Alfred Fries: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
30 Bytes hinzugefügt ,  10. September 2022
Link zu Fabriksgesellschaft
(Einzelnachweise aktualisiert)
(Link zu Fabriksgesellschaft)
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Geboren in Perg am 19. Juni 1902. Vater war der jung verstorbene Adolf Fries (*1865, † 1913), Mitbesitzer der Fabriksgesellschaft Fries, Burgholzer & Comp. in Perg. Mutter war Maria, geborene Stranzinger (* 1866, † 1922) aus Altheim. Bruder war Dr. Adolf Fries (* 1899, † 1973), Arzt. Schwester war Marianne  (* 1897, † 1983), verheiratet mit Michael Watschinger (* 1885, † 1977), Gymnasialprofessor.   
Geboren in Perg am 19. Juni 1902. Vater war der jung verstorbene Adolf Fries (*1865, † 1913), Mitbesitzer der Fabriksgesellschaft [[Fries, Burgholzer & Comp.|Fries, Burgholzer & Comp]]. in Perg. Mutter war Maria, geborene Stranzinger (* 1866, † 1922) aus Altheim. Bruder war Dr. Adolf Fries (* 1899, † 1973), Arzt. Schwester war Marianne  (* 1897, † 1983), verheiratet mit Michael Watschinger (* 1885, † 1977), Gymnasialprofessor.   


Alfred Fries betrieb nach Abschluss seiner Ausbildung von 1925 bis 1974 das Fotoatelier ''Machland'' in Perg im Haus Herrenstrasse 40 (Hofgebäude) und Herrenstrasse 38 (Strassengebäude). Das Areal und das Strassengebäude hatte bereits seinem Vater Adolf Fries bzw. seinem Grossvater [[Michael Fries]] gehört. Einige Zeit ergänzte eine Filiale in [[Mauthausen]] die Geschäftstätigkeit. Konkurrenz in Perg war Fotograf [[Martin Schmidmayr sen.|Martin Schmidmayr]]. Alfred Fries war auch als lokaler Fotojournalist u.a. für die [[w:Tages-Post (Linz)|Tages-Post]] und für die illustrierte Wochenschrift ''Heimatland'' tätig <ref>{{Internetquelle|url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwi&datum=19291101&seite=18&zoom=23&query=%22alfred%2BFries%22&ref=anno-search|titel=Holzschwemme in Au an der Donau. Aufnahmen aus dem Atelier Machland des Alfred Fries.|zugriff=2022-09-09|kommentar=Österreichische Nationalbibliothek. Anno. Historische Zeitungen und Zeitschriften. Neue Warte am Inn. 1. November 1929. Seite 526}}</ref> <ref>{{Internetquelle|url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tpt&datum=19300826&query=%22alfred+Fries%22&ref=anno-search&seite=6|titel=Das neue Hauptschulgebäude in Perg. Photo Alfred Fries.|zugriff=2022-09-09|kommentar=Österreichische Nationalbibliothek. Anno. Historische Zeitungen und Zeitschriften. Linzer Tages-Post. 26. August 1930. Seite 6}}</ref>. 1928 heiratete er Johanna Ortner (* 1907, † 1975) <ref>{{Internetquelle|url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tpt&datum=19281021&query=%22alfred+Fries%22&ref=anno-search&seite=6|titel=Ständchen zur Hochzeit Alfred Fries und Johanna Ortner.|zugriff=2022-09-09|kommentar=Österreichische Nationalbibliothek. Anno. Historische Zeitungen und Zeitschriften. Linzer Tages-Post. 21. Oktober 1928. Seite 7}}</ref>. Ihr Vater besass in Linz das angesehene Café Ortner, Herrenstrasse 14. Ehe blieb kinderlos. 1967 gehörte Alfred Fries zu den Gründungsmitgliedern des [[Heimat- und Museumsverein Perg|Heimat- und Museumsvereins Perg]]. Alfred Fries starb 8. März 1981 in Linz.
Alfred Fries betrieb nach Abschluss seiner Ausbildung von 1925 bis 1974 das Fotoatelier ''Machland'' in Perg im Haus Herrenstrasse 40 (Hofgebäude) und Herrenstrasse 38 (Strassengebäude). Das Areal und das Strassengebäude hatte bereits seinem Vater Adolf Fries bzw. seinem Grossvater [[Michael Fries]] gehört. Einige Zeit ergänzte eine Filiale in [[Mauthausen]] die Geschäftstätigkeit. Konkurrenz in Perg war Fotograf [[Martin Schmidmayr sen.|Martin Schmidmayr]]. Alfred Fries war auch als lokaler Fotojournalist u.a. für die [[w:Tages-Post (Linz)|Tages-Post]] und für die illustrierte Wochenschrift ''Heimatland'' tätig <ref>{{Internetquelle|url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwi&datum=19291101&seite=18&zoom=23&query=%22alfred%2BFries%22&ref=anno-search|titel=Holzschwemme in Au an der Donau. Aufnahmen aus dem Atelier Machland des Alfred Fries.|zugriff=2022-09-09|kommentar=Österreichische Nationalbibliothek. Anno. Historische Zeitungen und Zeitschriften. Neue Warte am Inn. 1. November 1929. Seite 526}}</ref> <ref>{{Internetquelle|url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tpt&datum=19300826&query=%22alfred+Fries%22&ref=anno-search&seite=6|titel=Das neue Hauptschulgebäude in Perg. Photo Alfred Fries.|zugriff=2022-09-09|kommentar=Österreichische Nationalbibliothek. Anno. Historische Zeitungen und Zeitschriften. Linzer Tages-Post. 26. August 1930. Seite 6}}</ref>. 1928 heiratete er Johanna Ortner (* 1907, † 1975) <ref>{{Internetquelle|url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tpt&datum=19281021&query=%22alfred+Fries%22&ref=anno-search&seite=6|titel=Ständchen zur Hochzeit Alfred Fries und Johanna Ortner.|zugriff=2022-09-09|kommentar=Österreichische Nationalbibliothek. Anno. Historische Zeitungen und Zeitschriften. Linzer Tages-Post. 21. Oktober 1928. Seite 7}}</ref>. Ihr Vater besass in Linz das angesehene Café Ortner, Herrenstrasse 14. Ehe blieb kinderlos. 1967 gehörte Alfred Fries zu den Gründungsmitgliedern des [[Heimat- und Museumsverein Perg|Heimat- und Museumsvereins Perg]]. Alfred Fries starb 8. März 1981 in Linz.
390

Bearbeitungen

Navigationsmenü