Schloss Thurnegg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 6: Zeile 6:


== Bauwerk ==
== Bauwerk ==
Das Schloss erhielt sein heutiges Aussehen zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als es unter der Grafenfamilie von Tannenberg zu einem Barockschloss umgebaut wurde. Heute besteht es aus einer weiten barocken Schlossanlage, die in drei Trakten um einen großen Innenhof angelegt ist und eine strenge Symmetrie aufweist. Die Außenfassade des Haupttrakts ist gegen Nordwesten ausgerichtet. Markant sind die beiden runden Ecktürme im Nordwesten und Nordosten, die barocke Zwiebelhauben tragen. Von der älteren Umfassungmauer haben sich zwei Gartentürme erhalten.<ref name ="AntonProck/>
Das Schloss erhielt sein heutiges Aussehen zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als es unter der Grafenfamilie von Tannenberg zu einem Barockschloss umgebaut wurde. Heute besteht es aus einer weiten barocken Schlossanlage, die in drei Trakten um einen großen Innenhof angelegt ist und eine strenge Symmetrie aufweist. Die Außenfassade des Haupttrakts ist gegen Nordwesten ausgerichtet. Markant sind die beiden runden Ecktürme im Nordwesten und Nordosten, die barocke Zwiebelhauben tragen. Als eine besondere Kostbarkeit gelten die barocken Fresken in der einstigen Schlosskapelle aus dem Jahr 1706, ein Werk des Tiroler Malers [[w:Josef Waldmann|Johann Josef Waldmann]] († 1712). 1963 wurde die Kapelle profaniert und eine Decke eingezogen.<ref name ="AntonProck/>
 
Aus der Zeit vor dem Umbau zu einem Barockschloss ist sich nur die ältere Umfassungmauer mit zwei Gartentürme erhalten und außerdem ein Teil der Mauer, die einst den zum Schloss gehörigen Tiergarten umfasste. Von der damaligen Innenausstattung sind nur mehr einige Türeinfassungen aus rötlichem Marmor aus [[Kramsach]] sowie Kamine aus weißem Marmor erhalten. <ref name ="AntonProck/>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü