Burgruine Katzenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Katzenstein''', auch der '''Windhauser Turm''' genannt, ist eine Burgruine in der Gemeinde [[Erl (Tirol)|Erl]].
'''Katzenstein''', auch der '''Windhauser Turm''' genannt, ist eine Burgruine in der Gemeinde [[Erl (Tirol)|Erl]]. Es wird vermutet, dass es sich dabei um eine ehemalige befestigte Talsperre (Klause) handelt.


== Das Bauwerk ==
== Das Bauwerk ==
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Windhauser Turm wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zur Sicherung der damaligen Grenze zum Herzogtum Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. In diesem Artikel wird die Schreibung mit i verwendet.</ref> erbaut. In den Jahren 1703, 1744, 1800 und 1809 war er Schauplatz von kriegerischen Auseinandersetzungen.<ref name ="pinzer"/>
Nach der älteren Geschichtsforschung wurde der Windhauser Turm in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wohl zur Sicherung der damaligen Grenze zum Herzogtum Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. In diesem Artikel wird die Schreibung mit i verwendet.</ref> erbaut. In den Jahren 1703, 1744, 1800 und 1809 war er Schauplatz von kriegerischen Auseinandersetzungen.<ref name ="pinzer"/> Nach einer Untersuchung der Bausubstanz des Windhauser Turmes wurde dieser bereits Ende des 14. oder Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut,, vielleicht aber auch bereits etwas früher. Mit Blick auf die große Landesteilung der Herzöge von Baiern im Jahr 1392, wo Erl dem Teilherzogtum Baiern-Ingolstadt zugeschlagen wurde, wird inzwischen gemutmaßt,. ob nicht der Herzog von Baiern-Ingolstadt den Turm zur Befestigung seiner Grenzen mit dem Teilherzogtum Bayern-München errichteten ließ.<ref name ="Burgenbuch23"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü