Eleanor Stewart: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 10: Zeile 10:
Nach dem Tod ihres Vaters verbrachte Eleonore von Schottland einige Zeit am Hof des französischen [[w:Karl VII. (Frankreich)|Königs]], dessen [[w:Ludwig XI. (Frankreich)|Sohn]] mit einer ihrer älteren [[w:Margarethe von Schottland|Schwestern]] verheiratet gewesen war. Nach ihrer Eheschließung übersiedelte sie in die [[Grafschaft Tirol]].  
Nach dem Tod ihres Vaters verbrachte Eleonore von Schottland einige Zeit am Hof des französischen [[w:Karl VII. (Frankreich)|Königs]], dessen [[w:Ludwig XI. (Frankreich)|Sohn]] mit einer ihrer älteren [[w:Margarethe von Schottland|Schwestern]] verheiratet gewesen war. Nach ihrer Eheschließung übersiedelte sie in die [[Grafschaft Tirol]].  


Zwischen 1449 und 1456 entstand die deutsche Übersetzung des französischen Abenteuerromans ''Ponthus et la belle Sidoyne'' (entstanden Ende des 14. Jahrhunderts nach der normannischen Verserzählung ''Horn et Rimenhild'' aus dem 12. Jahrhundert), die ihr zugeschrieben wird. Erhalten sind zwei voneinander unabhängige Übersetzungen (A und B), deren gegenseitiges Verhältnis bisher nicht geklärt ist. Die Übersetzung wurde nach ihrem Tod von Herzog Siegmund 1483 erstmals gedruckt. 1473 widmete ihr der [[w:Ulm|Ulmer]] Stadtarzt und Humanist [[w:Heinrich Steinhöwel|Heinrich Stainhöwel]] seine Übersetzung von Boccaccios "De claris mulieribus".<ref name ="ndb437">vgl. Siegfried Sudhof, NDB, 1959, S. 437</ref>
Zwischen 1449 und 1456 entstand die deutsche Übersetzung des französischen Abenteuerromans ''Ponthus et la belle Sidoyne'' (entstanden Ende des 14. Jahrhunderts nach der normannischen Verserzählung ''Horn et Rimenhild'' aus dem 12. Jahrhundert), die ihr zugeschrieben wird. Erhalten sind zwei voneinander unabhängige Übersetzungen (A und B), deren gegenseitiges Verhältnis bisher nicht geklärt ist. Die Übersetzung wurde nach ihrem Tod im Auftrag von Herzog Siegmund 1483 erstmals gedruckt. 1473 widmete ihr der [[w:Ulm|Ulmer]] Stadtarzt und Humanist [[w:Heinrich Steinhöwel|Heinrich Stainhöwel]] seine Übersetzung von Boccaccios "De claris mulieribus".<ref name ="ndb437">vgl. Siegfried Sudhof, NDB, 1959, S. 437</ref>


== Erinnerungen und Erinnerungsstätten an Eleonore von Schottland in Tirol ==
== Erinnerungen und Erinnerungsstätten an Eleonore von Schottland in Tirol ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü