Dietmannsdorf an der Wild: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 45: Zeile 45:
* Eine weitere Sage, welche um 1922 für die Pfarrchronik von Dietmannsdorf aufgezeichnet wurde, berichtet von der "13-Halterwiese", einer großen Wiese in der Wild, dass ihr Name an die 13 Dörfer erinnert, die einst das Recht hatten, dort ihre Gemeindeherden weiden zu lassen.<ref name ="seebauer53">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 53</ref>
* Eine weitere Sage, welche um 1922 für die Pfarrchronik von Dietmannsdorf aufgezeichnet wurde, berichtet von der "13-Halterwiese", einer großen Wiese in der Wild, dass ihr Name an die 13 Dörfer erinnert, die einst das Recht hatten, dort ihre Gemeindeherden weiden zu lassen.<ref name ="seebauer53">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 53</ref>
* Nach einer weiteren Sage wurde ein dichter Wald einst "die Wild" genannt, der eine Stelle bedeckte, wo einst 13 Dörfer gestanden hatten. Diese sollen von den [[Hussitenkriege|Hussiten]] oder den [[Schwedenkriege|Schweden]] zerstört und danach nicht mehr aufgebaut worden sein.<ref name ="seebauer53"/>
* Nach einer weiteren Sage wurde ein dichter Wald einst "die Wild" genannt, der eine Stelle bedeckte, wo einst 13 Dörfer gestanden hatten. Diese sollen von den [[Hussitenkriege|Hussiten]] oder den [[Schwedenkriege|Schweden]] zerstört und danach nicht mehr aufgebaut worden sein.<ref name ="seebauer53"/>
* Eine weitere Sage berichtet von einer Tanne in Dietmannsdorf, bei der nachts stets Hundegebell zu vernehmen war. Dieses sollen angeblich die "Tannenhunderl" verursacht haben.<ref name ="seebauer65">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 65</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü