Klaus Knoll: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (59 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Klaus Knoll''' (* [[17. August]] [[1966]]) ist ein österreichischer [[w:Schriftsteller|Schriftsteller]] und [[w:Fotograf|Fotograf]].
{{Löschantragstext|tag=27|monat=Januar|jahr=2024|titel=Klaus Knoll|text=Erfüllt Kriterien für Relevanz als Autor und Künstler nicht. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:55, 27. Jan. 2024 (CET)}}
{{Export|RAT|--[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 17:54, 28. Jan. 2024 (CET)}}
----</noinclude>
{{Neutralität}}
{{Dieser Artikel|behandelt den Schriftsteller. Zum Sportwissenschaftler siehe [[Klaus Knoll (Sportwissenschaftler)]].}}
{{Belege fehlen|Die Kurzvita in den Weblinks ist nicht als Quelle eingearbeitet und deckt den Inhalt nicht ab. --[[Benutzer:Stefan Bellini|Bellini]] [[Datei:Gekaufte Artikel Nein Danke.svg|15px]]}}
'''Klaus Knoll''' (* [[17. August]] [[1966]]) ist ein österreichischer [[Schriftsteller]] und [[Fotograf]].


== Leben ==
== Leben ==
Knoll besuchte das Jesuiteninternat [[Kollegium Aloisianum|Aloisianum]] in [[Linz]]. Er studierte [[Literaturwissenschaft]], [[Publizistikwissenschaft]] und Fotografie in [[Salzburg]], [[Wien]] und [[Montpelier (Vermont)|Montpelier]]. Im Jahr 1986 erhielt er den Literaturförderpreis des Landes Oberösterreich für das Projekt eines Internatsromans. Ende der 1990er-Jahre war er als Lektor am germanistischen Institut der [[Universität Kagawa|Kagawa Daigaku]] in [[Takamatsu]] tätig, ab der Jahrtausendwende als Lehrgangsleiter Multimedia Arts an der Fachhochschule Salzburg.
Knoll besuchte das Jesuiteninternat [[w:Kollegium Aloisianum|Aloisianum]] in [[Linz]]. Er studierte [[w:Literaturwissenschaft|Literaturwissenschaft]], [[w:Publizistikwissenschaft|Publizistikwissenschaft]] und Fotografie in [[Salzburg]], [[Wien]] und [[w:Montpelier (Vermont)|Montpelier]]. Im Jahr 1986 erhielt er den Literaturförderpreis des Landes Oberösterreich für das Projekt eines Internatsromans. Ende der 1990er-Jahre war er als Lektor am germanistischen Institut der [[w:Universität Kagawa|Kagawa Daigaku]] in [[w:Takamatsu|Takamatsu]] tätig, ab der Jahrtausendwende als Lehrgangsleiter Multimedia Arts an der Fachhochschule Salzburg.


Gemeinsam mit seiner Frau Cella gründete er im Jahr 2004 das ''Transart Institute''. Im Jahr 2008 war er ''Artist in Residence'' an der [[Universität Hongkong|Lingnan University]], [[Hongkong]]. In den Jahren von 2009 bis 2011 übernahm er eine Professur für Fotografie an der [[University of Hawaii]] Mānoa. Er lebt und arbeitet in [[Honolulu]] und [[Berlin]].
Gemeinsam mit seiner Frau Cella gründete er im Jahr 2004 das ''Transart Institute''. Im Jahr 2008 war er ''Artist in Residence'' an der [[w:Universität Hongkong|Lingnan University]], [[w:Hongkong|Hongkong]]. In den Jahren von 2009 bis 2011 übernahm er eine Professur für Fotografie an der [[w:University of Hawaii|University of Hawaii]] Mānoa. Er lebt und arbeitet in [[w:Honolulu|Honolulu]] und [[w:Berlin|Berlin]].


== Literarische Werke ==
== Literarische Werke ==
Zeile 64: Zeile 57:


== Fotografische Arbeiten in Sammlungen ==
== Fotografische Arbeiten in Sammlungen ==
* [[Museum Ludwig]], Köln
* [[w:Museum Ludwig|Museum Ludwig]], Köln
* [[Bibliothèque nationale de France]], Paris
* [[w:Bibliothèque nationale de France|Bibliothèque nationale de France]], Paris
* [[National Austrian Fine Art Photography Collection]]
* [[w:National Austrian Fine Art Photography Collection|National Austrian Fine Art Photography Collection]]
* [[Museum der Moderne Salzburg]]
* [[w:Museum der Moderne Salzburg|Museum der Moderne Salzburg]]
* [[Art Complex Museum]], Boston
* [[Art Complex Museum]], Boston


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Eintrag im [https://www.stifterhaus.at/literaturhaus/literatur-netz-oberoesterreich/autorinnen-detail/Klaus-Knoll Literaturnetz Oberösterreich], abgerufen am 12. März 2014
* Eintrag im [https://www.stifterhaus.at/literaturhaus/literatur-netz-oberoesterreich/autorinnen-detail/Klaus-Knoll Literaturnetz Oberösterreich], abgerufen am 12. März 2014
* [http://diepresse.com/home/meinung/debatte/547640/Debatte_Brief-an-den-taeter Brief an den Täter], aus: [[Die Presse]], Print-Ausgabe, 21. März 2010, abgerufen am 8. März 2014
* [http://diepresse.com/home/meinung/debatte/547640/Debatte_Brief-an-den-taeter Brief an den Täter], aus: [[w:Die Presse|Die Presse]], Print-Ausgabe, 21. März 2010, abgerufen am 8. März 2014


{{Normdaten|TYP=p|LCCN=|NDL=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-01-27}}
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=|NDL=|GND=|WIKIDATA=Q15965141}}


{{SORTIERUNG:Knoll, Klaus}}
{{SORTIERUNG:Knoll, Klaus}}
[[Kategorie:Fotograf (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Fotograf]]
[[Kategorie:Fotograf (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Fotograf (Salzburg)]]
[[Kategorie:Fotograf (Berlin)]]
[[Kategorie:Fotograf (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Mitglied des Österreichischen Schriftsteller/innenverbandes]]
[[Kategorie:Mitglied des Österreichischen Schriftsteller/innenverbandes]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1966]]
[[Kategorie:Geboren 1966]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Knoll, Klaus
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Schriftsteller und Fotograf
|GEBURTSDATUM=17. August 1966
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Navigationsmenü