Monika Haider: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (1 Version importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Export|RAT|[[Spezial:Beiträge/87.162.161.2|87.162.161.2]] 00:25, 20. Jun. 2022 (CEST)}}
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=19|monat=Juni|jahr=2022|titel=Monika Haider|text=Unenzyklopädischer PR-Eintrag ohne Relevanzdarstellung. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 20:30, 19. Jun. 2022 (CEST)}}
----</noinclude>
'''Monika Haider''' (* in [[Wien]]) ist die Gründerin und Geschäftsführerin der [[Equalizent|equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.ey.com/de_at/entrepreneur-of-the-year-oesterreich/hall-of-fame/monika-haider |titel=Monika Haider - Entrepreneur Of The Year in der Kategorie “Social Entrepreneur” |sprache=de-AT |abruf=2022-04-21}}</ref> Haider ist auch Mitbegründerin der Sign Time GmbH<ref>{{Internetquelle |url=https://divoersity.at/speakers/mag-a-monika-haider/ |titel=Mag.a Monika Haider |hrsg=Divörsity |abruf=2022-04-21}}</ref> und Geschäftsführerin der equalizent ST GmbH.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.equalizent.eu/impressum/ |titel=Impressum |hrsg=equalizent ST GmbH |abruf=2022-04-21}}</ref> Darüber hinaus ist sie die Initiatorin und Ballmutter des barrierefreien [[Diversity Ball]]s<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Arian Faal |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/panorama/wien/814368-Des-Lifeballs-kleiner-Bruder.html |titel=Diversity Ball - Des Lifeballs kleiner Bruder |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref> und Ideengeberin und Kuratorin der Ausstellung zu Gebärdensprache und Gehörlosigkeit ''HANDS UP''.<ref>{{Internetquelle |url=https://wien.orf.at/v2/news/stories/2922921/ |titel=„Hands Up“: Einblick in die Welt der Gehörlosen |datum=2018-07-06 |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref>


Über ein [[Social Franchise System]] trägt Haider das Konzept von equalizent in weitere europäische Städte. Das equalizent Social Franchise umfasst alle Schulungskonzepte, Unterrichtsmaterialien, Know-how und Erfahrungen von equalizent, die seit der Gründung im Jahr 2004 gesammelt wurden. Mit dem equalizent Social Franchise können Unternehmer ihr eigenes equalizent Kompetenzzentrum aufbauen.<ref>{{Internetquelle |autor=Kessler |url=https://www.franchiseuniversum.de/ratgeber-podcast/112/ |titel=112 - Wie das Social Franchisesystem Equalizent durch die Krise sein Franchisekonzept verbessert |werk=FranchiseUNIVERSUM |datum=2020-05-26 |sprache=de-DE |abruf=2022-04-21}}</ref> Das erste equalizent Social Franchise eröffnete im Jahr 2021 in [[Hamburg]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ausblick-hamburg.de/equalizent-kompetenzzentrum/partner-fuer-gebaerdensprache.html |titel=ausblick hamburg: Partner für Gebärdensprache |abruf=2022-04-21}}</ref>
'''Monika Haider''' (* in [[Wien]]) ist die Gründerin und Geschäftsführerin der [[w:Equalizent|equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.ey.com/de_at/entrepreneur-of-the-year-oesterreich/hall-of-fame/monika-haider |titel=Monika Haider - Entrepreneur Of The Year in der Kategorie “Social Entrepreneur” |sprache=de-AT |abruf=2022-04-21}}</ref> Haider ist auch Mitbegründerin der Sign Time GmbH<ref>{{Internetquelle |url=https://divoersity.at/speakers/mag-a-monika-haider/ |titel=Mag.a Monika Haider |hrsg=Divörsity |abruf=2022-04-21}}</ref> und Geschäftsführerin der equalizent ST GmbH.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.equalizent.eu/impressum/ |titel=Impressum |hrsg=equalizent ST GmbH |abruf=2022-04-21}}</ref> Darüber hinaus ist sie die Initiatorin und Ballmutter des barrierefreien [[Diversity Ball]]s<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Arian Faal |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/panorama/wien/814368-Des-Lifeballs-kleiner-Bruder.html |titel=Diversity Ball - Des Lifeballs kleiner Bruder |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref> und Ideengeberin und Kuratorin der Ausstellung zu Gebärdensprache und Gehörlosigkeit ''HANDS UP''.<ref>{{Internetquelle |url=https://wien.orf.at/v2/news/stories/2922921/ |titel=„Hands Up“: Einblick in die Welt der Gehörlosen |datum=2018-07-06 |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref>
 
Über ein [[w:Social Franchise System|Social Franchise System]] trägt Haider das Konzept von equalizent in weitere europäische Städte. Das equalizent Social Franchise umfasst alle Schulungskonzepte, Unterrichtsmaterialien, Know-how und Erfahrungen von equalizent, die seit der Gründung im Jahr 2004 gesammelt wurden. Mit dem equalizent Social Franchise können Unternehmer ihr eigenes equalizent Kompetenzzentrum aufbauen.<ref>{{Internetquelle |autor=Kessler |url=https://www.franchiseuniversum.de/ratgeber-podcast/112/ |titel=112 - Wie das Social Franchisesystem Equalizent durch die Krise sein Franchisekonzept verbessert |werk=FranchiseUNIVERSUM |datum=2020-05-26 |sprache=de-DE |abruf=2022-04-21}}</ref> Das erste equalizent Social Franchise eröffnete im Jahr 2021 in [[Hamburg]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ausblick-hamburg.de/equalizent-kompetenzzentrum/partner-fuer-gebaerdensprache.html |titel=ausblick hamburg: Partner für Gebärdensprache |abruf=2022-04-21}}</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Haider machte ihren Abschluss in [[Sozialpädagogik]] an der Universität Wien. Während des Studiums arbeitete sie im Gehörloseninstitut, wo sie erstmals mit [[Gebärdensprache]] in Kontakt kam. Damals war Gebärdensprache im Unterricht noch untersagt, aber Haider erkannte, dass [[Gehörlosigkeit|gehörlose]] Menschen besser und [[Barrierefreiheit|barrierefrei]] in ihrer Erstsprache – der Gebärdensprache – kommunizieren. Monika Haider absolvierte das postgraduale Studium für [[Sozialmanagement]]. Nach dem Studienabschluss baute sie das Büro „Integration Wien“ auf und war von 1995 bis 2000 Leitung des Bundesbüros der Elterninitiative Integration:Österreich. Gleichzeitig arbeitete sie im Feld der Sonder- und Heilpädagogik am Institut für Sozialpädagogik und war Lektorin an der Universität Wien und Innsbruck.<ref>{{Internetquelle |autor=whatchado GmbH |url=https://www.whatchado.com/de/stories/monika-haider |titel=Monika Haider {{!}} Geschäftsführerin |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Böhm, Stephan A. |Titel=Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung: Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |Seiten=273–291, 368–369}}</ref> Danach arbeitete sie bei der Firma „ONLINE Schulungs- und Beratungs GmbH“ – zuerst als Bereichsleiterin für Schulungsmaßnahmen und später in der Geschäftsführung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bizeps.or.at/autor/haider-mag-monika/ |titel=Monika Haider, Autor auf BIZEPS |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref> Im März 2004 gründete Haider das bilinguale Schulungsinstitut [[equalizent]] und ist dort seitdem in der Geschäftsführung tätig.<ref name=":0" />
Haider machte ihren Abschluss in [[w:Sozialpädagogik|Sozialpädagogik]] an der Universität Wien. Während des Studiums arbeitete sie im Gehörloseninstitut, wo sie erstmals mit [[w:Gebärdensprache|Gebärdensprache]] in Kontakt kam. Damals war Gebärdensprache im Unterricht noch untersagt, aber Haider erkannte, dass [[w:Gehörlosigkeit|gehörlose]] Menschen besser und [[Barrierefreiheit|barrierefrei]] in ihrer Erstsprache – der Gebärdensprache – kommunizieren. Monika Haider absolvierte das postgraduale Studium für [[w:Sozialmanagement|Sozialmanagement]]. Nach dem Studienabschluss baute sie das Büro „Integration Wien“ auf und war von 1995 bis 2000 Leitung des Bundesbüros der Elterninitiative Integration:Österreich. Gleichzeitig arbeitete sie im Feld der Sonder- und Heilpädagogik am Institut für Sozialpädagogik und war Lektorin an der Universität Wien und Innsbruck.<ref>{{Internetquelle |autor=whatchado GmbH |url=https://www.whatchado.com/de/stories/monika-haider |titel=Monika Haider {{!}} Geschäftsführerin |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Böhm, Stephan A. |Titel=Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung: Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |Seiten=273–291, 368–369}}</ref> Danach arbeitete sie bei der Firma „ONLINE Schulungs- und Beratungs GmbH“ – zuerst als Bereichsleiterin für Schulungsmaßnahmen und später in der Geschäftsführung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bizeps.or.at/autor/haider-mag-monika/ |titel=Monika Haider, Autor auf BIZEPS |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref> Im März 2004 gründete Haider das bilinguale Schulungsinstitut ''equalizent'' und ist dort seitdem in der Geschäftsführung tätig.<ref name=":0" />


Haiders Hauptaugenmerk liegt auf der Ausweitung von [[Diversität (Soziologie)|Diversität]] und der [[Inklusion (Soziologie)|Inklusion]] von gehörlosen Menschen bzw. Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt und in die Gesellschaft. Das zeigte sie mit dem Aufbau der equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH und der Mitbegründung der Sign Time GmbH. Weitere Beispiele aus ihrer Arbeit sind die Entwicklung von [[Bilingualismus|bilingualen]] Schulungsmaterialien, [[Weltliteratur]] in Gebärdensprache, Aufklärungsmaterialien für gehörlose Jugendliche, die Idee und Konzeption der Ausstellung „HANDS UP – Eintauchen in die Welt der Stille“ und die Veranstaltung des [[Diversity Ball]]s.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/1324501368539/geistesblitz-es-kommt-bewegung-ins-buch |titel=Es kommt Bewegung ins Buch |sprache=de-AT |abruf=2022-04-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sozialministerium |url=https://www.bizeps.or.at/sex-baff-weltweit-erste-umfassende-aufklaerungsplattform-in-gebaerdensprache/ |titel=„Sex, baff“ - Weltweit erste umfassende Aufklärungsplattform in Gebärdensprache |datum=2021-09-23 |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref><ref name=":0" /><ref name=":1" />
Haiders Hauptaugenmerk liegt auf der Ausweitung von [[w:Diversität (Soziologie)|Diversität]] und der [[w:Inklusion (Soziologie)|Inklusion]] von gehörlosen Menschen bzw. Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt und in die Gesellschaft. Das zeigte sie mit dem Aufbau der equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH und der Mitbegründung der Sign Time GmbH. Weitere Beispiele aus ihrer Arbeit sind die Entwicklung von [[w:Bilingualismus|bilingualen]] Schulungsmaterialien, [[w:Weltliteratur]] in Gebärdensprache, Aufklärungsmaterialien für gehörlose Jugendliche, die Idee und Konzeption der Ausstellung „HANDS UP – Eintauchen in die Welt der Stille“ und die Veranstaltung des [[Diversity Ball]]s.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/1324501368539/geistesblitz-es-kommt-bewegung-ins-buch |titel=Es kommt Bewegung ins Buch |sprache=de-AT |abruf=2022-04-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sozialministerium |url=https://www.bizeps.or.at/sex-baff-weltweit-erste-umfassende-aufklaerungsplattform-in-gebaerdensprache/ |titel=„Sex, baff“ - Weltweit erste umfassende Aufklärungsplattform in Gebärdensprache |datum=2021-09-23 |sprache=de |abruf=2022-04-21}}</ref><ref name=":0" /><ref name=":1" />


Haider drehte in ihrem Unternehmen equalizent die Sprachhierarchie um und stellte somit die Welt auf den Kopf, denn im equalizent ist Gebärdensprache die erste Sprache. Alle Mitarbeiter – egal ob hörend oder gehörlos – beherrschen die Österreichische Gebärdensprache und können barrierefrei kommunizieren. Darüber hinaus ist es Haider ein Anliegen, dass man Menschen mit Behinderungen auf allen Ebenen einbezieht, auch im Unternehmen. Dass das allgemein möglich ist, zeigt sich durch die bereits geschehene Umsetzung in Haiders Unternehmen equalizent sowie durch die Ausstellung HANDS UP.<ref>{{Internetquelle |url=https://warda.at/magazin/lifestyle/es-geht-darum-ueber-den-eigenen-tellerrand-zu-blicken-interview-mit-ballmutter-monika-haider/ |titel=„Es geht darum, über den eigenen Tellerrand zu blicken“: Interview mit Ballmutter Monika Haider |werk=WARDA |datum=2022-04-15 |sprache=de-DE |abruf=2022-04-21}}</ref>
Haider drehte in ihrem Unternehmen equalizent die Sprachhierarchie um und stellte somit die Welt auf den Kopf, denn im equalizent ist Gebärdensprache die erste Sprache. Alle Mitarbeiter – egal ob hörend oder gehörlos – beherrschen die Österreichische Gebärdensprache und können barrierefrei kommunizieren. Darüber hinaus ist es Haider ein Anliegen, dass man Menschen mit Behinderungen auf allen Ebenen einbezieht, auch im Unternehmen. Dass das allgemein möglich ist, zeigt sich durch die bereits geschehene Umsetzung in Haiders Unternehmen equalizent sowie durch die Ausstellung HANDS UP.<ref>{{Internetquelle |url=https://warda.at/magazin/lifestyle/es-geht-darum-ueber-den-eigenen-tellerrand-zu-blicken-interview-mit-ballmutter-monika-haider/ |titel=„Es geht darum, über den eigenen Tellerrand zu blicken“: Interview mit Ballmutter Monika Haider |werk=WARDA |datum=2022-04-15 |sprache=de-DE |abruf=2022-04-21}}</ref>

Navigationsmenü