Gaaden, 2011, S.56</ref>  und am 30. Mai 1954 durch [[w:Karl Braunstorfer|Abt Braunstorfer]] geweiht werden.<ref name "GeschGaaden-2"/>  
Nach einer Ortssammlung und einer Spende durch die Familie Mautner Markhof konnten durch die [[w:Glockengießerei Pfundner|Glockengießerei Pfundner]] wieder drei gleichlautende Glocken angeschafft werden, durch die [[Freiwillige Feuerwehr Gaaden|Feuerwehr]] aufgezogen<ref>Festschrift zum 140-Jahr Gründungsfest der FF Gaaden, 2011, S.56</ref>  und am 30. Mai 1954 durch [[w:Karl Braunstorfer|Abt Braunstorfer]] geweiht werden.<ref name = GeschGaaden2/>  


Im Jahr 1970 wurden die Kirchtürme restauriert und zwei neue Turmkreuze aufgesetzt. Die Holzschindeln der Kuppeln wurden durch Kupferblech ersetzt.<ref name "GeschGaaden-2"/>  
Im Jahr 1970 wurden die Kirchtürme restauriert und zwei neue Turmkreuze aufgesetzt. Die Holzschindeln der Kuppeln wurden durch Kupferblech ersetzt.<ref name = GeschGaaden2/>  


Unter P. [[Adolf Niemetz|Adolf Norbert Niemetz]] wurde 1983 in Untergaaden die ''Otto von Freising-Kapelle'' (auch ''Babenberger-Kapelle'') nach dem Sohn von Leopold III., [[w:Otto von Freising|Otto von Freising]], benannt, errichtet.<ref name="rww"/>
Unter P. [[Adolf Niemetz|Adolf Norbert Niemetz]] wurde 1983 in Untergaaden die ''Otto von Freising-Kapelle'' (auch ''Babenberger-Kapelle'') nach dem Sohn von Leopold III., [[w:Otto von Freising|Otto von Freising]], benannt, errichtet.<ref name="rww"/>

Navigationsmenü