Katholische Aktion St. Pölten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Federführend war die Katholische Aktion der Diözese St. Pölten bei der Diözesansynode 1972 sowie bei den Papstbesuchen in den 1980er Jahren tätig. In diese Zeit fällt die Gründung des „Haus der Frau“ in St. Pölten, welches auf KA-Initiative entstanden ist. Weitere Einrichtungen der KA St. Pölten wurden gegründet: 1994 „Rainbows – für Kinder in stürmischen Zeiten“ sowie 1998 das „Netzwerk der Solidarität – Hilfe bei Ihrer Arbeitssuche“.  
Federführend war die Katholische Aktion der Diözese St. Pölten bei der Diözesansynode 1972 sowie bei den Papstbesuchen in den 1980er Jahren tätig. In diese Zeit fällt die Gründung des „Haus der Frau“ in St. Pölten, welches auf KA-Initiative entstanden ist. Weitere Einrichtungen der KA St. Pölten wurden gegründet: 1994 „Rainbows – für Kinder in stürmischen Zeiten“ sowie 1998 das „Netzwerk der Solidarität – Hilfe bei Ihrer Arbeitssuche“.  


Im Zuge des Bischofdienstes von Kurt Krenn kam es zur Auslagerung etlicher Gliederungen und zu einer Schrumpfung der KA. Krenns Nachfolger [[Klaus Küng]] initiierte einen Strukturprozess. So wurde die KA in den Pastoralen Dienste eingegliedert als eigenständiger Bereich namens „Gesellschaftliche Verantwortung/Katholische Aktion“.
Im Zuge des Bischofdienstes von [[w:Kurt Krenn|Kurt Krenn]] kam es zur Auslagerung etlicher Gliederungen und zu einer Schrumpfung der KA. Krenns Nachfolger [[w:Klaus Küng|Klaus Küng]] initiierte einen Strukturprozess. So wurde die KA in den Pastoralen Dienste eingegliedert als eigenständiger Bereich namens „Gesellschaftliche Verantwortung/Katholische Aktion“.


[[Armin Haiderer]] war der jüngste und längstamtierende Präsident der Katholischen Aktion. Er leitet die KA von 2008 bis 2022. In dieser Zeit gab es Schwerpunkte und Projekte zum Thema Schöpfungsverantwortung (Diözesaner Umweltpreis, Theologische Umweltgespräche) oder die diözesanen Begegnungstage in jeweils einem Dekanat der Diözese St. Pölten sowie entwicklungs- und gesellschaftspolitische Aktionen. Auch die Organisation der Langen Nacht der Kirchen in der Diözese St. Pölten ist in der KA angesiedelt. Weiters wurde auf den Dialog mit politischen Parteien gesetzt und intensive Medienarbeit betrieben. Für großes Aufsehen sorgte hierbei die Gesprächsreihe „Mit der KA im Gespräch“ mit allen politischen Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019. Anlässlich der 70-Jahr-Feier der KA präsentierte Haiderer sein Buch "Kirche aus Laienschaft. 70 Jahre Katholische Aktion St. Pölten"<ref>{{Literatur|Autor=Armin Haiderer|Titel=Kirche aus Laienschaft|TitelErg=70 Jahre Katholische Aktion St. Pölten|Jahr=2021|ISBN=978-3-9505052-0-7}}</ref>
[[Armin Haiderer]] war der jüngste und längstamtierende Präsident der Katholischen Aktion. Er leitet die KA von 2008 bis 2022. In dieser Zeit gab es Schwerpunkte und Projekte zum Thema Schöpfungsverantwortung (Diözesaner Umweltpreis, Theologische Umweltgespräche) oder die diözesanen Begegnungstage in jeweils einem Dekanat der Diözese St. Pölten sowie entwicklungs- und gesellschaftspolitische Aktionen. Auch die Organisation der Langen Nacht der Kirchen in der Diözese St. Pölten ist in der KA angesiedelt. Weiters wurde auf den Dialog mit politischen Parteien gesetzt und intensive Medienarbeit betrieben. Für großes Aufsehen sorgte hierbei die Gesprächsreihe „Mit der KA im Gespräch“ mit allen politischen Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019. Anlässlich der 70-Jahr-Feier der KA präsentierte Haiderer sein Buch "Kirche aus Laienschaft. 70 Jahre Katholische Aktion St. Pölten"<ref>{{Literatur|Autor=Armin Haiderer|Titel=Kirche aus Laienschaft|TitelErg=70 Jahre Katholische Aktion St. Pölten|Jahr=2021|ISBN=978-3-9505052-0-7}}</ref>


Von Bischof Alois Schwarz wurde die KA zur „Hüterin des Ehrenamts“ ernannt, wodurch weitere Aktionen und Impulse folgten. Allerdings kam es unter Bischof Schwarz 2023 auch zu massiven Kürzen innerhalb der KA.
Von Bischof [[w:Alois Schwarz|Alois Schwarz]] wurde die KA zur „Hüterin des Ehrenamts“ ernannt, wodurch weitere Aktionen und Impulse folgten. Allerdings kam es unter Bischof Schwarz 2023 auch zu massiven Kürzen innerhalb der KA.


Seit der Gründung haben viele tausende Katholiken ihre Prägung durch die Prinzipien der Katholischen Aktion erfahren und gestalten heute noch politisches, pfarrliches und kirchliches Leben mit.
Seit der Gründung haben viele tausende Katholiken ihre Prägung durch die Prinzipien der Katholischen Aktion erfahren und gestalten heute noch politisches, pfarrliches und kirchliches Leben mit.

Navigationsmenü