Dreiländereck Burgenland-Niederösterreich-Steiermark: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Ergänzung um Infotext)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Das Dreiländereck wird durch eine Wiese gebildet auf der sich eine Hütte sowie ein Grenzstein befinden. Der Grenzstein hat einen dreiseitigen Spitz, der auf einem runden Sockel ruht. Jede Seite des Spitzes ist mit den Farben des Bundeslandes verziert, dem die Seite zugewandt ist. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September findet ein Festgottesdienst auf dem Areal statt, der von den Menschen der umliegenden Ortschaften besucht wird.
Das Dreiländereck wird durch eine Wiese gebildet auf der sich eine Hütte sowie ein Grenzstein befinden. Der Grenzstein hat einen dreiseitigen Spitz, der auf einem runden Sockel ruht. Jede Seite des Spitzes ist mit den Farben des Bundeslandes verziert, dem die Seite zugewandt ist. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September findet ein Festgottesdienst auf dem Areal statt, der von den Menschen der umliegenden Ortschaften besucht wird.
Vergleicht man die Koordinaten des Steines mit den Angaben von Google Maps so steht er 80 Meter östlich und 40 Meter nördlich vom tatsächlichen Schnittpunkt der Grenzen.


Eine Infotafel informiert über die Bedeutung des Ortes. So verlief schon vor 1000 Jahren hier die Grenze zwischen dem Herzogtum bzw. dem späteren Kaiserreich Österreich und dem Königreich [[w:Ungarn|Ungarn]]. Bereits im 17. Jahrhundert stand hier ein Stein, der sogenannte ''Vierherrschaften Stein'' der die Grenzen zwischen den [[w:Herrschaft|Herschaften]] [[Bärnegg]],[[Ziegersberg]],[[Krumbach]] und [[Bernstein]] markierte. Der aktuelle Stein wurde entweder [[1914]] oder [[1919]] aufgestellt, genauere Angaben sind nicht überliefert.   
Eine Infotafel informiert über die Bedeutung des Ortes. So verlief schon vor 1000 Jahren hier die Grenze zwischen dem Herzogtum bzw. dem späteren Kaiserreich Österreich und dem Königreich [[w:Ungarn|Ungarn]]. Bereits im 17. Jahrhundert stand hier ein Stein, der sogenannte ''Vierherrschaften Stein'' der die Grenzen zwischen den [[w:Herrschaft|Herschaften]] [[Bärnegg]],[[Ziegersberg]],[[Krumbach]] und [[Bernstein]] markierte. Der aktuelle Stein wurde entweder [[1914]] oder [[1919]] aufgestellt, genauere Angaben sind nicht überliefert.   
9.493

Bearbeitungen

Navigationsmenü