Ulrich II. (Kärnten): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 8: Zeile 8:
Herzog Ulrich (II.) von Kärnten war zum Zeitpunkt, als sein Vater starb, noch minderjährig. [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) von Österreich]] ("''Leopold dem Tugendreichen''") († 1294), ein Bruder seiner Mutter Agnes, geleitete ihn im Spätherbst 1181 nach [[w:Erfurt|Erfurt]], wo er von [[w:Friedrich I. (HRR)|Kaiser Friedrich I. "''Barbarossa''"]] mit dem Herzogtum Kärnten belehnt wurde. 1192 wurde er für vogtfähig (großjährig) erklärt.<ref name ="Österr.Geschichte333">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 333</ref>   
Herzog Ulrich (II.) von Kärnten war zum Zeitpunkt, als sein Vater starb, noch minderjährig. [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) von Österreich]] ("''Leopold dem Tugendreichen''") († 1294), ein Bruder seiner Mutter Agnes, geleitete ihn im Spätherbst 1181 nach [[w:Erfurt|Erfurt]], wo er von [[w:Friedrich I. (HRR)|Kaiser Friedrich I. "''Barbarossa''"]] mit dem Herzogtum Kärnten belehnt wurde. 1192 wurde er für vogtfähig (großjährig) erklärt.<ref name ="Österr.Geschichte333">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 333</ref>   


Ulrich (II.) nahm als Herzog von Kärnten weder am sogenannten "Dritten Kreuzzug" teil, noch brachte ihm der Tod von [[Otakar IV. (Steier)|Herzog Otakar (IV.) von Steier]] († 1192) und dass das [[Herzogtum Steier]] danach an die [[Babenberger]] fiel, irgendwelche Vorteile. Im Thronstreit zwischen Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig unterstützte er den Staufer. Seine relativ passive Herrschaftsausübung wird in der Geschichtsforschung auf eine schwere Krankheit zurückgeführt, die auch der Grund für seinen relativ frühen Tod gewesen sein dürfte. Vermutet, aber nicht eindeutig belegt ist, dass es sich dabei um [[w:Aussatz|Aussatz]] gehandelt haben könnte.<ref name ="Österr.Geschichte333"/>
Ulrich (II.) nahm als Herzog von Kärnten weder am sogenannten "Dritten Kreuzzug" teil, noch brachte ihm der Tod von [[Otakar IV. (Steier)|Herzog Otakar (IV.) von Steier]] († 1192) und dass das [[Herzogtum Steier]] danach an die [[Babenberger]] fiel, irgendwelche Vorteile. Im Thronstreit zwischen [[w:Philipp von Schwaben|Philipp von Schwaben]] († 1208) und [[w:Otto IV. (HRR)|Otto von Braunschweig]] († 1218) unterstützte er den Staufer. Seine relativ passive Herrschaftsausübung wird in der Geschichtsforschung auf eine schwere Krankheit zurückgeführt, die auch der Grund für seinen relativ frühen Tod gewesen sein dürfte. Vermutet, aber nicht eindeutig belegt ist, dass es sich dabei um [[w:Aussatz|Aussatz]] gehandelt haben könnte.<ref name ="Österr.Geschichte333"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü