Leopoldine Hausreither: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Anordnung wurde verändert
K (27 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
K (Anordnung wurde verändert)
Zeile 9: Zeile 9:
Leopoldine Hausreither war das erste Kind von Johann Niederauer (* 5. Dezember 1885) und Leopoldine, geb. Föttinger (* 14. November 1892). Sie verbrachte ihre Kindheit in verschiedenen Orten [[Oberösterreich|Oberösterreichs]].
Leopoldine Hausreither war das erste Kind von Johann Niederauer (* 5. Dezember 1885) und Leopoldine, geb. Föttinger (* 14. November 1892). Sie verbrachte ihre Kindheit in verschiedenen Orten [[Oberösterreich|Oberösterreichs]].


Nach dem Abschluss der [[Lehrerbildungsanstalt#Österreich|Lehrerinnenbildungsanstalt]] der [[Franziskanerinnen von Vöcklabruck]] ([[Matura]] 23. Mai 1938) studierte sie Biologie und Psychologie in [[Wien]] und [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1952 zum Thema „Vergleichende Untersuchung der Methoden zur Bestimmung der keimhemmenden Wirkung von [[Desinfektionsmittel|Desinfektionsmitteln]]“.<ref>{{Internetquelle |url=https://permalink.obvsg.at/AC07598854 |titel=Die österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH |sprache=en |abruf=2024-04-01}}</ref> Sie heiratete den Steyrer Johann Hausreither und die beiden bekamen fünf Kinder.
Nach dem Abschluss der [[Lehrerbildungsanstalt#Österreich|Lehrerinnenbildungsanstalt]] der [[Franziskanerinnen von Vöcklabruck]] ([[Matura]] 23. Mai 1938) studierte sie Biologie und Psychologie in [[Wien]] und [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1952. Sie heiratete den Steyrer Johann Hausreither und die beiden bekamen fünf Kinder.


Leopoldine Hausreither unterrichtete an vielen Schulen in Steyr in den Fächern [[Biologie]], [[Mathematik]], [[Physik]], [[Psychologie]], [[Pädagogik]] und [[Naturkunde]]. Unter anderem lehrte sie an der Mädchenhauptschule 1 Promenade,<ref>{{Internetquelle |url=http://steyr.dahoam.net/wp-stguuk/1965/198/index.html |titel=Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1965 |abruf=2024-04-01}}</ref> am [[BRG Steyr Michaelerplatz]]<ref name=":0" /> und an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Steyr.<ref name=":1" />
Leopoldine Hausreither unterrichtete an vielen Schulen in Steyr in den Fächern [[Biologie]], [[Mathematik]], [[Physik]], [[Psychologie]], [[Pädagogik]] und [[Naturkunde]]. Unter anderem lehrte sie an der Mädchenhauptschule 1 Promenade,<ref>{{Internetquelle |url=http://steyr.dahoam.net/wp-stguuk/1965/198/index.html |titel=Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1965 |abruf=2024-04-01}}</ref> am [[BRG Steyr Michaelerplatz]]<ref name=":0" /> und an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Steyr.<ref name=":1" />
Zeile 18: Zeile 18:
* [[Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich|Silbernes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich]] (1985)
* [[Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich|Silbernes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich]] (1985)
* [[Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund|ÖAAB]]-Ehrung (1997)
* [[Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund|ÖAAB]]-Ehrung (1997)
== Publikationen ==
Niederauer, Leopoldine. ''Vergleichende Untersuchung der Methoden zur Bestimmung der keimhemmenden Wirkung von Desinfektionsmitteln''. 1952.<ref>{{Internetquelle |url=https://permalink.obvsg.at/AC07598854 |titel=Die österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH |sprache=en |abruf=2024-04-01}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü