Hans Kolb: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Hans Kolb entstammte einer Familie, die im Gesamturbar der Grafschaft Tirol zwischen 1406 und 1412 unter der Rubrik "zins und gülte" genannt ist. Nach den dort vermerkten Abgaben dürfte sie in der Landwirtschaft tätig gewesen sein. Im "Rattenburger Salbuch" von 1416 wird Hans ab dem Kolbach genannt, ein Eigenmann des Landesfürsten, der ein Vorfahre oder Verwandter von Hans Kolb gewesen sein könnte. 1427 ist im Verzeichnis der landesfürstlichen Leute und Feuerstätten im Gericht Rottenburg ein Hans Cholb mit Frau und Kindern genannt, der vielleicht mit dem Gerichtsboten Hans Kolb ident oder zumindest verwandt gewesen sein könnte. 1440 findet sich ein Friedrich Kolb als Zeuge in der Kundschaftsaufnahme durch Friedrich Tannauer, damals Richter von [[w:Burg Freundsberg|Freundsberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Schwaz]]).<ref name ="Wallnöfer301>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 301</ref>
Hans Kolb entstammte einer Familie, die im Gesamturbar der Grafschaft Tirol zwischen 1406 und 1412 unter der Rubrik "zins und gülte" genannt ist. Nach den dort vermerkten Abgaben dürfte sie in der Landwirtschaft tätig gewesen sein. Im "Rattenburger Salbuch" von 1416 wird Hans ab dem Kolbach genannt, ein Eigenmann des Landesfürsten, der ein Vorfahre oder Verwandter von Hans Kolb gewesen sein könnte. 1427 ist im Verzeichnis der landesfürstlichen Leute und Feuerstätten im Gericht Rottenburg ein Hans Cholb mit Frau und Kindern genannt, der vielleicht mit dem Gerichtsboten Hans Kolb ident oder zumindest verwandt gewesen sein könnte. 1440 findet sich ein Friedrich Kolb als Zeuge in der Kundschaftsaufnahme durch Friedrich Tannauer, damals Richter von [[Burg Freundsberg|Freundsberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Schwaz]]).<ref name ="Wallnöfer301>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 301</ref>


== Leben ==
== Leben ==
48.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü