Schloss Tratzberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 21: Zeile 21:
=== 1407-1499/1502 ===
=== 1407-1499/1502 ===
Erst 1407 gelang es [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich]], Graf von Tirol ("''Friedl mit der leeren Tasche''") († 1439) die Burg Tratzberg wieder auszulösen. Sie verblieb danach bis 1497 im Besitz der Tiroler Landesfürsten und wurde, von einer kurzen Ausnahme abgesehen, wieder durch von ihnen eingesetzte Dienstleute, sogenannte Burgpfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref>, verwaltet. Um und nach 1410 bewährte sich die Talsperre mit der Burg Tratzberg im Krieg gegen die [[w:Wittelsbacher|Herzöge von Bayern]] (Wittelsbacher). Um 1440 wurde ihre Besatzung aufgestockt, da ein Angriff von [[Friedrich III. (HRR)|König Friedrich III.]] († 1493) erwartet wurde. Um 1455 verpfändete Herzog Siegmund "''der Münzreiche''" die Burg Tratzberg und weitere Burgen an Graf [[Ulrich II. (Cilli)|Ulrich (II.) von Cilli]] († 1456). Diese Verpfändung dürfte durch Ulrichs wenig später erfolgten Tod hinfällig geworden sein. Spätestens 1462/63 befand sich die Burg jedenfalls wieder in der Hand des Herzogs, der zu diesem Zeitpunkt umfangreiche Arbeiten an ihr vornehmen ließ.<ref name ="Burgenbuch49"/> Zumindest für 1474 ist außerdem ein Aufenthalt des Herzogs auf Tratzberg während einer Jagd mit Fischfang belegt.
Erst 1407 gelang es [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich]], Graf von Tirol ("''Friedl mit der leeren Tasche''") († 1439) die Burg Tratzberg wieder auszulösen. Sie verblieb danach bis 1497 im Besitz der Tiroler Landesfürsten und wurde, von einer kurzen Ausnahme abgesehen, wieder durch von ihnen eingesetzte Dienstleute, sogenannte Burgpfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref>, verwaltet. Um und nach 1410 bewährte sich die Talsperre mit der Burg Tratzberg im Krieg gegen die [[w:Wittelsbacher|Herzöge von Bayern]] (Wittelsbacher). Um 1440 wurde ihre Besatzung aufgestockt, da ein Angriff von [[Friedrich III. (HRR)|König Friedrich III.]] († 1493) erwartet wurde. Um 1455 verpfändete Herzog Siegmund "''der Münzreiche''" die Burg Tratzberg und weitere Burgen an Graf [[Ulrich II. (Cilli)|Ulrich (II.) von Cilli]] († 1456). Diese Verpfändung dürfte durch Ulrichs wenig später erfolgten Tod hinfällig geworden sein. Spätestens 1462/63 befand sich die Burg jedenfalls wieder in der Hand des Herzogs, der zu diesem Zeitpunkt umfangreiche Arbeiten an ihr vornehmen ließ.<ref name ="Burgenbuch49"/> Zumindest für 1474 ist außerdem ein Aufenthalt des Herzogs auf Tratzberg während einer Jagd mit Fischfang belegt.
Um 1490 brannte die Burg bis auf die Grundmauern nieder, dürfte aber auf Kosten des späteren Kaisers Maximilian I. bis 1492 zumindest wieder einigermaßen in Stand gesetzt worden sein. Dieser überließ die Burg Tratzberg, inklusive der dazugehörigen Herrschaft, 1499 Veit-Jakob Tänzl, indem er sie gegen dessen Burg und Herrschaft [[w:Burg Berneck (Tirol)|Burg und Herrschaft Berneck]] (heute Teil der Gemeinde [[Kauns]]) eintauschte.<ref name ="Burgenbuch50"/>
Um 1490 brannte die Burg bis auf die Grundmauern nieder, dürfte aber auf Kosten des späteren Kaisers Maximilian I. bis 1492 zumindest wieder einigermaßen in Stand gesetzt worden sein. Dieser überließ die Burg Tratzberg, inklusive der dazugehörigen Herrschaft, 1499 Veit-Jakob Tänzl, indem er sie gegen dessen Burg und Herrschaft [[w:Burg Berneck (Tirol)|Burg und Herrschaft Berneck]] (heute Teil der Gemeinde [[Kauns]]) und ein Haus, das Tänzl'sche-Liechtensteinhaus, in [[Innsbruck]] eintauschte.<ref name ="Burgenbuch50"/>


=== seit 1499/1502 ===
=== seit 1499/1502 ===
48.216

Bearbeitungen

Navigationsmenü