Ottokar II. Přemysl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 27: Zeile 27:
* 1251: Von den Landständen des Herzogtums Österreich zum Landesfürsten gewählt.<ref name ="czeike475"/>
* 1251: Von den Landständen des Herzogtums Österreich zum Landesfürsten gewählt.<ref name ="czeike475"/>
* 1252: Um seine Position gegenüber seiner Schwägerin, Herzogin Gertrud von Österreich und Steier, abzusichern, heiratet Ottokar am 11. Februar 1252 die seit vielen Jahren verwitwete Königin Margarethe, ihre Tante. Durch diese wird ihm gleich nach der Hochzeit das "Privilegium minus" ausgehändigt, auf dessen Grundlage sich eine weibliche Nachfolge auf das Herzogtum Österreich begründen lässt.<ref name ="Österr.Geschichte245"/>
* 1252: Um seine Position gegenüber seiner Schwägerin, Herzogin Gertrud von Österreich und Steier, abzusichern, heiratet Ottokar am 11. Februar 1252 die seit vielen Jahren verwitwete Königin Margarethe, ihre Tante. Durch diese wird ihm gleich nach der Hochzeit das "Privilegium minus" ausgehändigt, auf dessen Grundlage sich eine weibliche Nachfolge auf das Herzogtum Österreich begründen lässt.<ref name ="Österr.Geschichte245"/>
* 1253/54: Widerstand gegen Ottokars Herrschaft in der Stadt Wien, den er mit äußerster Härte niederschlägt.<ref name ="czeike475"/> 1253 werden der Wiener Stadtrichter[[Stadtrichter#Die Stadtrichter von Wien|Konrad Kamber]] († 1252) und [[Stephan Chriegler#Herkunft und Familie|Konrad Chriegler]] (1253), die beide gute Kontakte zum ungarischen Königreich haben, geköpft. Außerdem lässt Ottokar die Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> [[Kadolt von Eckartsau#Herkunft und Familie|Berthold von Eckartsau]] und Eberan von Kleinebersdorf hinrichten.<ref name ="Österr.Geschichte248">vgl. Dopsch-Brunner-Weltin: ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 448</ref>
* 1253/54: Widerstand gegen Ottokars Herrschaft in der Stadt Wien, den er mit äußerster Härte niederschlägt.<ref name ="czeike475"/> 1253 werden der Wiener Stadtrichter[[Stadtrichter#Die Stadtrichter von Wien|Konrad Kamber]] († 1252) und [[Stephan Chriegler#Herkunft und Familie|Konrad Chriegler]] (1253), die beide gute Kontakte zum ungarischen Königreich haben, geköpft. Außerdem lässt Ottokar die Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> [[Kadolt von Eckartsau#Herkunft und Familie|Berthold von Eckartsau]] und Eberan von Kleinebersdorf hinrichten.<ref name ="Österr.Geschichte248">vgl. Dopsch-Brunner-Weltin: ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 448</ref>
* 1254: Ottokar verkündet eine neue Verfassung, die "Pax Austriaca", eine Art Landfrieden, mit denen er die meisten einflussreichen Adeligen des Herzogtums Österreich für sich gewinnen kann.<ref name ="Österr.Geschichte245">vgl. Dopsch-Brunner-Weltin: ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 445</ref>
* 1254: Ottokar verkündet eine neue Verfassung, die "Pax Austriaca", eine Art Landfrieden, mit denen er die meisten einflussreichen Adeligen des Herzogtums Österreich für sich gewinnen kann.<ref name ="Österr.Geschichte245">vgl. Dopsch-Brunner-Weltin: ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 445</ref>
* 3. April 1254: [[w:Frieden von Ofen|Friede von Ofen]] zwischen König Ottokar II. und König Bela IV., in welchem die Herzogtümer Österreich und Steier zwischen ihnen aufgeteilt wurden und der größte Teil von Steier vorübergehend an den Ungarnkönig kam. Die [[Grafschaft Pitten]] und der Traungau bleiben unter seiner Herrschaft.<ref name ="czeike475"/>
* 3. April 1254: [[w:Frieden von Ofen|Friede von Ofen]] zwischen König Ottokar II. und König Bela IV., in welchem die Herzogtümer Österreich und Steier zwischen ihnen aufgeteilt wurden und der größte Teil von Steier vorübergehend an den Ungarnkönig kam. Die [[Grafschaft Pitten]] und der Traungau bleiben unter seiner Herrschaft.<ref name ="czeike475"/>
47.765

Bearbeitungen

Navigationsmenü