Kärntner Holzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (93 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=16|monat=März|jahr=2023|titel=Kärntner Holzstraße|text=Darüber gestolpert, da das gemäss Kategorie ein österreichischer Wirtschaftsverband sein soll. Ich würde meinen: Ein gewöhnlicher Tourismus- und Marketingverein.
Artikel seit 2007 veraltet. Tut einfach das, was Vereine so tun: Organisiert demnächst den Holzstraßenkirchtag am 10. Juli 2022 in [[Sankt Urban (Kärnten)]] [https://www.monat.at/lifestyle/20220407_die-kaerntner-holzstrasse-ist-wieder-aktiv-241808/6]. Wo ist der Alleinstellungsmerkmal, das diesen Verein von anderen abhebt? --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;([[BD:Filzstift|Diskussion]]) 13:14, 16. Mär. 2023 (CET)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 08:56, 21. Mär. 2023 (CET)}}
{{Belege fehlen}}{{veraltet|seit=2007}}<!-- viele Mitglieder sind bereits ausgetreten, ist der Verein überhaupt noch aktiv (keine Website?!)-->
{{Belege fehlen}}{{veraltet|seit=2007}}<!-- viele Mitglieder sind bereits ausgetreten, ist der Verein überhaupt noch aktiv (keine Website?!)-->
[[File:Kärntner Holzstraße, Gemeinde Gnesau.jpg|thumb|Kärntner Holzstraße Logo im Gemeindeamt Gnesau]]
[[File:Kärntner Holzstraße, Gemeinde Gnesau.jpg|thumb|Kärntner Holzstraße Logo im Gemeindeamt Gnesau]]
Zeile 11: Zeile 5:


== Grundsätzliches ==
== Grundsätzliches ==
Sinn und Ziel dieses Zusammenschlusses war es, im Rahmen eines Vereines, der den Namen ''Verein Kärntner Holzstraße – Region Nockberge'' bekam, in dieser enorm waldreichen Region in den Bereichen [[Wirtschaft]], [[Wald]], [[Umwelt]] und [[Tourismus]] besser kooperieren zu können.
Sinn und Ziel dieses Zusammenschlusses war es, im Rahmen eines Vereines, der den Namen ''Verein Kärntner Holzstraße – Region Nockberge'' bekam, in dieser enorm waldreichen Region in den Bereichen [[w:Wirtschaft|Wirtschaft]], [[w:Wald|Wald]], [[w:Umwelt|Umwelt]] und [[w:Tourismus|Tourismus]] besser kooperieren zu können.


Durch eindeutig zuzuordnende Symbole aus Holz wird den Bewohnern und Gästen die gemeinsame „Stärke“ Holz nähergebracht.
Durch eindeutig zuzuordnende Symbole aus Holz wird den Bewohnern und Gästen die gemeinsame „Stärke“ Holz nähergebracht.
Zeile 44: Zeile 38:
Folgende Ziele wurden im Kontext ''[[Wald]] und [[Holz]]'' festgelegt:
Folgende Ziele wurden im Kontext ''[[Wald]] und [[Holz]]'' festgelegt:


* ''[[Ökologie]] und [[Umweltschutz]]'': Zusammenarbeit zwischen [[Naturschutz|Natur-]] und [[Landschaftsschutz]] und den [[Landwirtschaft|ansässigen Bauern]]
* [[w:Ökologie|Ökologie]] und [[Umweltschutz]]'': Zusammenarbeit zwischen [[Naturschutz|Natur-]] und [[Landschaftsschutz]] und den [[Landwirtschaft|ansässigen Bauern]]
* ''[[Waldbau]]'': Aufbau und Förderung einer naturnahen, bäuerlichen [[Forstwirtschaft|Waldbewirtschaftung]] innerhalb ökologischer und ökonomischer Grenzen, Aus- und Weiterbildung bzw. Ausrüstung von Waldbesitzern und Forstleuten
* [[w:Waldbau|Waldbau]]'': Aufbau und Förderung einer naturnahen, bäuerlichen [[Forstwirtschaft|Waldbewirtschaftung]] innerhalb ökologischer und ökonomischer Grenzen, Aus- und Weiterbildung bzw. Ausrüstung von Waldbesitzern und Forstleuten
* ''[[Holzwirtschaft]]'': Einleitung einer Initiative für die [[Holzbauweise]] und die verstärkte Verwendung von Holz. Interessante Holzbauwerke der Vergangenheit sollen revitalisiert werden. Holz als [[Rohstoff]] und [[Wirtschaftsfaktor]] soll wieder zur Lebensgrundlage des ländlichen Raumes werden
* [[w:Holzwirtschaft|Holzwirtschaft]]: Einleitung einer Initiative für die [[w:Holzbauweise|Holzbauweise]] und die verstärkte Verwendung von Holz. Interessante Holzbauwerke der Vergangenheit sollen revitalisiert werden. Holz als [[w:Rohstoff|Rohstoff]] und [[w:Wirtschaftsfaktor|Wirtschaftsfaktor]] soll wieder zur Lebensgrundlage des ländlichen Raumes werden
* ''[[Holzverarbeitung]]'': Im Rahmen der holzverarbeitenden Betriebe ([[Sägewerk]]e, [[Zimmerei]]betriebe, [[Tischlerei]]en, sonstige Gewerbebetriebe und Holz[[kunsthandwerk]]) soll der Werkstoff verstärkt in das Bewusstsein der Menschen gerufen werden. Durch Innovationen soll das Produkt Holz wirtschaftlicher und rationeller zu [[Halbzeug|Halbfertig]]- und Fertig[[Produkt (Wirtschaft)|produkten]] weiterverarbeitet werden. Durch die Bearbeitung des Holzes zum hochwertigen Endprodukt, soll die angestrebte Wertschöpfung erreicht, und neue, innovative Arbeitsplätze zur Stärkung des ländlichen Raumes geschaffen werden.
* [[w:Holzverarbeitung|Holzverarbeitung]]: Im Rahmen der holzverarbeitenden Betriebe ([[w:Sägewerk|Sägewerke]], [[w:Zimmerei|Zimmereibetriebe]], [[w:Tischlerei|Tischlereien]], sonstige Gewerbebetriebe und Holzkunsthandwerk) soll der Werkstoff verstärkt in das Bewusstsein der Menschen gerufen werden. Durch Innovationen soll das Produkt Holz wirtschaftlicher und rationeller zu [[Halbzeug|Halbfertig]]- und Fertig[[w:Produkt (Wirtschaft)|produkten]] weiterverarbeitet werden. Durch die Bearbeitung des Holzes zum hochwertigen Endprodukt, soll die angestrebte Wertschöpfung erreicht, und neue, innovative Arbeitsplätze zur Stärkung des ländlichen Raumes geschaffen werden.
* ''[[Tourismus]] und [[Fremdenverkehr]]'': Ausgehend vom Urlaub im ländlichen Raum soll eine touristische Belebung erfolgen.
* [[w:Tourismus|Tourismus]] und [[w:Fremdenverkehr|Fremdenverkehr]]: Ausgehend vom Urlaub im ländlichen Raum soll eine touristische Belebung erfolgen.
* Als identitätsstiftendes Merkmal wurde ein Logo (ein „H“ mit Pfeil) entworfen, das sich unter anderem als meterhohes hölzernes Bauwerk an markanten Stellen der Mitgliedsgemeinden wiederfindet.
* Als identitätsstiftendes Merkmal wurde ein Logo (ein „H“ mit Pfeil) entworfen, das sich unter anderem als meterhohes hölzernes Bauwerk an markanten Stellen der Mitgliedsgemeinden wiederfindet.


== Holzmuseum ==
== Holzmuseum ==
[[Datei:Gnesau Baukultur Holzstrasse 20072007 03.jpg|mini|Bäuerliche Architektur in Gnesau]]
[[Datei:Gnesau Baukultur Holzstrasse 20072007 03.jpg|mini|Bäuerliche Architektur in Gnesau]]
Einen Beitrag zur Umsetzung der Holzstraßen-Idee lieferte das seit 2012 geschlossene Holz-Museum in Weißenbach in der Gemeinde [[Gnesau]]. Historische landwirtschaftliche Werkzeuge, aber auch solche für die Holzbe- und -verarbeitung, ebenso wie Holzgeräte im Haushalt wurden ausgestellt. Auch die moderne Kunst in Form von [[Intarsie]]n sowie Möbelstücke waren Bestandteile der Ausstellung.
Einen Beitrag zur Umsetzung der Holzstraßen-Idee lieferte das seit 2012 geschlossene Holz-Museum in Weißenbach in der Gemeinde [[Gnesau]]. Historische landwirtschaftliche Werkzeuge, aber auch solche für die Holzbe- und -verarbeitung, ebenso wie Holzgeräte im Haushalt wurden ausgestellt. Auch die moderne Kunst in Form von [[w:Intarsie|Intarsien]] sowie Möbelstücke waren Bestandteile der Ausstellung.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 61: Zeile 55:
5. ↑ https://nockholz.at/produkte, abgerufen am 2. April 2021-->
5. ↑ https://nockholz.at/produkte, abgerufen am 2. April 2021-->


{{Normdaten|TYP=k|GND=1151938939|VIAF=4771151837990820520001}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=1151938939|VIAF=4771151837990820520001|WIKIDATA=Q1266499}}


{{SORTIERUNG:Karntner Holzstrasse}}
{{SORTIERUNG:Karntner Holzstrasse}}
[[Kategorie:Tourismusorganisation]]
[[Kategorie:Tourismusorganisation]]
[[Kategorie:Wirtschaftsverband (Österreich)]]
[[Kategorie:Wirtschaftsverband]]
[[Kategorie:Wirtschaft (Kärnten)]]
[[Kategorie:Wirtschaft (Kärnten)]]
[[Kategorie:Gegründet 1995]]
[[Kategorie:Gegründet 1995]]
[[Kategorie:Verein (Kärnten)]]
[[Kategorie:Verein (Kärnten)]]
[[Kategorie:Gnesau]]
[[Kategorie:Gnesau]]

Navigationsmenü