Burgruine Mahrersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Änderung 286148 von Mfchris84 (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 10: Zeile 10:


== Historische Eckdaten ==
== Historische Eckdaten ==
Über die Geschichte der Burg Mahrersdorf gibt es kaum gesicherte Fakten. Es wird angenommen, dass an der Stelle der heute noch erhaltene Ruine sich bereits eine vorgeschichtliche Wallburg befunden haben könnte. Der Ort Mahrersdorf, der heute ebenfalls zu Altenburg gehört, wird 1169 urkundlich genannt, als er von Graf Albert von Stain dem [[Stift Zwettl]] übergeben wurde. Als erster Burgherr wird Ludwig von Marchartstorf 1276 urkundlich genannt.<ref name ="wehrbauten"/> Die Burg Mahrersdorf dürfte 1276-1409 im Besitz seiner Familie gewesen sein. Dann gehörte sie der Familie der Dachsner. Unter Degenhart Dachsner wurde die Burg 1474 im Auftrag der Landstände des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] belagert und schließlich eingenommen<ref name ="wehrbauten"/>. 1480 wurde die Burg Mahrersdorf von Truppen des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreiches]] unter dem Hauptmann Selene neuerlich erobert und danach zerstört<ref name ="wehrbauten"/>. 1496 kaufte sie das [[Stift Altenburg]].<ref name ="schöndorfer86"/> Sie wieder aber nicht mehr aufgebaut.<ref name ="wehrbauten"/>
Über die Geschichte der Burg Mahrersdorf gibt es kaum gesicherte Fakten. Es wird angenommen, dass an der Stelle der heute noch erhaltene Ruine sich bereits eine vorgeschichtliche Wallburg befunden haben könnte. Der Ort Mahrersdorf, der heute ebenfalls zu Altenburg gehört, wird 1169 urkundlich genannt, als er von Graf Albert von Stain dem [[Stift Zwettl]] übergeben wurde. Als erster Burgherr wird Ludwig von Marchartstorf 1276 urkundlich genannt.<ref name ="wehrbauten"/> Die Burg Mahrersdorf dürfte 1276-1409 im Besitz seiner Familie gewesen sein. Dann gehörte sie der Familie der Dachsner. Unter Degenhart Dachsner wurde die Burg 1474 im Auftrag der Landstände des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] belagert und schließlich eingenommen<ref name ="wehrbauten"/>. 1480 wurde die Burg Mahrersdorf von Truppen des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreiches]] unter dem Hauptmann Selene neuerlich erobert und danach zerstört<ref name ="wehrbauten"/>. 1496 kaufte sie das [[Stift Altenburg]].<ref name ="schöndorfer86"/> Sie wurde wieder aber nicht mehr aufgebaut.<ref name ="wehrbauten"/>
 
== Die Burgruine Mahrersdorf in Sage und Legende ==
Als die Feste Mahrersdorf von Raubrittern überfallen wird, kann die verwitwete Burgherrin mit ihren reichen Schätzen nicht mehr rechtzeitig fliehen und wird gefangen genommen. Als sie den Hauptmann bittet, sie ziehen zu lassen und ihr so viel mitzugeben, wie sie auf ihrem kleinen Finger tragen kann, lässt sich dieser erweichen, und gewährt ihr diesen Wunsch. Die Burgherrin lässt die Schütze auf ihren Esel laden und führt diesen an ihrem kleinen Finger aus der Burg.<ref>vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 39f.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü