Herren von Tann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Herren von Tann''' war eine landesfürstlichen Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des [[Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]], deren Aufstieg zu einer bedeutenden Familie im Norden und Osten des Erzstiftes im 12. Jahrhundert unter [[Konrad von Abenberg|Erzbischof Konrad (I.) von Salzburg]] begann. Mit ihrer Hilfe versuchte der Erzbischof auf Gebiet, das den Herzögen von Bayern unterstand, erstmals Fuß zu fassen.
[[File:Ruine Altentannn - water well.jpg|thumb|Von der Burg Altentann sind heute nur mehr der Wassergraben und die Insel mit dem Burgstall erhalten. Die Herren von Tann erbauten sie im 12. Jahrhundert und benannten sich nach ihr.]]
'''Die Herren von Tann''' war eine landesfürstlichen Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des [[Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]], deren Aufstieg zu einer bedeutenden Familie im Norden und Osten des Erzstiftes im 12. Jahrhundert unter [[Konrad von Abenberg|Erzbischof Konrad (I.) von Salzburg]] begann. Mit ihrer Hilfe versuchte der Erzbischof auf Gebiet, das den[[w:Herzogtum Bayern|bairischen Herzögen]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um das "[[w:Stammesherzogtum Baiern|Stammesherzogtum]]" bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> unterstand, erstmals Fuß zu fassen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Herren von Tann, die sich später nach der Burg Altentann (heute Teil der Gemeinde [[Henndorf am Wallersee]]) benannten, waren zunächst unbedeutende Dienstleute des Salzburger Erzbischofs, die ihren Sitz in Muntigl (heute Teil der Gemeinde [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]] hatte. Unter Erzbischof Konrad (I.) von Salzburg übersiedelte die Familie nach [[Thalgau]], um von dort aus die politischen Interessen des Erzbischofs im Norden und Osten zu vertreten und für ihn im Gebiet um den Wallersee, das zu dieser Zeit der Oberhoheit der [[w:Herzogtum Bayern|bairischen Herzöge]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um das "[[w:Stammesherzogtum Baiern|Stammesherzogtum]]" bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> unterstand, Fuß zu fassen. 1140 erbauten die Herren von Tann die Burg Altentann, wo sie in der Folge ihren Sitz hatten.<ref name ="Österr.Geschichte352">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 352</ref>  
Die Herren von Tann, die sich später nach der Burg Altentann, einer heute abgegangenen Burg auf dem Areal der Gemeinde [[Henndorf am Wallersee]], benannten, waren zunächst unbedeutende Dienstleute des Salzburger Erzbischofs, die ihren Sitz in Muntigl (heute Teil der Gemeinde [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]] hatte. Unter Erzbischof Konrad (I.) von Salzburg übersiedelte die Familie nach [[Thalgau]], um von dort aus die politischen Interessen des Erzbischofs im Norden und Osten zu vertreten und für ihn in das Gebiet um den Wallersee, das zu dieser Zeit unter der Oberhoheit der Herzöge von Baiern war, vorzudringen. Für die Herren von Tann, die dort 1140 die Burg Altentann erbauten, bot dies die Möglichkeit ihre Stellung und Bedeutung wesentlich zu verbessern.<ref name ="Österr.Geschichte352">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 352</ref>  


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
48.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü