Burkhard III. von Maidburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 7: Zeile 7:
Burggraf Burkhard (III.) von Maidburg, Graf von Hardegg, dürfte der jüngste der fünf urkundlich belegten Söhne des Burggrafen Berthold (I.) von Maidburg, Graf von Hardegg, gewesen sein. 1335 wird er erstmals ohne Namensnennung als Aussteller einer Urkunde, die sein älterer Bruder, [[Otto I. von Maidburg|Burggraf Otto (I.) von Maidburg]], Graf von Hardegg († um 1357) gesiegelt hatte, gemeinsam mit seinen Brüdern indirekt genannt.<ref name ="Zehetmayer51">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 51</ref> Noch 1352 verfügte er über kein eigenes Siegel.<ref name ="Zehetmayer52">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 52</ref> Allerdings war er spätestens seit den 1350er-Jahren an der Herrschaft über die Grafschaft Hardegg beteiligt.<ref name ="Zehetmayer54">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 54</ref> Nachdem Tod von Otto (I.) wurde die Herrschaft über die Grafschaft Hardegg von seinem Bruder [[Berthold II. von Maidburg|Berthold (II.), seinem Verwandten [[Johann II. von Maidburg|Johann (II.), vermutlich ein Sohn von Otto (I.) und ihm gemeinsam ausgeübt. Bis zum  Tod von Berthold (II.) im Jahr 1374 hielt sich Burkhard (III.) immer wieder am Hof von [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]] zu [[w:Prag|Prag]] auf, wo er sich mit seinen Verwandten, [[Burkhard II. von Maidburg|Burggraf Burkhard (II.) von Maidburg]] († um 1368) und [[Johann I. von Maidburg|Graf Johann von Mohul]] († 1393) traf, die dort steile Karrieren gemacht hatten. Nach dem Tod seines Bruders sind keine weiteren Aufenthalte am Prager Hof belegt.<ref name ="Zehetmayer60">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 60</ref>
Burggraf Burkhard (III.) von Maidburg, Graf von Hardegg, dürfte der jüngste der fünf urkundlich belegten Söhne des Burggrafen Berthold (I.) von Maidburg, Graf von Hardegg, gewesen sein. 1335 wird er erstmals ohne Namensnennung als Aussteller einer Urkunde, die sein älterer Bruder, [[Otto I. von Maidburg|Burggraf Otto (I.) von Maidburg]], Graf von Hardegg († um 1357) gesiegelt hatte, gemeinsam mit seinen Brüdern indirekt genannt.<ref name ="Zehetmayer51">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 51</ref> Noch 1352 verfügte er über kein eigenes Siegel.<ref name ="Zehetmayer52">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 52</ref> Allerdings war er spätestens seit den 1350er-Jahren an der Herrschaft über die Grafschaft Hardegg beteiligt.<ref name ="Zehetmayer54">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 54</ref> Nachdem Tod von Otto (I.) wurde die Herrschaft über die Grafschaft Hardegg von seinem Bruder [[Berthold II. von Maidburg|Berthold (II.), seinem Verwandten [[Johann II. von Maidburg|Johann (II.), vermutlich ein Sohn von Otto (I.) und ihm gemeinsam ausgeübt. Bis zum  Tod von Berthold (II.) im Jahr 1374 hielt sich Burkhard (III.) immer wieder am Hof von [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]] zu [[w:Prag|Prag]] auf, wo er sich mit seinen Verwandten, [[Burkhard II. von Maidburg|Burggraf Burkhard (II.) von Maidburg]] († um 1368) und [[Johann I. von Maidburg|Graf Johann von Mohul]] († 1393) traf, die dort steile Karrieren gemacht hatten. Nach dem Tod seines Bruders sind keine weiteren Aufenthalte am Prager Hof belegt.<ref name ="Zehetmayer60">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 60</ref>


Burkhard (III.) hielt sich häufig auf der Feste Hardegg auf, wo er das "Hintere Haus" der Burganlage bewohnte. Zu diesem gehörte auch eine Kapelle, die dem Heiligen Georg geweiht war.<ref name ="Zehetmayer60"/>
Burkhard (III.) hielt sich häufig auf der Feste Hardegg auf, wo er das "Hintere Haus" der Burganlage bewohnte. Zu diesem gehörte auch eine Kapelle, die dem Heiligen Georg geweiht war.Außerdem besaß er Anteile an der Burg von [[Retz]]. Gemeinsam mit seinem Verwandten Johann (II.) machte er dem Dominikanerkloster in Retz Schenkungen. Sein Plan, ein Minoritenkloster in [[Pulkau]] zu gründen, scheiterte trotz päpstlicher Zustimmung am Widerstand des Wiener [[Schottenstift|Schottenstifts]].<ref name ="Zehetmayer60"/>


== Das Urbar des Burggrafen Burkhard (III.) von Maidburg, Graf von Hardegg ==
== Das Urbar des Burggrafen Burkhard (III.) von Maidburg, Graf von Hardegg ==
48.249

Bearbeitungen

Navigationsmenü