Pfarrkirche Hardegg Zum Heiligen Veit: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
=== Neuzeit ===
=== Neuzeit ===
Während der Reformation sind um 1540 für längere Zeit keine Pfarrer in Hardegg belegt.<ref name ="stadtgemeindehardegg29"/>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 29</ref> Dem Abt von [[w:Stift Geras|Stift Geras]] (heute Teil der Gemeinde [[Geras]]), der als  kaiserlicher Kultkommissär eingesetzt wurde, gelang es immerhin, dass das Kirchengut der Pfarre Hardegg dieser teilweise erhalten blieb. Während der Gegenreformation sorgte Gräfin Maria Susanna von St. Julien für die Wiederbestiftung der Pfarre. Sie ließ außerdem an Stelle des spätgotischen Galgensteins, der heute noch unter dem Namen "Lange Marter" bekannt ist, das "Weiße Kreuz" errichten.<ref name ="stadtgemeindehardegg30">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 30</ref> 1751 veranlasste [[w:Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch|Fürst Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch]] († 1776) den Bau einer Kirche in Felling für die Orte Felling, Riegersburg und Mallersbach (alle heute Teil der Stadt Hardegg). Als Kompensation stiftete er für die Pfarrkirche Hardegg eine jährliche Wallfahrt.<ref name ="stadtgemeindehardegg30"/>
Während der Reformation sind um 1540 für längere Zeit keine Pfarrer in Hardegg belegt.<ref name ="stadtgemeindehardegg29"/>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 29</ref> Dem Abt von [[w:Stift Geras|Stift Geras]] (heute Teil der Gemeinde [[Geras]]), der als  kaiserlicher Kultkommissär eingesetzt wurde, gelang es immerhin, dass das Kirchengut der Pfarre Hardegg dieser teilweise erhalten blieb. Während der Gegenreformation sorgte Gräfin Maria Susanna von St. Julien für die Wiederbestiftung der Pfarre. Sie ließ außerdem an Stelle des spätgotischen Galgensteins, der heute noch unter dem Namen "Lange Marter" bekannt ist, das "Weiße Kreuz" errichten.<ref name ="stadtgemeindehardegg30">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 30</ref> 1751 veranlasste [[w:Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch|Fürst Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch]] († 1776) den Bau einer Kirche in Felling für die Orte Felling, Riegersburg und Mallersbach (alle heute Teil der Stadt Hardegg). Als Kompensation stiftete er für die Pfarrkirche Hardegg eine jährliche Wallfahrt.<ref name ="stadtgemeindehardegg30"/>
=== Seit dem 19. Jahrhundert ===
Während der "Napoleonischen Kriege" musste das gesamte Kirchensilber, das im Besitz der Pfarre Hardegg war, als Kriegskostenbeitrag "gespendet" werden. Die inzwischen nur mehr schwach dotierte Eigenpfarre wurde im 19. Jahrhundert zur Stadtpfarre Hardegg erhoben.<ref name ="stadtgemeindehardegg31"/>


== Die Pfarrkirche Hardegg als Grablege ==
== Die Pfarrkirche Hardegg als Grablege ==
48.284

Bearbeitungen

Navigationsmenü