Helmut Ratzlow: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Weitere Ergänzungen und Belege
K (1 Version importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
K (Weitere Ergänzungen und Belege)
Zeile 17: Zeile 17:
Helmut Ratzlow und sein Schulfreund Bernd Kucera realisierten Anfang 1989, dass ihr erstes Band-Projekt nicht dem entsprach, was sie eigentlich machen wollten. Helmut und Bernd  verspürten eine große Affinität zu Blues- und Soulmusik und aufgrund des Erscheinungsbilds und der Stimmlagen der beiden bot sich an, als eine Art Blues Brothers Tribut aufzutreten. So entwickelten die beiden zunächst ein Konzept für eine Band unter dem Namen "The Good Ole Blues Brothers Boys Band".  
Helmut Ratzlow und sein Schulfreund Bernd Kucera realisierten Anfang 1989, dass ihr erstes Band-Projekt nicht dem entsprach, was sie eigentlich machen wollten. Helmut und Bernd  verspürten eine große Affinität zu Blues- und Soulmusik und aufgrund des Erscheinungsbilds und der Stimmlagen der beiden bot sich an, als eine Art Blues Brothers Tribut aufzutreten. So entwickelten die beiden zunächst ein Konzept für eine Band unter dem Namen "The Good Ole Blues Brothers Boys Band".  


Sie etablierten 1989 eine Live-Band, die unter diesem Namen nach und nach zu einigem, regionalem Bekanntheitsgrad kam. 1993 stand die Veröffentlichung der ersten CD an. Helmut kontaktierte Dan Aykroyd, ob er der Verwendung dieses Bandnamens zustimmen würde. Es kam daraufhin zu einem Treffen von [[Dan Aykroyd]] und den noch aktiven Mitgliedern der Blues Brothers Band (Steve Cropper, Donald Dunn, Matt Murphy, etc.), sowie von Judy Jacklyn Belushi. Das Ergebnis dieses Treffens war, dass Dan Aykroyd sehr wohlwollend an Helmut Ratzlow zurückschrieb und bekundete, dass er - Dan Aykroyd - "kein Problem" mit der Verwendung des Namens haben würde. Pam Jacklyn, Rechtsanwältin und Verwalterin des Nachlasses von [[John Belushi]], wollte hingegen keine Verwendung der Bezeichnung "Blues Brothers" im Namen der Band..
Sie etablierten 1989 eine Live-Band, die unter diesem Namen nach und nach zu einigem, überregionalem Bekanntheitsgrad kam. 1992 wurden Helmut und die Band gebeten, einen Song für eine Sampler-CD beizusteuern, deren Verkauf als Unterstützung des "Sport statt Drogen" Projekts von Christine Vranitzky, der Gattin des damaligen, österreichischen Bundeskanzlers, diente. Aus mehreren, bereits aufgenommenen Titeln, wurde schließlich die Nummer "Hold On I'm Coming"<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=YJVTQk-5q2E |titel=The Original Brothers - Hold On, I'm Coming LIVE |sprache=de-DE |abruf=2022-06-01}}</ref> gewählt.  


Um allfälligen Diskussionen und Unsicherheiten vorzubeugen, änderten Helmut Ratzlow und Bernd Kucera den Namen der Band von "The Good Ole Blues Brothers Boys Band" auf "The Original Brothers". Unter diesem Namen sollte die Band während der nächsten 20+ Jahre u.a. in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Italien, Slowenien, Polen und den USA auftreten.
Die erste komplett eigene CD - ein Live-Mitschnitt eines Konzerts im "Conrad Sohm"<ref>{{Internetquelle |url=https://www.conradsohm.com/ |titel=Conrad Sohm |sprache=de-DE |abruf=2022-06-01}}</ref> in Dornbirn, Österreich - wurde 1993 unter dem Titel "Brothers - The Original" veröffentlicht. 1993 stand die Veröffentlichung der ersten CD an. Helmut kontaktierte Dan Aykroyd, ob er der Verwendung dieses Bandnamens zustimmen würde. Es kam daraufhin zu einem Treffen von [[Dan Aykroyd]] und den noch aktiven Mitgliedern der Blues Brothers Band (Steve Cropper, Donald Dunn, Matt Murphy, etc.), sowie von Judy Jacklyn Belushi. Das Ergebnis dieses Treffens war, dass Dan Aykroyd sehr wohlwollend an Helmut Ratzlow zurückschrieb und bekundete, dass er - Dan Aykroyd - "kein Problem" mit der Verwendung des Namens haben würde. Pam Jacklyn, Rechtsanwältin und Verwalterin des Nachlasses von [[John Belushi]], wollte hingegen keine Verwendung der Bezeichnung "Blues Brothers" im Namen der Band. Um allfälligen Diskussionen und Unsicherheiten vorzubeugen, änderten Helmut Ratzlow und Bernd Kucera den Namen der Band von "The Good Ole Blues Brothers Boys Band" auf "The Original Brothers". Unter diesem Namen sollte die Band während der nächsten 20+ Jahre u.a. in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Italien, Slowenien, Polen und den USA auftreten.


1992 wurden Helmut und die Band gebeten, einen Song für eine Sampler-CD beizusteuern, deren Verkauf als Unterstützung des "Sport statt Drogen" Projekts von Christine Vranitzky, der Gattin des damaligen, österreichischen Bundeskanzlers, diente. Aus mehreren, bereits aufgenommenen Titeln, wurde schließlich die Nummer "Hold On I'm Coming"<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=YJVTQk-5q2E |titel=The Original Brothers - Hold On, I'm Coming LIVE |sprache=de-DE |abruf=2022-06-01}}</ref> gewählt. Die erste komplett eigene CD - ein Live-Mitschnitt eines Konzerts im "Conrad Sohm"<ref>{{Internetquelle |url=https://www.conradsohm.com/ |titel=Conrad Sohm |sprache=de-DE |abruf=2022-06-01}}</ref> in Dornbirn, Österreich - wurde 1993 unter dem Titel "Brothers - The Original" veröffentlicht. 1997 folgte eine weitere Live-CD unter dem Titel "Eight Lives Left"
1997 folgte eine weitere Live-CD unter dem Titel "Eight Lives Left"<ref>{{Internetquelle |url=https://open.spotify.com/album/5nGwRty71LiOou0VMSdoGI |titel=Eight Lives Left |datum=1995-12-31 |sprache=de |abruf=2022-06-03}}</ref>, ein Mitschnitt des Silvesterkonzerts in der Messehalle D in Leipzig.


1999, im Anschluss an ihre USA-Tournee, veröffentlichte die Band die CD-Single "Everybody 2000", eine adaptierte Version des Soul-Klassikers und Blues Brothers Hits "Everybody Needs Somebody To Love". Die Single erreichte Platz 17 in den österreichischen Radio-Hörercharts des Senders 88.6 und war auch auf anderen Sendern im Powerplay zu hören. Nicht zuletzt durch diesen Erfolg erlebten "The Original Brothers" in den Jahren 2001 - 2003 einen regelrechten Höhenflug mit hunderten Konzerten und bemerkenswerter Medienrepräsentanz. Allerdings wurde die Veröffentlichung, des bereits im September 2001 fertig eingespielten, neuen Albums, immer wieder verschoben. Die Ereignisse am 11. September waren unmittelbar dafür ausschlaggebend und in Folge kam es zu band-internen Differenzen wegen des Masterings, welche die Veröffentlichung weiter verzögerten.
1999, im Anschluss an ihre USA-Tournee, veröffentlichte die Band die CD-Single "Everybody 2000", eine adaptierte Version des Soul-Klassikers und Blues Brothers Hits "Everybody Needs Somebody To Love". Die Single erreichte Platz 17 in den österreichischen Radio-Hörercharts des Senders 88.6 und war auch auf anderen Sendern im Powerplay zu hören. Diese Präsenz in den Medien brachte den  "The Original Brothers" in den Jahren 2000 - 2003 eine erhöhte Frequenz an Konzertterminen. Allerdings wurde auch dadurch die Veröffentlichung, des bereits im September 2001 fertig eingespielten, neuen Albums, immer wieder verschoben.  


Im September 2005 verließ Bernd Kucera die Band und ging in die USA. Er überließ Helmut Ratzlow die gesamten Bandgeschäfte, sowie alle Ton- und Video-Aufnahmen, Fotos und Grafikdateien, um einen ungestörten Betrieb der Band zu gewährleisten. Allerdings hatte Helmut in Folge große Probleme, für Bernd gleichwertigen Ersatz zu finden. Und so nahm die Frequenz und Anzahl der Konzerte kontinuierlich ab. Eine de facto Auflösung der Band wurde allerdings bis zu Helmut's Ableben nie öffentlich gemacht.
Im September 2005 ging Ratzlow's langjähriger Bandkollege, Bernd Kucera, dauerhaft in die USA und stand somit nicht mehr kurzfristig für Konzerttermine zur Verfügung. Helmut hatte in Folge Probleme, für Bernd dauerhaft Ersatz zu finden. So nahm die Frequenz der Konzerte, trotz einiger Highlights<ref>{{Internetquelle |autor=Quaianlagen, Am Quai, Arbon |url=https://www.wohintipp.at/2012/summer-days-festival/vorarlberg-umgebung/arbon |titel=Summer Days Festival |sprache=de |abruf=2022-06-03}}</ref> kontinuierlich ab. Eine de facto Auflösung der Band wurde allerdings bis zu Helmut's Ableben nie öffentlich gemacht.


Zuvor war es am 19. Mai 2017 noch zu einem letzten Live-Konzert der "Original Brothers" im Rahmen einer Geburtstagsfeier gekommen. Bernd Kucera war extra für diese Gelegenheit aus den USA angereist, um so noch einmal mit seinem langjährigen "Brother" aufzuspielen. Schlussendlich fand noch einmal ein Auftritt der beiden, am 11. Oktober 2017 im "Clown-Museum" in Wien statt. Dieser Auftritt wurde allerdings ohne Live-Band und nur als Halb-Playback absolviert.
Zuvor war es am 19. Mai 2017 noch zu einem letzten Live-Konzert der "Original Brothers" gekommen. Bernd Kucera war extra für diese Gelegenheit aus den USA angereist, um so noch einmal mit seinem langjährigen "Brother" aufzuspielen. Schlussendlich fand noch einmal ein Auftritt der beiden, am 11. Oktober 2017 im "Clown-Museum" in Wien statt. Dieser Auftritt wurde allerdings ohne Live-Band und nur als Halb-Playback absolviert.


=== Weitere Projekte: ===
=== Weitere Projekte: ===
Helmut Ratzlow hatte parallel zu seiner Tätigkeit als Musiker, auch als TV-Darsteller gearbeitet und kleinere Rollen in diversen Doku-Soaps gespielt. Er war Mitglied des "Theaterunikat" Ensembles, für welches er als Sprecher in Hörspielen fungierte.<ref>{{Internetquelle |url=https://theaterunikat.jimdofree.com/ensemble/ |titel=THEATERUNIKAT |sprache=de-DE |abruf=2022-06-01}}</ref> In den Jahren 2000 bis 2003 moderierte er zusammen mit Barbara Stumpf und Bernd Kucera die Morgensendung "Sunrise Orange" des Radio-Senders "Radio Orange 94.0" in Wien.<ref>{{Internetquelle |url=https://o94.at/programm/sendereihen/sunrise_orange_mit_bbc_nachrichten_kino_total/# |titel=Radio ORANGE 94.0 |abruf=2022-06-01}}</ref> Zusätzlich engagierte er sich für caritative Veranstaltungen des Lions Club Chronos<ref>{{Internetquelle |autor=Lionsclub Chronos |url=https://lionsclub-chronos.at/wp-content/uploads/2015/11/IC0A0778.jpg |titel=IC0A0778 |werk=Lions Club Chronos |sprache=de-DE |abruf=2022-06-01}}</ref>.Zusammen mit der Musikerin und Filmemacherin Sabine Brezina<ref>{{Internetquelle |url=http://www.summsumm.at/ |titel=Video |abruf=2022-06-01}}</ref> arbeitete Helmut bei der Erstellung von Drehbüchern, den Dreharbeiten und Schnitt von Videos und Kurzfilmen, wobei er in einigen davon auch selbst auftrat.  
Helmut Ratzlow hatte parallel zu seiner Tätigkeit als Musiker, auch als TV-Darsteller gearbeitet und kleinere Rollen in diversen Doku-Soaps gespielt. Er war Mitglied des "Theaterunikat" Ensembles, für welches er als Sprecher in Hörspielen fungierte.<ref>{{Internetquelle |url=https://theaterunikat.jimdofree.com/ensemble/ |titel=THEATERUNIKAT |sprache=de-DE |abruf=2022-06-01}}</ref> In den Jahren 2000 bis 2003 moderierte er zusammen mit Barbara Stumpf und Bernd Kucera die Morgensendung "Sunrise Orange" des Radio-Senders "Radio Orange 94.0" in Wien.<ref>{{Internetquelle |url=https://o94.at/programm/sendereihen/sunrise_orange_mit_bbc_nachrichten_kino_total/# |titel=Radio ORANGE 94.0 |abruf=2022-06-01}}</ref> Zusätzlich engagierte er sich für caritative Veranstaltungen des Lions Club Chronos<ref>{{Internetquelle |autor=Lionsclub Chronos |url=https://lionsclub-chronos.at/wp-content/uploads/2015/11/IC0A0778.jpg |titel=IC0A0778 |werk=Lions Club Chronos |sprache=de-DE |abruf=2022-06-01}}</ref>.Zusammen mit der Musikerin und Filmemacherin Sabine Brezina<ref>{{Internetquelle |url=http://www.summsumm.at/ |titel=Video |abruf=2022-06-01}}</ref> arbeitete Helmut bei der Erstellung von Drehbüchern, den Dreharbeiten und Schnitt von Videos und Kurzfilmen, wobei er in einigen davon auch selbst auftrat.  


Anfang 2008 veröffentlichte Helmut Ratzlow in Eigenregie ein Album mit dem Titel "Flashback"<ref>{{Internetquelle |url=https://music.apple.com/us/album/flashback/442616802 |titel=Flashback by The Original Brothers |datum=2008-01-01 |sprache=en-US |abruf=2022-06-01}}</ref>, das nahezu ausschließlich von ihm neu aufgenommene Nummern präsentierte. Produziert wurden die neuen Aufnahmen von Klaus Kobald<ref>{{Internetquelle |url=https://www.musikergilde.at/ensemble/Klaus-Kobald.htm |titel=Klaus Kobald - Ensemble bei der Musikergilde |sprache=de |abruf=2022-06-01}}</ref> in dessen Studio.  
Anfang 2008 veröffentlichte Helmut Ratzlow in Eigenregie ein Album mit dem Titel "Flashback"<ref>{{Internetquelle |url=https://music.apple.com/us/album/flashback/442616802 |titel=Flashback by The Original Brothers |datum=2008-01-01 |sprache=en-US |abruf=2022-06-01}}</ref>, das nahezu ausschließlich von ihm neu aufgenommene Nummern präsentierte. Produziert wurden die neuen Aufnahmen von Klaus Kobald<ref>{{Internetquelle |url=https://www.musikergilde.at/ensemble/Klaus-Kobald.htm |titel=Klaus Kobald - Ensemble bei der Musikergilde |sprache=de |abruf=2022-06-01}}</ref> in dessen Studio.2015 folgte schließlich noch das Album "Blues Brother Experience".<ref>{{Internetquelle |url=https://www.plixid.net/2021/05/11/blues-brother-experience-feat-the-original-brothers-band-blues-brother-experience-2015.html |titel=Blues Brother Experience feat. The Original Brothers Band - Blues Brother Experience (2015) |abruf=2022-06-03}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü