Elisabeth von Görz-Tirol: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 42: Zeile 42:
[[Innsbruck]]: Eine Statue von ihr befindet sich als Teil des [[Maximilian-Kenotaph|Maximilian-Kenotaphs]] in der [[Hofkirche (Innsbruck)|Innsbrucker Hofkirche]].
[[Innsbruck]]: Eine Statue von ihr befindet sich als Teil des [[Maximilian-Kenotaph|Maximilian-Kenotaphs]] in der [[Hofkirche (Innsbruck)|Innsbrucker Hofkirche]].


== Der Frauenhofstaat von Herzogin bzw. Königin Elisabeth ==
== Der Hofstaat von Herzogin bzw. Königin Elisabeth ==
Über einen Hofstaat von Elisabeth ist wenig bekannt. Sie verfügte jedenfalls über ihren eigenen Küchenschreiber, einen Schreiber und einen Hofkaplan ("Hofkapellan").<ref name ="Lackner51">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5. S. 51</ref>
Über einen Hofstaat von Elisabeth ist wenig bekannt. Sie verfügte jedenfalls über ihren eigenen Küchenschreiber, einen Schreiber und einen Hofkaplan ("Hofkapellan").<ref name ="Lackner51">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5. S. 51</ref>


48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü