Austrian Beat: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (1 Version importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Export|RAT|[[Spezial:Beiträge/91.20.8.144|91.20.8.144]] 15:31, 27. Mai 2022 (CEST)}}
 
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=27|monat=Mai|jahr=2022|titel=Austrian Beat|text=Ob diese „lose Vereinigung österreichischer Schriftsteller und Schriftstellerinnen“ enzyklopädisch hinreichend relevant ist, sollte eine LD klären.[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 13:50, 27. Mai 2022 (CEST)}}
----</noinclude>
'''Austrian Beat''' ist eine lose Vereinigung österreichischer Schriftsteller und Schriftstellerinnen, die meist in den 1950er Jahren geboren sind, und deren Leben und Wirken sie selbst als prekär einstufen.
'''Austrian Beat''' ist eine lose Vereinigung österreichischer Schriftsteller und Schriftstellerinnen, die meist in den 1950er Jahren geboren sind, und deren Leben und Wirken sie selbst als prekär einstufen.


Zeile 9: Zeile 6:


=== Kontakt zu Klassikern ===
=== Kontakt zu Klassikern ===
Die Klassiker der [[Beat Generation]], [[Beatnik]] und des [[Social Beat]] dienen als Richtschnur für die Transformation sogenannter Randthemen über den literarischen Rand hinaus. Im Literaturfestival [[Sprachsalz]] sind jährlich Gäste aus der Originalszene der Beatniks aus San Francisco, St. Louis und New York zu Gast. Ihre Texte werden in Kleinauflagen übersetzt und für literarische Veranstaltungen aufbereitet. In der Edition BAES sind regelmäßig Beat-Klassiker zu Gast. Die musikalische Komponente zum Austrian Beat pflegt der steirische Kleinverlag edition Kürbis aus [[Wies]] unter der Leitung des Musikers und Schriftstellers [[Wolfgang Pollanz]].
Die Klassiker der [[w:Beat Generation|Beat Generation]], [[w:Beatnik|Beatnik]] und des [[w:Social Beat|Social Beat]] dienen als Richtschnur für die Transformation sogenannter Randthemen über den literarischen Rand hinaus. Im Literaturfestival [[w:Sprachsalz|Sprachsalz]] sind jährlich Gäste aus der Originalszene der Beatniks aus San Francisco, St. Louis und New York zu Gast. Ihre Texte werden in Kleinauflagen übersetzt und für literarische Veranstaltungen aufbereitet. In der Edition BAES sind regelmäßig Beat-Klassiker zu Gast. Die musikalische Komponente zum Austrian Beat pflegt der steirische Kleinverlag edition Kürbis aus [[Wies]] unter der Leitung des Musikers und Schriftstellers [[w:Wolfgang Pollanz|Wolfgang Pollanz]].


=== Rezeption der Literatur ===
=== Rezeption der Literatur ===
Die beiden Schlüsselwörter Prekär und Provinz prägen die Rezeption jener Texte, die dem Austrian Beat zugerechnet werden. Daher gibt es kein Zentrum und keine genau definierte Forschungsstelle, an der diese Literatur gesammelt oder beobachtet wird. Da viele Texte in Kleinverlagen oder ausgewiesenen Samisdat-Vertriebssystemen erscheinen, entsteht ein Überblick am ehesten durch Anthologien, welche zwischendurch einen losen Kontakt zu den einzelnen Mitglieder herstellen. Seit Jahrzehnten sind diese Schriftsteller durch die  
Die beiden Schlüsselwörter Prekär und Provinz prägen die Rezeption jener Texte, die dem Austrian Beat zugerechnet werden. Daher gibt es kein Zentrum und keine genau definierte Forschungsstelle, an der diese Literatur gesammelt oder beobachtet wird. Da viele Texte in Kleinverlagen oder ausgewiesenen Samisdat-Vertriebssystemen erscheinen, entsteht ein Überblick am ehesten durch Anthologien, welche zwischendurch einen losen Kontakt zu den einzelnen Mitglieder herstellen. Seit Jahrzehnten sind diese Schriftsteller durch die  
[[Grazer Autorinnen Autorenversammlung]] und die [[IG Autorinnen Autoren]] betreut, wenn soziale Notlagen aufbrechen. Eine notdürftige Sichtung der Literatur geschieht durch das Projekt „BIP | Buch in Pension“, worin prekäre Literatur Österreichs in Jahrbüchern als Fließtext zur Zeitgeschichte zusammengefasst ist.
[[w:Grazer Autorinnen Autorenversammlung|Grazer Autorinnen Autorenversammlung]] und die [[w:IG Autorinnen Autoren|IG Autorinnen Autoren]] betreut, wenn soziale Notlagen aufbrechen. Eine notdürftige Sichtung der Literatur geschieht durch das Projekt „BIP | Buch in Pension“, worin prekäre Literatur Österreichs in Jahrbüchern als Fließtext zur Zeitgeschichte zusammengefasst ist.


=== Lebensform ===
=== Lebensform ===
Zeile 20: Zeile 17:
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
In der Anthologie „Austrian Beat“ sind Fallbeispiele und Theorieansätze von 27 Schriftstellern zusammengeführt, die in einer gewissen Nähe zum Austrian Beat stehen:
In der Anthologie „Austrian Beat“ sind Fallbeispiele und Theorieansätze von 27 Schriftstellern zusammengeführt, die in einer gewissen Nähe zum Austrian Beat stehen:
[[Stephan Alfare]], [[Thomas Antonic]], [[Wolfgang Bauer (Schriftsteller)|Wolfgang Bauer]], [[Joe Berger]], [[Isabella Breier]], [[Stephan Eibel Erzberg]], [[Günter Eichberger]], Wolfgang E. Eigensinn, Thomas Frechberger, Günther Geiger, Winfried Gindl, Waltraud Haas, [[Heinz D. Heisl]], [[Martin Kolozs]], Rudolf Krieger, Rudolf Lasselsberger, [[Christian Loidl]], [[Thomas Northoff]], Peter Prieler, Judith Pouget, [[Robert Prosser (Schriftsteller)|Robert Prosser]], [[Stefan Schmitzer]], [[Elias Schneitter]], [[Helmuth Schönauer]], Dieter Sperl, [[Richard Wall]], [[Ruth Weiss (Künstlerin)]], Bernhard Widder
[[w:Stephan Alfare|Stephan Alfare]], [[w:Thomas Antonic|Thomas Antonic]], [[w:Wolfgang Bauer (Schriftsteller)|Wolfgang Bauer]], [[w:Joe Berger|Joe Berger]], [[w:Isabella Breier|Isabella Breier]], [[w:Stephan Eibel Erzberg|Stephan Eibel Erzberg]], [[w:Günter Eichberger|Günter Eichberger]], Wolfgang E. Eigensinn, Thomas Frechberger, Günther Geiger, Winfried Gindl, Waltraud Haas, [[w:Heinz D. Heisl|Heinz D. Heisl]], [[w:Martin Kolozs|Martin Kolozs]], Rudolf Krieger, Rudolf Lasselsberger, [[w:Christian Loidl|Christian Loidl]], [[w:Thomas Northoff|Thomas Northoff]], Peter Prieler, Judith Pouget, [[w:Robert Prosser (Schriftsteller)|Robert Prosser]], [[w:Stefan Schmitzer|Stefan Schmitzer]], [[w:Elias Schneitter|Elias Schneitter]], [[w:Helmuth Schönauer|Helmuth Schönauer]], Dieter Sperl, [[w:Richard Wall|Richard Wall]], [[w:Ruth Weiss (Künstlerin)|Ruth Weiss]], Bernhard Widder


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Thomas Antonic]]: ''Amongst Nazis / Unter Nazis'': William S. Burroughs in Vienna 1936/37. Moloko Print, Schönebeck 2020.  ISBN 978-3-943603-84-2.
* Thomas Antonic: ''Amongst Nazis / Unter Nazis'': William S. Burroughs in Vienna 1936/37. Moloko Print, Schönebeck 2020.  ISBN 978-3-943603-84-2.
* Thomas Antonic: ''Wolfgang Bauer''. Werk, Leben, Nachlass, Wirkung. Ritter, Klagenfurt 2018. ISBN 978-3-85415-574-4.
* Thomas Antonic: ''Wolfgang Bauer''. Werk, Leben, Nachlass, Wirkung. Ritter, Klagenfurt 2018. ISBN 978-3-85415-574-4.
* [[Gerhard Ruiss]] / [[Hannes Vyoral]]: ''Der Zeit ihre Kunst – Der Kunst ihre Freiheit''. Der Freiheit ihre Grenzen? Zensurversuche und -modelle der Gegenwart. IG Autoren, Wien 1990, ISBN 3-900419-03-5.
* [[w:Gerhard Ruiss|Gerhard Ruiss]] / [[w:Hannes Vyoral|Hannes Vyoral]]: ''Der Zeit ihre Kunst – Der Kunst ihre Freiheit''. Der Freiheit ihre Grenzen? Zensurversuche und -modelle der Gegenwart. IG Autoren, Wien 1990, ISBN 3-900419-03-5.
* Elias Schneitter & Helmuth Schönauer (Hg.): ''Austrian Beat''. 27 österreichische Autorinnen und Autoren, die mit dem "Beat" in Verbindung stehen. Edition BAES, Zirl 2018. ISBN 978-3950-441956.
* Elias Schneitter & Helmuth Schönauer (Hg.): ''Austrian Beat''. 27 österreichische Autorinnen und Autoren, die mit dem "Beat" in Verbindung stehen. Edition BAES, Zirl 2018. ISBN 978-3950-441956.
* Helmuth Schönauer: ''Antriebsloser Frachter vor Norwegen''. Austrian Beat. Lesefehler im Bordbuch. Edition BAES, Zirl 2021. ISBN 978-3-9519872-8-6.
* Helmuth Schönauer: ''Antriebsloser Frachter vor Norwegen''. Austrian Beat. Lesefehler im Bordbuch. Edition BAES, Zirl 2021. ISBN 978-3-9519872-8-6.
* Helmuth Schönauer: ''Buch in Pension''. Tagebuch eines pensionierten Bibliothekars 2. 130 Rezensionen aus dem Jahr 2020. Mit einem Vorwort von Gerhard Ruiss. Sisyphus-Verlag, Klagenfurt 2021. ISBN 978-3-903125-54-4.
* Helmuth Schönauer: ''Buch in Pension''. Tagebuch eines pensionierten Bibliothekars 2. 130 Rezensionen aus dem Jahr 2020. Mit einem Vorwort von Gerhard Ruiss. Sisyphus-Verlag, Klagenfurt 2021. ISBN 978-3-903125-54-4.
* [[Richard Wall]]: Steine, Spuren, Labyrinthe. Reiseskizzen von Venedig, Irland und Böhmen. Mit Essays über Ezra Pound, Dylan Thomas, Bohumil Hrabal, Ludwig Wittgenstein, Tim Robinson. Linz 1996.
* Richard Wall: Steine, Spuren, Labyrinthe. Reiseskizzen von Venedig, Irland und Böhmen. Mit Essays über Ezra Pound, Dylan Thomas, Bohumil Hrabal, Ludwig Wittgenstein, Tim Robinson. Linz 1996.
* Ruth Weiss: ''A Parallel Planet of People and Places''. Stories and Poems. Enthält: "Just keep breathing!" Interview mit Ruth Weiss von Alexander Klug. "Ruth Weiss – Beat ist eine Lebenseinstellung" von Elias Schneitter. Edition BAES, Zirl 2012. ISBN 978-3-9503233-3-7.
* Ruth Weiss: ''A Parallel Planet of People and Places''. Stories and Poems. Enthält: "Just keep breathing!" Interview mit Ruth Weiss von Alexander Klug. "Ruth Weiss – Beat ist eine Lebenseinstellung" von Elias Schneitter. Edition BAES, Zirl 2012. ISBN 978-3-9503233-3-7.


[[Kategorie:Literarische Gruppe]]
[[Kategorie:Literarische Gruppe]]
[[Kategorie:Literatur der Avantgarde]]
[[Kategorie:Literarische Organisation]]
[[Kategorie:Sprachkritik]]
[[Kategorie:Literarische Organisation (Österreich)]]

Navigationsmenü