Schloss Itter: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte - Ergänzungen ==
== Geschichte - Ergänzungen ==
* Das genaue Baujahr ist unbekannt. Die Burg Itter wird erstmals 1240 urkundlich erwähnt. Damals gehörte sie den Grafen von Sponheim-Ortenburg, die als [[w:Vogt|Schirmvögte]] des Hochstiftes Regensburg im [[w:Brixental|Brixental]] herrschten.<ref name ="pinzer184"/> Die Burg Itter war eine wichtige Verteidigungsanlage gegen das Erzstift Salzburg und die [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]].
* Das genaue Baujahr ist unbekannt. Die Burg Itter wird erstmals 1240 urkundlich erwähnt. Damals gehörte sie den Grafen von Sponheim-Ortenburg, die als [[w:Vogt|Schirmvögte]] des Hochstiftes Regensburg im [[w:Brixental|Brixental]] herrschten.<ref name ="pinzer184"/> Die Burg Itter war eine wichtige Verteidigungsanlage gegen das Erzstift Salzburg und die [[Grafschaft Tirol]].
* Während des [[Bauernaufstand (Pinzgau, 1528)|Bauernaufstandes der Pinzgauer]] im Jahr 1526 gegen den Salzburger Erzbischof [[w:Matthäus Lang von Wellenburg|Matthäus Lang]] wurde die Burg Itter zerstört. Schon 1532 war sie wieder aufgebaut, wobei die Befestigungsanlagen verstärkt und die Kapelle St. Peter errichtet worden war.<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 184f.</ref>
* Während des [[Bauernaufstand (Pinzgau, 1528)|Bauernaufstandes der Pinzgauer]] im Jahr 1526 gegen den Salzburger Erzbischof [[w:Matthäus Lang von Wellenburg|Matthäus Lang]] wurde die Burg Itter zerstört. Schon 1532 war sie wieder aufgebaut, wobei die Befestigungsanlagen verstärkt und die Kapelle St. Peter errichtet worden war.<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 184f.</ref>


48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü