Josef Barak: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
26 Bytes hinzugefügt ,  21. Dezember 2022
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Anno 1897 erwarb der junge Mann die Baumeisterkonzession, war als solcher selbständig tätig und trat anno 1900 dem „''Verein der Baumeister in Niederösterreich''“ sowie 1901 der „''Genossenschaft der Bau- und Steinmetzmeister''“ bei. 1902 gründete Bartak zusammen mit [[Edmund Czada]] die Firma  „''Bartak & Czada Bauunternehmung OHG''“<ref>{{ANNO|wrz|19|01|1902|17|Firma Protokollierungen|HERVORHEBUNG=Bartak_&_Czada}}</ref>, die nicht nur eigenständig Projekte entwarf, sondern auch eine Vielzahl von Gebäuden als Bauunternehmung ausführte. Im Jahr 1912 übernahm Barak gemeinsam mit [[Anton Schwarz]] das Amt des Bauaufsichtsrates für den 7. Wiener Gemeindebezirk [[Neubau (Wien)|Neubau]] und wurde später Obmann der Wiener Bauaufsichtsräte. Am Ende des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] trat Edmund Czada im November 1918 aus der gemeinsamen Firma „''Barak & Czada''“ aus und Josef Barak wurde dessen Alleineigentümer. Auch wurde er Mitglied beim "''Verein der Baumeister in Wien''" dessen Kassier er kurz vor seinem Tod im Jahr 1926 wurde.  
Anno 1897 erwarb der junge Mann die Baumeisterkonzession, war als solcher selbständig tätig und trat anno 1900 dem „''Verein der Baumeister in Niederösterreich''“ sowie 1901 der „''Genossenschaft der Bau- und Steinmetzmeister''“ bei. 1902 gründete Bartak zusammen mit [[Edmund Czada]] die Firma  „''Bartak & Czada Bauunternehmung OHG''“<ref>{{ANNO|wrz|19|01|1902|17|Firma Protokollierungen|HERVORHEBUNG=Bartak_&_Czada}}</ref>, die nicht nur eigenständig Projekte entwarf, sondern auch eine Vielzahl von Gebäuden als Bauunternehmung ausführte. Im Jahr 1912 übernahm Barak gemeinsam mit [[Anton Schwarz]] das Amt des Bauaufsichtsrates für den 7. Wiener Gemeindebezirk [[Neubau (Wien)|Neubau]] und wurde später Obmann der Wiener Bauaufsichtsräte. Am Ende des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] trat Edmund Czada im November 1918 aus der gemeinsamen Firma „''Barak & Czada''“ aus und Josef Barak wurde dessen Alleineigentümer. Auch wurde er Mitglied beim "''Verein der Baumeister in Wien''" dessen Kassier er kurz vor seinem Tod im Jahr 1926 wurde.  


Barak verstarb im November 1926 im Alter von 56. Jahren an einem Gallenleiden und wurde am Baumgartner Friedhof zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{ANNO|krz|01|12|1926|4|Notizen|HERVORHEBUNG=Josef_Barak}}</ref>.  
Barak verstarb im November 1926 im Alter von 56. Jahren an einem Gallenleiden und wurde am [[w:Baumgartner Friedhof|Baumgartner Friedhof]] zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{ANNO|krz|01|12|1926|4|Notizen|HERVORHEBUNG=Josef_Barak}}</ref>.


== Werke ==
== Werke ==

Navigationsmenü