Konrad I. von Maidburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Castle Hardegg - broken walls.JPG|thumb|Die Ruine Hardegg, einst eines der Zentren der gleichnamigen Grafschaft im heutigen Bundesland Niederösterreich]]
'''Burggraf Konrad (I.) von Maidburg''' (* im 14. Jahrhundert, vor 1328; † [[1349]])<ref group="A">Ungefähres Geburts- und Sterbedatum Hinweisen bei Roman Zehetmayer. Vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 50 und S. 53</ref>, Graf von Hardegg, war ein im heutigen Bundesland Niederösterreich ansässiger Adliger. Er leistete während des [[w:Hundertjährigen Krieges|Hundertjährigen Krieges Kriegsdienste]] für den französischen König. Bekannt ist er durch seine Eheschließung mit einer Habsburgerin, von der allerdings nur chronikale Quellen berichten.
'''Burggraf Konrad (I.) von Maidburg''' (* im 14. Jahrhundert, vor 1328; † [[1349]])<ref group="A">Ungefähres Geburts- und Sterbedatum Hinweisen bei Roman Zehetmayer. Vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 50 und S. 53</ref>, Graf von Hardegg, war ein im heutigen Bundesland Niederösterreich ansässiger Adliger. Er leistete während des [[w:Hundertjährigen Krieges|Hundertjährigen Krieges Kriegsdienste]] für den französischen König. Bekannt ist er durch seine Eheschließung mit einer Habsburgerin, von der allerdings nur chronikale Quellen berichten.


Zeile 5: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
[[File:Catherine of Austria (1320-1349).jpg|thumb|Katharina von Österreich, die nach einer Chronik mit dem Burggrafen Konrad (I.) von Maidburg zu Hardegg, verheiratet war. Unhistorisches Gemälde von Antoni Boys]]
Burggraf Konrad (I.) von Maidburg, Graf von Hardegg, ist 1335 erstmals, ohne namentliche Nennung, gemeinsam mit seinen Brüdern in einer Urkunde genannt, die sein Bruder, [[Otto I. von Maidburg|Burggraf Otto (I.) von Maidburg]] († um 1357), Graf von Hardegg, siegelte.<ref name ="Zehetmayer51">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 51</ref> Noch 1346 soll Konrad kein eigenes Siegel besessen haben.<ref name ="Zehetmayer52-116">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 52, Fußnote 116</ref> Wenig später kämpfte Konrad nach Ausbruch des Hundertjährigen Krieges an der Seite des französischen Königs und nahm dabei an der Belagerung von Calais (1346/47) teil.<ref name ="Zehetmayer52">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 52</ref>  
Burggraf Konrad (I.) von Maidburg, Graf von Hardegg, ist 1335 erstmals, ohne namentliche Nennung, gemeinsam mit seinen Brüdern in einer Urkunde genannt, die sein Bruder, [[Otto I. von Maidburg|Burggraf Otto (I.) von Maidburg]] († um 1357), Graf von Hardegg, siegelte.<ref name ="Zehetmayer51">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 51</ref> Noch 1346 soll Konrad kein eigenes Siegel besessen haben.<ref name ="Zehetmayer52-116">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 52, Fußnote 116</ref> Wenig später kämpfte Konrad nach Ausbruch des Hundertjährigen Krieges an der Seite des französischen Königs und nahm dabei an der Belagerung von Calais (1346/47) teil.<ref name ="Zehetmayer52">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 52</ref>  


48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü