Johann Krasny: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.370 Bytes hinzugefügt ,  8. September 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
== Die Kaisersteinbrucher Kirche im Jahre 1825 ==
== Die Kaisersteinbrucher Kirche im Jahre 1825 ==
Nach dem verheerenden Brand von 1814 dauerte es einige Jahre bis man die Erbauung neuer Kirchtürem durchführen konnte. Der amtierende Richter im Steinbruch, Steinmetzmeister Carl Gehmacher, schrieb an die [[Grundherrschaft]], Herrn [[Abt]] Franz Xaver Seidemann vom [[Stift Heiligenkreuz]] am 17. Mai 1825 .. ''wegen Erbauung unserer Kirchtürme'', ''kaum waren die Wunden des [[Schlacht bei Wagram|Krieges von 1809]] in unserer Gemeinde geheilt, als ein neues, schreckliches Unglück den 26. July 1814  durch Feuer unseren Ort traf. Beinahe alle Häuser waren eingeäschert worden, was aber den Jammer und das Elend noch erhöhten war: dass auch die Bedachung unseres Gotteshauses, samt Türmen, Glocken und Uhr zerstört wurden... Unser inständiges Bitten wegen Übernehmung der Erbauung der Türme''.
Nach dem verheerenden Brand von 1814 dauerte es einige Jahre bis man die Erbauung neuer Kirchtürem durchführen konnte. Der amtierende Richter im Steinbruch, Steinmetzmeister Carl Gehmacher, schrieb an die [[Grundherrschaft]], Herrn [[Abt]] Franz Xaver Seidemann vom [[Stift Heiligenkreuz]] am 17. Mai 1825 .. ''wegen Erbauung unserer Kirchtürme'', ''kaum waren die Wunden des [[Schlacht bei Wagram|Krieges von 1809]] in unserer Gemeinde geheilt, als ein neues, schreckliches Unglück den 26. July 1814  durch Feuer unseren Ort traf. Beinahe alle Häuser waren eingeäschert worden, was aber den Jammer und das Elend noch erhöhten war: dass auch die Bedachung unseres Gotteshauses, samt Türmen, Glocken und Uhr zerstört wurden... Unser inständiges Bitten wegen Übernehmung der Erbauung der Türme''.
== Oberzechmeister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes 1853 ==
[[Datei:Lehrbrief.jpg|miniatur|250px|Lehrbrief von 1844]]
Das Steinmetzmuseum besitzt das Originaldokument des eigenständigen Kaisersteinbrucher Steinmetz-Handwerkes, die 1853 ausgestellte Bestätigung des [[Lehrbrief]]es von 1844, mit Unterschriften und großem [[Siegel]] des ehrsamen [[Handwerk]]s der Steinmetzen und Maurer allhier.
:''Wir N.N. Zechmeister und ein ganzes [[Ehre|ehrsames]] Handwerk der Steinmetz- und Maurermeister im [[Stift Heiligenkreuz|'''Stift heiligenkreuzerischen''']] '''Ort = Steinbruch am''' [[Leithagebirge|'''Leythaberg''']] bekennen kraft dieses Lehrbriefs, nachdem der ehrsame [[Georg Koppitsch]] von [[Neusiedl am See]] bey Herrn Georg Abt zu '''Kaisersteinbruch''' am 2. Juni 1839 bei offener [[Zunftlade|Lade]] auf 5 Jahr das Steinmetz-Handwerk zu erlernen [[Lehrzeit|aufgedungen]] und am 9. Juni 1844 [[Freisprechung|freigesprochen]] worden, auch in dieser Zeit vollkommen ausgelernet ... so sollen auch seine gewesenen [[Bürge]]n, die ehrbaren [[Geselle]]n Joseph Buchinger und Joseph Madle, ihrer geleisteten [[Bürgschaft]] halber, [[quitt]], frei und los sein... gegenwärtigen Lehrbrief am 5. Juni 1653 mit unserem anhängend größern Handwerks-In[[siegel]] bestätigt.''
:'''''Johann Krasny, Obervorsteher'''''
:''Michel Weidbacher, Untervorsteher''


== Das Stift Heiligenkreuz droht den Kaisersteinbrucher Meistern 1858 die Pacht der Steinbrüche zu kündigen ==
== Das Stift Heiligenkreuz droht den Kaisersteinbrucher Meistern 1858 die Pacht der Steinbrüche zu kündigen ==
5.976

Bearbeitungen

Navigationsmenü