Alois Reichmann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Leben und Wirken: Text auf ausführlicher geändert
(Fotodatum korr.)
(→‎Leben und Wirken: Text auf ausführlicher geändert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Alois-Reichmann-geboren-1870-in-Perg.jpg|mini|277x277px|Alois Reichmann]]
[[Datei:Alois-Reichmann-geboren-1870-in-Perg.jpg|mini|277x277px|Alois Reichmann]]
'''Alois Reichmann''' (* [[10. Juni]] [[1870]] in [[Perg]]; † [[27. Februar]] [[1936]] ebenda) war ein [[w:Unternehmer|Unternehmer]] in [[Perg]].
'''Alois Reichmann''' (* [[10. Juni]] [[1870]] in [[Perg]]; † [[27. Februar]] [[1936]] ebenda) war ein angesehener Handelsmann in [[Perg]] in Oberösterreich.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Geboren in Perg am 10. Juni 1870 im Reichmann-Haus Markt Nr. 113 (heutige Adresse Linzerstrasse Nr. 1). Eltern: Kaufmann [[Karl Reichmann|Karl und Katharina Reichmann.]] Ehefrau: Johanna Stalzer, geboren 8. Juli 1869, Tochter des Johann Stalzer, Kaufmann in Perg Markt Nr. 118 (heutige Adresse Hauptplatz Nr. 7). Heirat 27. April 1896 in Perg.
Alois Reichmann wurde geboren in Perg am 10. Juni 1870 im Reichmann-Haus Markt Nr. 113 (heutige Adresse Linzerstrasse Nr. 1). Seine Eltern waren Kaufmann [[Karl Reichmann|Karl und Katharina Reichmann.]] Alois heiratete in Perg am 27. April 1896 die Kaufmannstochter Johanna Stalzer, geboren 8. Juli 1869. Johannas Vater war Johann Stalzer, Kaufmann in Perg im Haus Markt Nr. 118 (heutige Adresse Hauptplatz Nr. 7).  


Da der als Betriebsnachfolger vorgesehene Karl Reichmann junior am 17. August 1900 im 37. Lebensjahr verstarb, übernahm sein jüngerer Bruder Alois Reichmann das von dem Vater [[Karl Reichmann]] ab 1868 erfolgreich aufgebaute Handelshaus am Perger Hauptplatz und baute dieses weiter aus.  
Da der als Geschäftsnachfolger vorgesehene Karl Reichmann junior am 17. August 1900 im 37. Lebensjahr verstarb, übernahm sein jüngerer Bruder Alois Reichmann das vom Vater [[Karl Reichmann]] ab 1868 erfolgreich aufgebaute Handelshaus am Perger Hauptplatz und baute dieses weiter aus.  


In den 1920er-Jahren bewirtschaftete Alois Reichmann gemeinsam mit weiteren Konsorten auch das Jagdrevier Perg. Das Handelshaus lief aber offenbar schlecht.  
1907 bis 1921 war Alois Reichmann Direktionsmitglied der Sparkasse Perg. In den 1920er-Jahren bewirtschaftete er gemeinsam mit weiteren Konsorten auch das Jagdrevier Perg. Das Handelshaus lief aber offenbar schlecht.  


Nach einer geschäftlichen Überschuldung mußte 1931 der gesamte Besitz, das elterliche Reichmann-Haus , das erheiratete Stalzer-Haus und alle anderen Liegenschaften, veräußert werden. Käufer war  Konkurrent [[Tobias Altzinger (1887–1952)]]. Dieser konzentrierte die Geschäftstätigkeit auf sein eigenes Handelshaus in der Herrenstraße. Das Reichmann-Handelshaus am Hauptplatz blieb fortan stillgelegt. Im Stalzer-Handelshaus entstanden zuerst Büros des Elektrowerkes Perg, bald darauf aber die Bankräume der Sparkasse Perg.
Nach einer geschäftlichen Überschuldung mußte 1931 der gesamte Besitz, das elterliche Reichmann-Haus, das erheiratete Stalzer-Haus und alle anderen Liegenschaften, veräußert werden. Käufer war  Konkurrent [[Tobias Altzinger (1887–1952)]]. Dieser konzentrierte die Geschäftstätigkeit auf sein eigenes Handelshaus in der Herrenstraße. Das Reichmann-Handelshaus am Hauptplatz blieb fortan stillgelegt. Im Stalzer-Handelshaus entstanden zuerst Büros des Elektrowerkes Perg, bald darauf aber die Bankräume der Sparkasse Perg.


Privatier Alois Reichmann starb 27. Februar 1936 in Perg im Haus Markt Nr. 107 (heutige Adresse Bahnhofstraße Nr. 7) im 66. Lebensjahr.
Privatier Alois Reichmann starb 27. Februar 1936 in Perg im Haus Markt Nr. 107 (heutige Adresse Bahnhofstraße Nr. 7) im 66. Lebensjahr.
390

Bearbeitungen

Navigationsmenü