Burkhard III. von Maidburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Burggraf Burkhard (III.) von Maidburg''' (* im 14. Jahrhundert, vor 1328; † 1388)<ref group="A">Ungefähres Geburts- und Sterbedatum Hinweisen bei Roman Zehetmayer. Vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 51f.</ref>, Graf von Hardegg, ...
'''Burggraf Burkhard (III.) von Maidburg''' (* im 14. Jahrhundert, vor 1328; † 1388)<ref group="A">Ungefähres Geburts- und Sterbedatum Hinweisen bei Roman Zehetmayer. Vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. ....................</ref>, Graf von Hardegg, war ein im heutigen Bundesland Niederösterreich ansässiger Adliger.


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Zeile 8: Zeile 8:


== Das Urbar des Burggrafen Burkhard (III.) von Maidburg, Graf von Hardegg ==
== Das Urbar des Burggrafen Burkhard (III.) von Maidburg, Graf von Hardegg ==
1363 ließ Burggraf Burkhard (III.) von Maidburg, Graf von Hardegg, ein Urbar über die Besitzverhältnisse der Grafschaft Hardegg anlegen. Zu diesem Zeitpunkt war er gemeinsam mit seinem Bruder [[Berthold II. von Hardegg|Berthold (II.) und seinem Verwandten [[Johann II. von Maidburg|Johann (II.)]], der vermutlich sein Neffe war, Inhaber der Herrschaft von dieser Grafschaft.<ref name ="Zehetmayer59">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 59</ref>  Heute gilt diese Urbar als eine wichtige Quelle zur Geschichte des Mittelalters im [[Waldviertel]]. Es gehört zu den fünf Urbaren adliger Herrschaften während des 14. Jahrhunderts im heutigen Niederösterreich, die erhalten geblieben sind.<ref name ="Zehetmayer9">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 9</ref>
1363 ließ Burggraf Burkhard (III.) von Maidburg, Graf von Hardegg, ein Urbar über die Besitzverhältnisse der Grafschaft Hardegg anlegen. Zu diesem Zeitpunkt war er gemeinsam mit seinem Bruder [[Berthold II. von Hardegg|Berthold (II.) und seinem Verwandten [[Johann II. von Maidburg|Johann (II.)]], der vermutlich sein Neffe war, Inhaber der Herrschaft von dieser Grafschaft.<ref name ="Zehetmayer59">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 59</ref>  Heute gilt diese Urbar als eine wichtige Quelle zur Geschichte des Mittelalters im [[Waldviertel]]. Es gehört zu den fünf Urbaren adliger Herrschaften während des 14. Jahrhunderts im heutigen Niederösterreich<ref group="A">Die vier anderen Urbare sind: das Zinsregister der Grafschaft [[Litschau]] (1369), das Zinsregister der Herrschaft Ochsenburg (heute Teil von [[St. Pölten]]) (um 1374) aus dem Besitz der [[Wallseer (Adelsgeschlecht)|Familie der Wallseer]], das [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissauer]] Zinsregister (um 1380/81) und das Urbar der Herrschaft [[Mistelbach]] (1305) aus dem Besitz der [[Liechtensteiner (Mittelalter)|Familie der Liechtensteiner]].</ref>, die erhalten geblieben sind.<ref name ="Zehetmayer9">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 9</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 29: Zeile 29:
[[Kategorie:Hardegg (Adelsgeschlecht)|Maidburg Burkhard 3]]
[[Kategorie:Hardegg (Adelsgeschlecht)|Maidburg Burkhard 3]]
[[Kategorie:Maidburg|Burkhard 3]]
[[Kategorie:Maidburg|Burkhard 3]]
[[Kategorie:In Arbeit]]
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü