Mank: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
462 Bytes hinzugefügt ,  5. November 2022
Zeile 28: Zeile 28:


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Die Tatsache, dass Mank einen Platz in den 1960er Jahren nach [[w:Engelbert Dollfuß|Engelbert Dollfuß]] benannt hat, sorgt immer wieder für Diskussionen. Es ist der einzige in Österreich. Die Benennung erfolgte auf Grund einer Rede von Dollfuß, die er als Kammeramtsdirektor am 18. März 1929 hielt, in der er eine Pflichtversicherung für Landarbeiter ankündigte. Während der Großteil für eine Beibehaltung des Platznamens steht - allerdings mit einer historischen Aufarbeitung, sehen andere eine Umbenennung als richtigen Weg.<ref>[https://www.noen.at/melk/diskussion-dollfuss-platz-in-mank-nur-gruene-fuer-neuen-namen-mank-dollfuss-platz-print-305901447 Dollfuß-Platz in Mank: Nur Grüne für neuen Namen] in den [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] vom 15. Dezember 2021 abgerufen am 20. September 2022</ref> Einen vorläufigen Höhepunkt erreichte der Diskurs, als im September 2022 ein ehemaliger SPÖ-Stadtrat, der schon länger für eine Umbenennung eintrat, die Tafeln abmontierte und sie jeweils an das Haus der Geschichte in Wien und St. Pölten schickte. Der Bürgermeister kündigte im Gegenzug eine Anzeige an und erinnerte auf die laufende historische Aufarbeitung im Dollfußmuseum im Texingtal, die er abwarten wollte.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3174290/ Ex-Stadtrat stahl Dollfuß-Straßenschilder] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 19. September 2022 abgerufen am 20. September 2022</ref>
Die Tatsache, dass Mank einen Platz in den 1960er Jahren nach [[w:Engelbert Dollfuß|Engelbert Dollfuß]] benannt hat, sorgt immer wieder für Diskussionen. Es ist der einzige in Österreich. Die Benennung erfolgte auf Grund einer Rede von Dollfuß, die er als Kammeramtsdirektor am 18. März 1929 hielt, in der er eine Pflichtversicherung für Landarbeiter ankündigte. Während der Großteil für eine Beibehaltung des Platznamens steht - allerdings mit einer historischen Aufarbeitung, sehen andere eine Umbenennung als richtigen Weg.<ref>[https://www.noen.at/melk/diskussion-dollfuss-platz-in-mank-nur-gruene-fuer-neuen-namen-mank-dollfuss-platz-print-305901447 Dollfuß-Platz in Mank: Nur Grüne für neuen Namen] in den [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] vom 15. Dezember 2021 abgerufen am 20. September 2022</ref> Einen vorläufigen Höhepunkt erreichte der Diskurs, als im September 2022 ein ehemaliger SPÖ-Stadtrat, der schon länger für eine Umbenennung eintrat, die Tafeln abmontierte und sie jeweils an das Haus der Geschichte in Wien und St. Pölten schickte. Der Bürgermeister kündigte im Gegenzug eine Anzeige an und erinnerte auf die laufende historische Aufarbeitung im Dollfußmuseum im Texingtal, die er abwarten wollte.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3174290/ Ex-Stadtrat stahl Dollfuß-Straßenschilder] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 19. September 2022 abgerufen am 20. September 2022</ref>
 
Nach einem Gemeinderatsbeschluss vom 4. November 2022 will die Gemeinde die Tafeln trotz der Empfehlung der Museen sie nicht aufzuhängen, mit einer Zusatztafel wieder zu montieren. Außerdem soll eine einjährige ''Aufarbeitungsphase'' die Emotionen herausnehmen und dann neu entscheiden.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3180934/ Mank: Dollfuß-Platz vorerst nicht umbenannt] auf ORF-Niederösterreich vom 5. November 2022 abgerufen am 5. November 2022</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Navigationsmenü