Ulrich I. von Maissau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Burg Maissau 2.jpg|thumb|Die Burg Maissau, nach der sich Ulrichs Familie benannte, heute]]
[[File:Ortskapelle hl. Hubertus - Darstellung an der Ostseite des Turmes.JPG|thumb|Ulrich von Maissau übergibt die Burg Grünberg der Äbtissin von St. Bernhard. Fassadenmalerei an der Ostseite des Turmes der Ortskapelle in Grünberg (heute Teil von St. Bernhard-Frauenhofen), die dem Heiligen Hubertus geweiht ist]]
'''Ulrich (I.) von Maissau''' (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1326/1327<ref name ="Trawnicek275">vgl. Peter Trawnicek: ''Pöggstall und die Grabdenkmäler'', 2002, S. 275</ref>) war ein Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]], dessen Vater und Großvater als Landherren im "Österreichischen Interregnum" (1246-1278) und in den Jahren danach eine politisch aktive Rolle gespielt hatten. Im Gegensatz zu ihnen trat er politisch kaum und vertrat die Interessen der Familie.
'''Ulrich (I.) von Maissau''' (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1326/1327<ref name ="Trawnicek275">vgl. Peter Trawnicek: ''Pöggstall und die Grabdenkmäler'', 2002, S. 275</ref>) war ein Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]], dessen Vater und Großvater als Landherren im "Österreichischen Interregnum" (1246-1278) und in den Jahren danach eine politisch aktive Rolle gespielt hatten. Im Gegensatz zu ihnen trat er politisch kaum und vertrat die Interessen der Familie.


48.217

Bearbeitungen

Navigationsmenü