Chronologie der Corona-Krise in Österreich/September 2023: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:
== September 2023 ==
== September 2023 ==
=== Freitag, 1. September 2023 ===
=== Freitag, 1. September 2023 ===
* Das Nationale Impfgremium (NIG) ändert die COVID-19-Impfempfehlung gänzlich. Bislang waren bis zu drei Dosen für die „Grundimmunisierung“ erforderlich. Nunmehr gilt ab Herbst 2023, dass auch eine COVID-19-Impfdosis ausreichend sein soll. Dies bedeutet, dass auch bisher ungeimpfte Personen nun durch eine einzige COVID-19-Impfung als ausreichend geschützt angesehen werden. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) meint: "Nach wie vor gilt: Die Impfung ist der beste Schutz. Vor schweren Krankheitsverläufen und vor Long Covid." NIG empfiehlt, alle Menschen ab 12 Jahren sollen sich impfen lassen.<ref>[https://m.bvz.at/in-ausland/nig-empfiehlt-ab-herbst-nur-mehr-eine-corona-impfung-383740395 NIG empfiehlt ab Herbst nur mehr eine Corona-Impfung], Webseite: bvz.at vom 1. September 2023.</ref><ref>[https://www.derstandard.at/story/3000000185207/impfgremium-empfiehlt-ab-herbst-nur-mehr-eine-corona-impfung Impfgremium empfiehlt ab Herbst nur mehr eine Corona-Impfung], Webseite: derstandard.at vom 1. September 2023.</ref> Die COVID-19-Impfung schützt also nach offizieller Erkenntnis in Österreich nicht vor Ansteckung und auch nicht vor der Weitergabe des COVID-19-Virus an andere Menschen.
* Das Nationale Impfgremium (NIG) ändert die COVID-19-Impfempfehlung gänzlich. Bislang waren bis zu drei Dosen für die „Grundimmunisierung“ erforderlich. Nunmehr gilt ab Herbst 2023, dass auch eine COVID-19-Impfdosis ausreichend sein soll. Dies bedeutet, dass auch bisher ungeimpfte Personen nun durch eine einzige COVID-19-Impfung als ausreichend geschützt angesehen werden. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) meint: "Nach wie vor gilt: Die Impfung ist der beste Schutz. Vor schweren Krankheitsverläufen und vor Long Covid" (siehe auch Eintragungen zum 22. August 2023, 11. 27. und 28. September 2023). NIG empfiehlt, alle Menschen ab 12 Jahren sollen sich impfen lassen.<ref>[https://m.bvz.at/in-ausland/nig-empfiehlt-ab-herbst-nur-mehr-eine-corona-impfung-383740395 NIG empfiehlt ab Herbst nur mehr eine Corona-Impfung], Webseite: bvz.at vom 1. September 2023.</ref><ref>[https://www.derstandard.at/story/3000000185207/impfgremium-empfiehlt-ab-herbst-nur-mehr-eine-corona-impfung Impfgremium empfiehlt ab Herbst nur mehr eine Corona-Impfung], Webseite: derstandard.at vom 1. September 2023.</ref> Die COVID-19-Impfung schützt also nach offizieller Erkenntnis in Österreich nicht vor Ansteckung und auch nicht vor der Weitergabe des COVID-19-Virus an andere Menschen.
* Die Ständige Impfkommission (Stiko) in Deutschland hingegen empfiehlt hingegen nur noch bestimmten Gruppen Auffrischungsimpfungen im Herbst 2023: Menschen ab 60, Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, Pflege- und Gesundheitspersonal sowie Angehörigen von Risikopatienten.<ref>[https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/corona-aktuell-110.html Corona im Herbst 2023: Mehr Fälle, neue Varianten - und was ist mit Impfungen?], Webseite: mdr.de vom 1. September 2023.</ref>
* Die Ständige Impfkommission (Stiko) in Deutschland hingegen empfiehlt hingegen nur noch bestimmten Gruppen Auffrischungsimpfungen im Herbst 2023: Menschen ab 60, Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, Pflege- und Gesundheitspersonal sowie Angehörigen von Risikopatienten.<ref>[https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/corona-aktuell-110.html Corona im Herbst 2023: Mehr Fälle, neue Varianten - und was ist mit Impfungen?], Webseite: mdr.de vom 1. September 2023.</ref>
* Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion (Deutschland), [[w:Janosch Dahmen|Janosch Dahmen]] will, dass ab Herbst 2023 z. B. in Pflegeeinrichtungen, Kliniken und anderen Teilen des Gesundheitswesens wieder eine Schutzmaske getragen wird.<ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-schutzmasken-herbst-dahmen-100.html Grünen-Politiker : Dahmen empfiehlt Masken im Gesundheitswesen], Webseite: zdf.de vom 1. September 2023.</ref>
* Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion (Deutschland), [[w:Janosch Dahmen|Janosch Dahmen]] will, dass ab Herbst 2023 z. B. in Pflegeeinrichtungen, Kliniken und anderen Teilen des Gesundheitswesens wieder eine Schutzmaske getragen wird.<ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-schutzmasken-herbst-dahmen-100.html Grünen-Politiker : Dahmen empfiehlt Masken im Gesundheitswesen], Webseite: zdf.de vom 1. September 2023.</ref>
Zeile 113: Zeile 113:
* Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt sich besorgt über Anstieg der COVID-19-Fälle in einigen Ländern.<ref>[https://www.nachrichten.at/meine-welt/gesundheit/who-ist-besorgt-ueber-anstieg-der-corona-faelle;art114,3883762 WHO ist besorgt über Anstieg der Corona-Fälle], Webseite: nachrichten.at vom 27. September 2023.</ref>
* Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt sich besorgt über Anstieg der COVID-19-Fälle in einigen Ländern.<ref>[https://www.nachrichten.at/meine-welt/gesundheit/who-ist-besorgt-ueber-anstieg-der-corona-faelle;art114,3883762 WHO ist besorgt über Anstieg der Corona-Fälle], Webseite: nachrichten.at vom 27. September 2023.</ref>
* Die Krone berichtet, dass in den USA alle Haushalte wieder kostenlos COVID-19-Schnelltest zur Verfügung gestellt bekommen.<ref>[https://www.krone.at/3124744 USA bringen breit angelegte Corona-Tests zurück], Webseite: krone.at vom 27. September 2023.</ref>
* Die Krone berichtet, dass in den USA alle Haushalte wieder kostenlos COVID-19-Schnelltest zur Verfügung gestellt bekommen.<ref>[https://www.krone.at/3124744 USA bringen breit angelegte Corona-Tests zurück], Webseite: krone.at vom 27. September 2023.</ref>
* Der Standard berichtet, dass die häufig als Long Covid beschriebenen Symptome meist überhaupt nicht COVID-19-spezifisch seien. So trete z. B. das chronische Müdigkeitssyndrom etwa auch bei anderen viralen Infektionen auf. Ärzte würden viel zu oft von Long-Covid ausgehen, wenn tatsächlich eine ganz andere Krankheit zu Grunde liegen würde.<ref>[https://www.derstandard.at/story/3000000188557/haben-doch-deutlich-weniger-menschen-long-covid-als-bisher-angenommen? Haben doch deutlich weniger Menschen Long Covid als bisher angenommen?], Webseite: derstandard.at vom 27. September 2023.</ref>
* Der Standard berichtet, dass die häufig als Long Covid beschriebenen Symptome meist überhaupt nicht COVID-19-spezifisch seien (siehe auch Eintragungen zum 22. August 2023, 1., 11. und 28. September 2023). So trete z. B. das chronische Müdigkeitssyndrom etwa auch bei anderen viralen Infektionen auf. Ärzte würden viel zu oft von Long-Covid ausgehen, wenn tatsächlich eine ganz andere Krankheit zu Grunde liegen würde.<ref>[https://www.derstandard.at/story/3000000188557/haben-doch-deutlich-weniger-menschen-long-covid-als-bisher-angenommen? Haben doch deutlich weniger Menschen Long Covid als bisher angenommen?], Webseite: derstandard.at vom 27. September 2023.</ref>


=== Donnerstag, 28. September 2023 ===
=== Donnerstag, 28. September 2023 ===
Zeile 119: Zeile 119:
* Britische Wissenschaftler warnen vor dem COVID-19-Medikament Molnupiravir (ein antiviraler Arzneistoff, der die Virusvermehrung von COVID-19 durch Fehler in der Replikation hemmen soll). Molnupiravir habe jedoch zur Ausbreitung bestimmter COVID-19-Mutationen geführt. In manchen Fällen könnten durch eine Behandlung mit dem Arzneistoff überlebensfähige COVID-19-Viren erst entstehen.<ref>Michelle Brey: [https://www.fr.de/panorama/corona-medikament-gefaehrlich-studie-probleme-monulpiravir-arzneimittel-gefaehrliche-varianten-mutationen-92547597.html Bedenken wegen Corona-Medikament: Studie zeigt, dass Molnupiravir neue Probleme hervorrufen könnte], Webseite: fr.de vom 28. September 2023.</ref>
* Britische Wissenschaftler warnen vor dem COVID-19-Medikament Molnupiravir (ein antiviraler Arzneistoff, der die Virusvermehrung von COVID-19 durch Fehler in der Replikation hemmen soll). Molnupiravir habe jedoch zur Ausbreitung bestimmter COVID-19-Mutationen geführt. In manchen Fällen könnten durch eine Behandlung mit dem Arzneistoff überlebensfähige COVID-19-Viren erst entstehen.<ref>Michelle Brey: [https://www.fr.de/panorama/corona-medikament-gefaehrlich-studie-probleme-monulpiravir-arzneimittel-gefaehrliche-varianten-mutationen-92547597.html Bedenken wegen Corona-Medikament: Studie zeigt, dass Molnupiravir neue Probleme hervorrufen könnte], Webseite: fr.de vom 28. September 2023.</ref>
* Swissmedic genehmigt einen angepassten COVID-19-Impfstoff von Moderna. Dieser soll besser gegen die Varianten "Eris" und "Pirola" wirken.<ref>[https://www.tagesanzeiger.ch/neue-corona-varianten-swissmedic-genehmigt-angepassten-impfstoff-von-moderna-491327848536 Swissmedic genehmigt angepassten Impfstoff von Moderna], Webseite: tagesanzeiger.ch vom 28. September 2023.</ref>
* Swissmedic genehmigt einen angepassten COVID-19-Impfstoff von Moderna. Dieser soll besser gegen die Varianten "Eris" und "Pirola" wirken.<ref>[https://www.tagesanzeiger.ch/neue-corona-varianten-swissmedic-genehmigt-angepassten-impfstoff-von-moderna-491327848536 Swissmedic genehmigt angepassten Impfstoff von Moderna], Webseite: tagesanzeiger.ch vom 28. September 2023.</ref>
* Drei internationale anerkannte Epidemiologen stellen im britischen Medizinjournal „BMJ Evidence-based Medicine“ Zahlen und die Politik zu Long-Covid in Frage. Mediziner, Politikern, Gutachter und andere würden Long-Covid ohne ausreichende Evidenz aufbauschen.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/wissen/klinikchef-zu-corona-mit-long-covid-schuert-man-nur-noch-angst-19205049.html „Mit Long Covid schürt man nur noch Angst“], Webseite: faz.net vom 28. September 2023.</ref>
* Drei internationale anerkannte Epidemiologen stellen im britischen Medizinjournal „BMJ Evidence-based Medicine“ Zahlen und die Politik zu Long-Covid in Frage. Mediziner, Politikern, Gutachter und andere würden Long-Covid ohne ausreichende Evidenz aufbauschen<ref>[https://www.faz.net/aktuell/wissen/klinikchef-zu-corona-mit-long-covid-schuert-man-nur-noch-angst-19205049.html „Mit Long Covid schürt man nur noch Angst“], Webseite: faz.net vom 28. September 2023.</ref> (siehe auch Eintragungen zum 22. August 2023, 1., 11. und 27. September 2023).


=== Freitag, 29. September 2023 ===
=== Freitag, 29. September 2023 ===
9.187

Bearbeitungen

Navigationsmenü