Ulrich von Kapellen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Ulrich (II.) von Kapellen war der Sohn von [[Pilgrim I. von Kapellen|Pilgrim von Kapellen]].<ref name ="Raidl46">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 46</ref> Er war dreimal verheiratet, wobei die Herkunft seiner Ehefrauen nicht eindeutig geklärt ist:
Ulrich (II.) von Kapellen war der Sohn von [[Pilgrim I. von Kapellen|Pilgrim von Kapellen]].<ref name ="Raidl46">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 46</ref> Er war dreimal verheiratet, wobei die Herkunft seiner Ehefrauen nicht eindeutig geklärt ist:
:∞ in 1. Ehe mit Gertrud, entweder eine Tochter von Ulrich von Lonsdorf (Lonstorf) oder eine Schwester von Gundaker, Dietmar und Ulrich von Losenstein<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 48f.</ref>
:∞ in 1. Ehe mit Gerdrudis (Gertraud, Gertrud) († nach dem Juni 1276), entweder eine Tochter von Ulrich von Lonsdorf (Lonstorf) oder eine Schwester von Gundaker, Dietmar und Ulrich von Losenstein<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 48f.</ref> Eine Theorie, wonach sie eine [[Wallsee (Adelsfamilie)|Wallseerin]] war, wird von der Geschichtsforschung inzwischen verworfen.<ref name ="Raidl101">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 101</ref>
:∞ in 2. Ehe mit Elisabeth, entweder eine [[Elisabeth von Zelking (13. Jahrhundert)|Zelkingerin]] oder eine Tochter von Heinrich Truchsess von Kreuzenstein und Lengbach.<ref name ="harrer48">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 48</ref>
:∞ in 2. Ehe mit Elisabeth, entweder eine [[Elisabeth von Zelking (13. Jahrhundert)|Zelkingerin]] oder eine Tochter von Heinrich Truchsess von Kreuzenstein und Lengbach.<ref name ="harrer48">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 48</ref>
:∞ in 3. Ehe mit Margaretha von [[Falkenberger (Familie)|Falkenberg]] († um / nach 1345), vermutlich eine Schwester von Rappoto von Falkenberg<ref name ="harrer49">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 49</ref> Sie dürfte um 1298 für ihren Ehemann dessen Besitzungen verwaltet haben, als er sich vorübergehend im heutigen Deutschland aufhielt.<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 98f.</ref> Als Witwe bestätigte ihr das [[Stift Zwettl|Zisterzienserstift Zwettl]] 1345 die Stiftung eines dritten Eies für die Mönche zur Nachtzeit mit Gütern zu Friedreichs (heute Teil der Gemeinde [[Großschönau (Niederösterreich)|Großschönau]]) und Reinprechtsbruck (heute Teil der Gemeinde [[Zwettl-Niederösterreich|Zwettl]]).<ref name ="Sigmund149">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels''. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981, S. 149</ref>
:∞ in 3. Ehe mit Margaretha von [[Falkenberger (Familie)|Falkenberg]] († um / nach 1345), vermutlich eine Schwester von Rappoto von Falkenberg<ref name ="harrer49">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 49</ref> Sie dürfte um 1298 für ihren Ehemann dessen Besitzungen verwaltet haben, als er sich vorübergehend im heutigen Deutschland aufhielt.<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 98f.</ref> Als Witwe bestätigte ihr das [[Stift Zwettl|Zisterzienserstift Zwettl]] 1345 die Stiftung eines dritten Eies für die Mönche zur Nachtzeit mit Gütern zu Friedreichs (heute Teil der Gemeinde [[Großschönau (Niederösterreich)|Großschönau]]) und Reinprechtsbruck (heute Teil der Gemeinde [[Zwettl-Niederösterreich|Zwettl]]).<ref name ="Sigmund149">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels''. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981, S. 149</ref>


Ulrich (II.) von Kapellen, der mit seinem Vater den "Steyregger Familienzweig" der Kapeller begründete, hatte aus seinen Ehen mehrere Kinder, darunter:
Ulrich (II.) von Kapellen, der mit seinem Vater den "Steyregger Familienzweig" der Kapeller begründete, hatte aus seinen Ehen mehrere Kinder, darunter:
:* (vermutlich aus seiner 1. Ehe) Leukardia / Liutgard (Elisabeth?) von Kapellen ∞ mit [[Otto von Zelking|Otto (I.) von Zelking]]<ref name ="Raidl72">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 72</ref>  
:* (vermutlich aus seiner 1. Ehe) Leukardia / Liutgard (Elisabeth?) von Kapellen († nach 1295, vermutlich erst um 1334) vor dem 6. Jänner 1284 mit [[Otto von Zelking|Otto (I.) von Zelking]]<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 72 und S. 101</ref>  
:* (vermutlich aus seiner 2. Ehe) Sophie von Kapellen ∞ mit Marquart von [[Mistelbach]]<ref name ="Raidl72"/>
:* (vermutlich aus seiner 2. Ehe) Sophie von Kapellen ∞ mit Marquart von [[Mistelbach]]<ref name ="Raidl72">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 72</ref>  
:* (vermutlich aus seiner 2. Ehe) Petrissa von Kapellen ∞ mit Heinrich von Stubenberg<ref name ="Raidl72"/>
:* (vermutlich aus seiner 2. Ehe) Petrissa von Kapellen ∞ mit Heinrich von Stubenberg<ref name ="Raidl72"/>
:* (vermutlich aus seiner 3. Ehe) [[Jans von Kapellen]] ∞ mit Kunigunde von [[Wallsee_(Adelsgeschlecht)#Linie Wallsee-Linz (Stammtafel)|Wallsee]] zu [[Linz]], einer Tochter von [[Eberhard II. von Wallsee|Eberhard (II.) von Wallsee]] († 1325), dem  "Landrichter ob der Enns"<ref name ="Raidl72"/>
:* (vermutlich aus seiner 3. Ehe) [[Jans von Kapellen]] ∞ mit Kunigunde von [[Wallsee_(Adelsgeschlecht)#Linie Wallsee-Linz (Stammtafel)|Wallsee]] zu [[Linz]], einer Tochter von [[Eberhard II. von Wallsee|Eberhard (II.) von Wallsee]] († 1325), dem  "Landrichter ob der Enns"<ref name ="Raidl72"/>
Zeile 22: Zeile 22:
Am 17. Juli 1273 wurde Ulrich (II.) von Kapellen, der vermutlich am Feldzug des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar II.]] († 1278) gegen die Ungarn teilgenommen hatte<ref name ="Raidl74">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 74</ref>, bei [[w:Preßburg|Preßburg]] von diesem mit zwei Höfen zu Tabra (heute als als Tobra eine Kastralgemeinde von [[Pergkirchen]]) belehnt.<ref name ="Raidl73"/> Dabei handelte es sich um landesfürstlichen Besitz, der einst den Herren von Machland gehört hatte. Die beiden Höfen dürften eine Erweiterung von Besitz gewesen sein, der Ulrich (II.) von Kapellen bereits gehörte und den er wenig später durch ein Tauschgeschäft mit Konrad von Volkensdorf, das ebenfalls landesfürstlichen Besitz betraf, vergrößern konnte.<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 73f.</ref> Am 6. Juni 1276 stiftete er Einkünfte in Zelitz und im Machland zur Vollendung und Dotierung der Kapelle in der Kirche zu [[Baumgartenberg]].<ref name ="Raidl74"/> 1277 übertrug ihm Gottschalk (IV.) von Neitperg, vielleicht aufgrund ihrer Verwandtschaft, einen Teil seiner Güter in [[Königswiesen]].<ref name ="Raidl78"/> Damit konnte Ulrich (II.) seine Besitzungen im Machland wesentlich in Richtung Norden weiter ausbauen.<ref name ="Raidl79">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 79</ref> Um 1280 kaufte Ulrich (II.) von Kapellen die Burg Steyregg (heute Teil der Gemeinde [[Steyregg]]) von [[Leutold I. von Kuenring|Liutold]] († 1812) und [[Heinrich VI. von Kuenring|Heinrich]] († 1286) von [[Kuenringer|Kuenring]], zu dieser Zeit ein Lehen des [[w:Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]].<ref name ="Raidl48">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 48</ref> Mit dieser Erwerbung vergrößerte er seine Besitzungen im Machland in Richtung Süden.<ref name ="Raidl79"/>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 79</ref> Die wohl wichtigste Erwerbung von Ulrich (II.) war jedoch das Landgericht Machfeld, welches ihm König Rudolf I. am 2. Mai 1281 in Wien verpfändete. Die Verpfändung wurde von Rudolfs Nachfolgern im Herzogtum Österreich immer wieder bestätigt und verblieb somit im Besitz von Ulrichs Familie bis zu ihrem Aussterben in "männlicher Linie".<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 79f.</ref> Ulrich wurde unter König Rudolf I. außerdem dessen Hauptmann von [[Steyr]] und war seit Juli 1281 auch dessen Landrichter ob der Enns.<ref name ="Raidl80">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 80</ref> In den Jahren danach gelangen ihm noch weitere wichtige Erwerbungen.<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, besonders S. 91, S. 94f. und S. 96f.</ref>  
Am 17. Juli 1273 wurde Ulrich (II.) von Kapellen, der vermutlich am Feldzug des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar II.]] († 1278) gegen die Ungarn teilgenommen hatte<ref name ="Raidl74">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 74</ref>, bei [[w:Preßburg|Preßburg]] von diesem mit zwei Höfen zu Tabra (heute als als Tobra eine Kastralgemeinde von [[Pergkirchen]]) belehnt.<ref name ="Raidl73"/> Dabei handelte es sich um landesfürstlichen Besitz, der einst den Herren von Machland gehört hatte. Die beiden Höfen dürften eine Erweiterung von Besitz gewesen sein, der Ulrich (II.) von Kapellen bereits gehörte und den er wenig später durch ein Tauschgeschäft mit Konrad von Volkensdorf, das ebenfalls landesfürstlichen Besitz betraf, vergrößern konnte.<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 73f.</ref> Am 6. Juni 1276 stiftete er Einkünfte in Zelitz und im Machland zur Vollendung und Dotierung der Kapelle in der Kirche zu [[Baumgartenberg]].<ref name ="Raidl74"/> 1277 übertrug ihm Gottschalk (IV.) von Neitperg, vielleicht aufgrund ihrer Verwandtschaft, einen Teil seiner Güter in [[Königswiesen]].<ref name ="Raidl78"/> Damit konnte Ulrich (II.) seine Besitzungen im Machland wesentlich in Richtung Norden weiter ausbauen.<ref name ="Raidl79">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 79</ref> Um 1280 kaufte Ulrich (II.) von Kapellen die Burg Steyregg (heute Teil der Gemeinde [[Steyregg]]) von [[Leutold I. von Kuenring|Liutold]] († 1812) und [[Heinrich VI. von Kuenring|Heinrich]] († 1286) von [[Kuenringer|Kuenring]], zu dieser Zeit ein Lehen des [[w:Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]].<ref name ="Raidl48">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 48</ref> Mit dieser Erwerbung vergrößerte er seine Besitzungen im Machland in Richtung Süden.<ref name ="Raidl79"/>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 79</ref> Die wohl wichtigste Erwerbung von Ulrich (II.) war jedoch das Landgericht Machfeld, welches ihm König Rudolf I. am 2. Mai 1281 in Wien verpfändete. Die Verpfändung wurde von Rudolfs Nachfolgern im Herzogtum Österreich immer wieder bestätigt und verblieb somit im Besitz von Ulrichs Familie bis zu ihrem Aussterben in "männlicher Linie".<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 79f.</ref> Ulrich wurde unter König Rudolf I. außerdem dessen Hauptmann von [[Steyr]] und war seit Juli 1281 auch dessen Landrichter ob der Enns.<ref name ="Raidl80">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 80</ref> In den Jahren danach gelangen ihm noch weitere wichtige Erwerbungen.<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, besonders S. 91, S. 94f. und S. 96f.</ref>  


Ulrich (II.) von Kapellen erwarb außerdem Besitzungen in Gumpendorf (heute Teil des [[Wieden|6. Wiener Gemeindebezirks]]), wo er seine letzten Lebensjahre verbracht haben dürfte, und ließ sich in der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref> auf dem Platz "Am Hof" bei der Kapelle St. Pankraz ein Haus erbauen. Nach seinem Tod wurde er nach [[Felix Czeike]] in der Kirche "Zum Heiligen Ägidius" in Gumpendorf beigesetzt. Zu seinem Totengedenken hatte er verfügt, dass dort täglich zwei Messen für ihn gelesen werden sollten.<ref name ="wienwiki"/> Nach Heribert Raidl soll er dagegen im Stift Baumgartenberg, wo er eine neue Familiengrablege angelegt hatte, beigesetzt worden sein.<ref name ="Raidl101">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 101</ref>
Ulrich (II.) von Kapellen erwarb außerdem Besitzungen in Gumpendorf (heute Teil des [[Wieden|6. Wiener Gemeindebezirks]]), wo er seine letzten Lebensjahre verbracht haben dürfte, und ließ sich in der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref> auf dem Platz "Am Hof" bei der Kapelle St. Pankraz ein Haus erbauen. Nach seinem Tod wurde er nach [[Felix Czeike]] in der Kirche "Zum Heiligen Ägidius" in Gumpendorf beigesetzt. Zu seinem Totengedenken hatte er verfügt, dass dort täglich zwei Messen für ihn gelesen werden sollten.<ref name ="wienwiki"/> Nach Heribert Raidl soll er dagegen im Stift Baumgartenberg, wo er eine neue Familiengrablege angelegt hatte, beigesetzt worden sein.<ref name ="Raidl101"/>


== Ulrichs Erscheinungsbild nach den "zeitgenössischen" Quellen ==
== Ulrichs Erscheinungsbild nach den "zeitgenössischen" Quellen ==
48.249

Bearbeitungen

Navigationsmenü