Schloss Waasen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die Anlage von Schloss Waasen heute '''Schloss Waasen''' zählt zu den Schlössern im Murtal. Im Mittelalter als Feste zum Schutz der Wegstrecke vom Stifingtal ins Grazer Feld erbaut, wurde die mittelalterliche Burganlage später zum Schloss umgebaut und war bis ins 20. Jahrhundert bewohnt. Heute steht sie unter Denkmalschutz. == Lage == Das ca. 10 Kilometer von der Gemeinde Wildon entfernte Schloss Waasen ist heute Teil…“)
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
 
Zeile 16: Zeile 16:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Vischer - Topographia Ducatus Stiriae - 456 Waasen bei Wildon.jpg|thumb|Schloss Waasen um 1681, Ansicht aus der "Topographia Ducatus Stiriae" von Georg Matthäus Vischer  (1628–1696)]]
[[File:Vischer - Topographia Ducatus Stiriae - 456 Waasen bei Wildon.jpg|thumb|Schloss Waasen um 1681, Ansicht aus der "Topographia Ducatus Stiriae" von Georg Matthäus Vischer  (1628–1696)]]
Schloss Waasen wurde als einfacher Wehrbau, vermutlich im 12. Jahrhundert, erbaut, um den Zugang der Straße aus dem Stiefingtal in das Grazer Feld zu sichern. Als erste Besitzer dieses Wehrbaus wird eine Familie vermutet, die Waasen als landesfürstliches Lehen besaß und erstmals 1208 mit Otto von Waasen urkundlich genannt ist. Dieser war ein Gefolgsmann von [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) "''dem Glorreichen''"]] († 1230) und begleitete diesen 1218 auf einen Kreuzzug. 1224 ist ein Otto von Waasen als Teilnehmer des "großen Turniers" in [[Friesach]] belegt. 1292 ist ein Seibot von Waasen belegt, der auf der Seite von [[Albrecht (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]] († 1308) gegen den [[w:Konrad IV. von Fohnsdorf|Erzbischof von Salzburg]] kämpfte. Diese Familie von Waasen dürfte um 1370 ausgestorben sein.<ref name ="Burgen-Austria"/>
Schloss Waasen wurde als einfacher Wehrbau, vermutlich im 12. Jahrhundert, erbaut, um den Zugang der Straße aus dem Stiefingtal in das Grazer Feld zu sichern. Als erste Besitzer dieses Wehrbaus wird eine Familie vermutet, die Waasen als landesfürstliches Lehen besaß und erstmals 1208 mit Otto von Waasen urkundlich genannt ist. Dieser war ein Gefolgsmann von [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) "''dem Glorreichen''"]] († 1230) und begleitete diesen 1218 auf einen Kreuzzug. 1224 ist ein Otto von Waasen als Teilnehmer des "großen Turniers" in [[Friesach (Kärnten)|Friesach]] belegt. 1292 ist ein Seibot von Waasen belegt, der auf der Seite von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]] († 1308) gegen den [[w:Konrad IV. von Fohnsdorf|Erzbischof von Salzburg]] kämpfte. Diese Familie von Waasen dürfte um 1370 ausgestorben sein.<ref name ="Burgen-Austria"/>


Agnes von Waasen, sie gilt der Forschung als Erbtochter, verpfändete 1375 die Burg Waasen mit ihrer Herrschaft an die Brüder Wilhelm und Erasmus von Pernegg (Perneck). 1439 trat Hedwig, die Witwe eines Wilhelm von Pernegg, die Burg Waasen an Anna von Stubenberg ab. Nach der landesfürstlichen Belehnung verkaufte diese die Burg und die Herrschaft Waasen bereits 1442 an ihren Verwandten Wilhelm von Pernegg "dem Jüngeren". Unter seinen Erben kam es zu langwierigen Erbstreitigkeiten, die erst im 16. Jahrhundert beigelegt wurden. 1523 kamen Burg und Herrschaft Waasen in den Besitz von Hans Holzapfel, der mit einer Perneggerin verheiratet war. 1606 kamen Burg und Herrschaft Waasen nach einem Vergleich an den Adligen Balthasar Galler.<ref name ="Burgen-Austria"/>  
Agnes von Waasen, sie gilt der Forschung als Erbtochter, verpfändete 1375 die Burg Waasen mit ihrer Herrschaft an die Brüder Wilhelm und Erasmus von Pernegg (Perneck). 1439 trat Hedwig, die Witwe eines Wilhelm von Pernegg, die Burg Waasen an Anna von Stubenberg ab. Nach der landesfürstlichen Belehnung verkaufte diese die Burg und die Herrschaft Waasen bereits 1442 an ihren Verwandten Wilhelm von Pernegg "dem Jüngeren". Unter seinen Erben kam es zu langwierigen Erbstreitigkeiten, die erst im 16. Jahrhundert beigelegt wurden. 1523 kamen Burg und Herrschaft Waasen in den Besitz von Hans Holzapfel, der mit einer Perneggerin verheiratet war. 1606 kamen Burg und Herrschaft Waasen nach einem Vergleich an den Adligen Balthasar Galler.<ref name ="Burgen-Austria"/>  
48.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü