Grafen von Heunburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft und Anfänge ==
== Herkunft und Anfänge ==
Die Grafenfamilie der Heunburger benannten sich nach der Heunburg ("Hunnenburg") oder Heimburg (heute Teil von [[Völkermarkt]]) oder wurde nach dieser benannt. Ihre Herkunft ist nicht eindeutig geklärt, aufgrund des Namens des ersten bekannten Heunburgers, Gero, wird eine Herkunft aus Sachsen angenommen und nahe Verwandtschaft mit den im [[Herzogtum Österreich]] begüterten Grafenfamilien von Gleiß und Seeburg. Verwandtschaftliche Beziehungen dürften außerdem mit der "älteren" Grafenfamilie des Pustertals und der Stifterfamilie des Klosters in [[Sankt Georgen am Längsee|St. Georgen am Längsee]] bestanden haben. Die wichtigsten Besitzungen der Familie der Heunburger befanden sich in Unterkärnten, später erwarben sie auch in Friaul (heute Teil des Staates [[w:Italien|Italien]]), in der Krain und in der Untersteiermark (heute beide Teil des Staates [[w:Slowenien|Slowenien]]) bedeutenden Besitz. Im 12. Jahrhundert stellten sie einen Mundschenk des [[w:Patriarchat Aquileia|Patriarchats von Aquileia]] und den letzten Markgrafen des Sanntals.<ref name ="ÖsterreichischeGeschichte331">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 331</ref>
Die Grafenfamilie der Heunburger benannten sich nach der Heunburg ("Hunnenburg") oder Heimburg (heute Teil von [[Völkermarkt]]) oder wurde nach dieser benannt. Ihre Herkunft ist nicht eindeutig geklärt, aufgrund des Namens des ersten bekannten Heunburgers, Gero, wird eine Herkunft aus Sachsen und eine nahe Verwandtschaft mit den im [[Herzogtum Österreich]] begüterten Grafenfamilien von Gleiß und Seeburg angenommen. Verwandtschaftliche Beziehungen dürften außerdem mit der "älteren" Grafenfamilie des Pustertals und der Stifterfamilie des Klosters in [[Sankt Georgen am Längsee|St. Georgen am Längsee]] bestanden haben. Die wichtigsten Besitzungen der Familie der Heunburger befanden sich in Unterkärnten, später erwarben sie auch in Friaul (heute Teil des Staates [[w:Italien|Italien]]), in der Krain und in der Untersteiermark (heute beide Teil des Staates [[w:Slowenien|Slowenien]]) bedeutenden Besitz. Im 12. Jahrhundert stellten sie einen Mundschenk des [[w:Patriarchat Aquileia|Patriarchats von Aquileia]] und den letzten Markgrafen des Sanntals.<ref name ="ÖsterreichischeGeschichte331">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 331</ref>


Die Grafenfamilie der Heunburger besaß umfangreiche Hochgerichtsrechte im Jauntal. Ihre bedeutendste Herrschaft war das im heutigen Kärnten gelegene Bleiburg. Dort errichteten sie die namensgebende Burg und legten den Markt an. Außerdem waren sie im Besitz der Feste Malta (heute Teil von [[Gmünd in Kärnten|Gmünd]], nach der sie zeitweise auch als Grafen von Malta benannt waren, und besaßen die im heutigen Bundesland Salzburg gelegene Herrschaft Lessach (heute Teil von [[Tamsweg]]), die sie allerdings 1239 an die [[Grafen von Ortenburg|Grafenfamilie der Ortenburger]] verkauften.<ref name ="ÖsterreichischeGeschichte331"/> Als wichtigster Hauptsitz der Familie galt die damals dem [[Herzogtum Steier]] zugehörige Burg Cilli mit Markt und Herrschaft im heutigen Slowenien sowie die Burg und Herrschaft Laas mit einem Landesgericht, das sie als Lehen des Patriarchats Aquileia besaßen.<ref name ="ÖsterreichischeGeschichte332">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 332</ref>  
Die Grafenfamilie der Heunburger besaß umfangreiche Hochgerichtsrechte im Jauntal. Ihre bedeutendste Herrschaft war das im heutigen Kärnten gelegene Bleiburg. Dort errichteten sie die namensgebende Burg und legten den Markt an. Außerdem waren sie im Besitz der Feste Malta (heute Teil von [[Gmünd in Kärnten|Gmünd]], nach der sie zeitweise auch als Grafen von Malta benannt waren, und besaßen die im heutigen Bundesland Salzburg gelegene Herrschaft Lessach (heute Teil von [[Tamsweg]]), die sie allerdings 1239 an die [[Grafen von Ortenburg|Grafenfamilie der Ortenburger]] verkauften.<ref name ="ÖsterreichischeGeschichte331"/> Als wichtigster Hauptsitz der Familie galt die damals dem [[Herzogtum Steier]] zugehörige Burg Cilli mit Markt und Herrschaft im heutigen Slowenien sowie die Burg und Herrschaft Laas mit einem Landesgericht, das sie als Lehen des Patriarchats Aquileia besaßen.<ref name ="ÖsterreichischeGeschichte332">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 332</ref>  
48.216

Bearbeitungen

Navigationsmenü