Glashütten bei Langeck im Burgenland: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weiterleitung auf Lockenhaus entfernt
(Weiterleitung auf Lockenhaus entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Lockenhaus]]
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|Name                    = Glashütten bei Langeck im Burgenland
|Kennzeichnung          = [[Dorf]]
|Bundesland              = Burgenland
|NUTS                    = AT111
|Bezirk                  = Oberpullendorf
|Kfz                    = OP
|Gerichtsbezirk          = Oberpullendorf
|Gemeinde                = [[Lockenhaus]]
|Gemeindekennzahl        = 10809
|Katastralgemeinde      = Glashütten bei Langeck
|Katastralgemeindenummer = 33008
|Fläche                  = 1.524182
|Ortschaft              = Glashütten bei Langeck im Burgenland
|Ortschaftskennziffer    = 00192
|Einwohner              =
|Stand                  =
|Gebäude                =
|Adr-Stand              =
|Zählsprengel            =
|ZS-Kennziffer          =
|Breitengrad            = 47/22/29/N
|Längengrad              = 16/23/04/E
|Höhe                    = 440
|Dim                    =
|PLZ                    =
|PLZ-Ort                =
|Vorwahl                =
|Vorwahl-Ort            =
|Bild1                  =
|Bildbeschreibung1      =
|Anmerkungen            =
}}
'''Glashütten bei Langeck im Burgenland''' ist die einzige [[Ortschaft#Österreich|Ortschaft]] auf dem Gebiet der ähnlich benannten [[Katastralgemeinde]] ''Glashütten bei Langeck'' der Marktgemeinde [[Lockenhaus]] im [[Bezirk Oberpullendorf]] im [[Burgenland]].
 
== Lage ==
[[Datei:Kriegerdenkmal und Kapelle Glashütten bei Langeck Lockenhaus.JPG|mini|Kapelle und Kriegerdenkmal Glashütten]]
Das Dorf liegt in einer Waldlichtung am nördlichen Abhang des [[w:Günser Gebirge|Günser Gebirges]] und ist nur über die bei Lockenhaus beginnende [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Oberpullendorf|Landesstraße L349]] erreichbar. Der Ort wird vom [[Gainaubach]] entwässert, der in die [[w:Güns (Fluss)|Güns]] mündet und ist nicht zu verwechseln mit [[Glashütten bei Schlaining]], welches rund 4 Kilometer weiter westlich liegt.
 
== Geschichte ==
Die namensgebende Glashütte wurde bereits 1745 stillgelegt. Auf dem freigewordenen Gebiet wurden um 1800 eine Siedlung angelegt, aus der sich der heutige Ort entwickelte. Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Glashütten ein Dachdecker, zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler und ein Maurermeister ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/18__Burgenland_Gemeinden_A-J.pdf#page=7 PDF], Seite 13</ref>
 
Bis zur Eingemeindung nach Lockenhaus im Jahr 1971 bildete der Ort eine eigene Gemeinde.<ref>{{StatistikAustria Gemeindeänderungen|seite=2|abruf=2022-06-08}}</ref>
 
== Siedlungsentwicklung ==
Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Glashütten bei Langeck insgesamt 120 [[w:Baugrundstück|Bauflächen]] mit 71.544&nbsp;m² und 79 Gärten auf 99.542&nbsp;m², 1989/1990 gab es 169 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 371 angewachsen und 2009/2010 bestanden 208 Gebäude auf 433 Bauflächen.<ref name="bev">[[w:Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen|BEV]]: ''Regionalinformation 31.12.<!--sic-->2018'' auf bev.gv.at ([https://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2669356&_dad=portal&_schema=PORTAL online])</ref>
 
== Bodennutzung ==
Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 105 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 24 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 87 Hektar Landwirtschaft betrieben und 43 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 62 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 53 Hektar betrieben.<ref name="bev" /> Die durchschnittliche [[w:Bodenklimazahl|Bodenklimazahl]] von Glashütten bei Langeck beträgt 28,7 (Stand 2010).
 
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Lockenhaus}}


[[Kategorie:Lockenhaus]]
[[Kategorie:Lockenhaus]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Oberpullendorf]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Oberpullendorf]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Oberpullendorf]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde im Burgenland]]

Navigationsmenü