Pfleghof Kitzbühel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Das Bauwerk ==
== Das Bauwerk ==
Von der Burg hat sich nur der mächtige, fünfgeschoßige Turm mit Pyramidendach erhalten, dessen Baukern auf das 12. Jahrhundert zurückgeht.<ref name ="pinzer">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 188</ref> Die ältesten Teile des Gebäudes mit dem "Jochberger Tor" sind aus dem 13. Jahrhundert.<ref name ="Kitz">vgl. [https://www.kitzbuehel.com/de/infrastruktur/pfleghof_az-18612 Pfleghof], Kitzbühel.COM, eingesehen am 25. November 2017</ref>  
Von der Burg hat sich nur der mächtige, fünfgeschoßige Turm mit Pyramidendach erhalten, dessen Baukern auf das 12. Jahrhundert zurückgeht.<ref name ="pinzer">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 188</ref> Die ältesten Teile des Gebäudes mit dem "Jochberger Tor" sind aus dem 13. Jahrhundert.<ref name ="Kitz">vgl. [https://www.kitzbuehel.com/de/infrastruktur/pfleghof_az-18612 Pfleghof], Kitzbühel.COM, eingesehen am 25. November 2017</ref> Ob diese Anlage tatsächlich einmal eine Burg war, wird in der neueren Forschung angezweifelt, da diese in den vorhandenen schriftlichen Überlieferung niemals genannt ist, sondern immer nur ein Markt und später eine Stadt Kitzbühel.<ref name ="Burgenbuch22">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch.'' Nordtiroler Unterland (= ''Tiroler Burgenbuch'' XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 22</ref>  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Als um 1150 das Gericht [[w:Leukental|Leukental]], das damals dem [[w:Hochstift Regensburg|Hochstift Regensburg]] unterstand, auf die [[w:Herzogtum Bayern|Herzöge von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> überging, bestimmten diese Kitzbühel zum Hauptort dieses Tals und erbauten dort im Bereich des "heutigen" Pfleghofs (Vorderstadt Nr. 33, mit westlich daran anschließenden Gebäuden) eine Burg, den Pfleghof. Von dieser aus wurde bis 1728 das Landesgericht Kitzbühel durch landesfürstliche Pfleger verwaltet.<ref name ="pinzer"/> Diese waren auch für den Schutz der Stadt zuständig.<ref name ="Kitz"/> 1850-1985 war das ehemalige Pfleghaus (Vorderstadt Nr. 17) der Sitz des Bezirksgerichtes in Kitzbühel.<ref name ="Kitz"/>
Als um 1150 das Gericht der alten Grafschaft im [[w:Leukental|Leukental]], das damals dem [[w:Hochstift Regensburg|Hochstift Regensburg]] unterstand, auf die [[w:Herzogtum Bayern|Herzöge von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> überging, bestimmten diese um 1297 Kitzbühel zum Hauptort dieses Tals und erbauten dort im Bereich des "heutigen" Pfleghofs (Vorderstadt Nr. 33, mit westlich daran anschließenden Gebäuden) eine Bauwerk, den Pfleghof. Von diesem aus wurde bis 1728 das Landesgericht Kitzbühel durch landesfürstliche Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> verwaltet.<ref name ="pinzer"/> Diese Pfleger waren auch für den Schutz der Stadt zuständig.<ref name ="Kitz"/> 1850-1985 war das ehemalige Pfleghaus (Vorderstadt Nr. 17) der Sitz des Bezirksgerichtes in Kitzbühel.<ref name ="Kitz"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü