8. Dezember – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
===Wien===
===Wien===
* [[1881]]: Der [[w:Ringtheaterbrand|Ringtheaterbrand]], eine der größten Brandkatastrophen des 19. Jahrhunderts, forderte mindestens 384 Tote. In der Folge wurden einerseits zahlreiche Brandschutzgesetze national und international wesentlich verschärft, andererseits wurde spontan die [[w:Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft|Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft]] gegründet.
* [[1881]]: Der [[w:Ringtheaterbrand|Ringtheaterbrand]], eine der größten Brandkatastrophen des 19. Jahrhunderts, forderte mindestens 384 Tote. In der Folge wurden einerseits zahlreiche Brandschutzgesetze national und international wesentlich verschärft, andererseits wurde spontan die [[w:Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft|Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft]] gegründet.
* [[1939]]: Zeitgleich mit dem polnischen [[w:Gliwice|Gleiwitz]] findet der Spatenstich zum [[w:Donau-Oder-Kanal|Donau-Oder-Kanal]] in der [[w:Lobau|Lobau]] statt. Werden zu Baubeginn des [[w:Zeit des Nationalsozialismus|NS-Projekts]] tausende Zwangsarbeiter eingesetzt, findet man heute einen Badesee.<ref>[https://noe.orf.at/magazin/stories/3155759/ Als aus einem NS-Projekt ein Badesee wurde] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 20. Mai 2022 abgerufen am 21. Mai 2022</ref>
=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===


Navigationsmenü