Adolf Kastner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:
Ein arbeitsintensiver und nicht geplanter Zweig entwickelte sich im Bereich der Betriebssanierungen. Viele Betriebe, die in eine wirtschaftliche Schieflage geraten waren, konnten durch die intensive Beratungstätigkeit des Waldviertelmamagers gerettet und so hunderte Arbeitsplätze erhalten werden.<!-- Die passivische Formulierung lässt völlig im Dunkeln, was Herr Kastner damit zu tun hatte.-->
Ein arbeitsintensiver und nicht geplanter Zweig entwickelte sich im Bereich der Betriebssanierungen. Viele Betriebe, die in eine wirtschaftliche Schieflage geraten waren, konnten durch die intensive Beratungstätigkeit des Waldviertelmamagers gerettet und so hunderte Arbeitsplätze erhalten werden.<!-- Die passivische Formulierung lässt völlig im Dunkeln, was Herr Kastner damit zu tun hatte.-->


Als Direktor der landwirtschaftlichen Fachschule setzte sich Kastner für [[Landwirtschaft|landwirtschaftliche]] Alternativkulturen wie etwa [[Mohn]] ein. Als positiver Nebeneffekt entwickelte sich die Mohnblüte zum Tourismusmagnet. In den nächsten Jahren wurden [[Mariendistel|Mariendisteln]] und [[Johanniskräuter|Johanniskraut]] für die [[Pharmazie]] angebaut sowie Roggenpollen geerntet und tierische Alternativen wie die Waldviertler Weidegans wieder heimisch gemacht. Für die Organisation und vor allem für die Vermarktung der neuen landwirtschaftlichen Schiene wurde „Waldland“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.waldland.at/de/menschen-und-ideen/landwirte-und-landwirtinnen |titel=Menschen und Ideen |hrsg=Waldland |abruf=2024-05-03}}</ref> aufgebaut. <!-- Was ist "Waldland"? Bitte keine unerklärten Insider-Begriffe.-->  
Als Direktor der landwirtschaftlichen Fachschule setzte sich Kastner für [[Landwirtschaft|landwirtschaftliche]] Alternativkulturen wie etwa [[Mohn]] ein. Als positiver Nebeneffekt entwickelte sich die Mohnblüte zum Tourismusmagnet. In den nächsten Jahren wurden [[Mariendistel|Mariendisteln]] und [[Johanniskräuter|Johanniskraut]] für die [[Pharmazie]] angebaut sowie Roggenpollen geerntet und tierische Alternativen wie die Waldviertler Weidegans wieder heimisch gemacht. Für die Organisation und vor allem für die Vermarktung der neuen landwirtschaftlichen Schiene wurde „Waldland“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.waldland.at/de/menschen-und-ideen/landwirte-und-landwirtinnen |titel=Menschen und Ideen |hrsg=Waldland |abruf=2024-05-03}}</ref> auf Vereinsbasis aufgebaut. <!-- Was ist "Waldland"? Bitte keine unerklärten Insider-Begriffe.-->  


Allgemeines Ziel war es, die Probleme einer strukturschwachen Region<ref>{{Internetquelle |autor=Traude Walek-Doby |url=https://www.furche.at/gesellschaft/jede-region-kann-eine-gunstlage-sein-1186852 |titel="Jede Region kann eine Gunstlage sein" |hrsg=Die Furche |datum=1999-03-04 |abruf=2024-05-03}}</ref> durch das Herausarbeiten der bestehenden Qualitäten und Möglichkeiten zu minimieren, die Stärken zu fördern und durch eine eigenständige Regionalentwicklung weiter auszubauen.
Allgemeines Ziel war es, die Probleme einer strukturschwachen Region<ref>{{Internetquelle |autor=Traude Walek-Doby |url=https://www.furche.at/gesellschaft/jede-region-kann-eine-gunstlage-sein-1186852 |titel="Jede Region kann eine Gunstlage sein" |hrsg=Die Furche |datum=1999-03-04 |abruf=2024-05-03}}</ref> durch das Herausarbeiten der bestehenden Qualitäten und Möglichkeiten zu minimieren, die Stärken zu fördern und durch eine eigenständige Regionalentwicklung weiter auszubauen.


Rund 1000 Projekte wurden in dieser Zeit ins Leben gerufen und von Adi Kastner als [[Eigeninitiative|Initiator]] und [[Motivation|Motivator]] unterstützt, wie zum Beispiel:
Rund 1000 Projekte wurden in dieser Zeit ins Leben gerufen und von Adi Kastner als [[Eigeninitiative|Initiator]] und [[Motivation|Motivator]] unterstützt, wie zum Beispiel:
:- Die bäuerlichen Gästeringe<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Zahrl |url=https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/viele-jobs-sind-kastners-erbe/749.814 |titel=Viele Jobs sind Kastners Erbe |hrsg=NÖ Kurier |abruf=2024-05-03}}</ref> brachten neue Impulse für den Fremdenverkehr. Bei diesem Konzept kooperieren Landwirte mit [[Fremdenzimmer]]n und Gasthäusern, um ihre freien Betten zu bewerben.<!-- Was sind "bäuerliche Gästeringe", und was hatte Herr Kastner damit zu tun?-->
:- Die bäuerlichen Gästeringe<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Zahrl |url=https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/viele-jobs-sind-kastners-erbe/749.814 |titel=Viele Jobs sind Kastners Erbe |hrsg=NÖ Kurier |abruf=2024-05-03}}</ref> brachten neue Impulse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20020418_OTS0073/waldviertel-management-sorgt-seit-20-jahren-fuer-impulse |titel="Waldviertel-Management" sorgt seit 20 Jahren für Impulse |hrsg=Niederösterreichische Landesregierung |abruf=2024-05-04}}</ref> für den Fremdenverkehr. Adi Kastner hatte auch hier als Initiator - kurz nach seiner Bestellung zum Landesbeauftrageten - den ersten Zusammenschluss der bäuerlichen Beherbergung und Privatzimmervermieter in der Region Ottenschlag als Verein forciert.<!-- Was sind "bäuerliche Gästeringe", und was hatte Herr Kastner damit zu tun?-->
:- 1984 gründete Adi Kastner als Waldviertel-Manager mit einer Gruppe von engagierten Personen die Waldviertelakademie.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.waldviertelakademie.at/ueber-uns/ |titel=Über uns |werk=Waldviertelakademie |abruf=2024-05-03}}</ref>
:- 1984 gründete Adi Kastner als Waldviertel-Manager<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noeregional.at/aktuelles/news/news-details/artikel/adi-kastner-bleibende-erinnerungen/ |titel=Adi Kastner - bleibende Erinnerungen |hrsg=NÖ.Regional |datum=2021-11-13 |abruf=2024-05-04}}</ref> mit einer Gruppe von engagierten Personen die Waldviertelakademie.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.waldviertelakademie.at/ueber-uns/ |titel=Über uns |werk=Waldviertelakademie |abruf=2024-05-03}}</ref> Bei dieser Vereinigung wird die Bevölkerung durch Vortragsreihen und Diskussionsveranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen eingeladen. Als „Wanderakademie“ konzipiert verzeichnet die Waldviertel Akademie derzeit rund 50 österreichische und cirka 20 tschechische Veranstaltungsorte“.
:- 1989 startete Adi Kastner das Pilotprojekt einer Humuserzeugung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.humuvit.at/page.asp/-/aktivitaeten |titel=Humuserzeugung |werk=HumuVit |abruf=2024-05-03}}</ref> aus biologischen [[Abfälle|Abfällen]] und [[Klärschlamm]]. Daraus entstand später die Firma HumuVit.
:- 1989 startete Adi Kastner das Pilotprojekt einer Humuserzeugung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.humuvit.at/page.asp/-/aktivitaeten |titel=Humuserzeugung |werk=HumuVit |abruf=2024-05-03}}</ref> aus biologischen [[Abfälle|Abfällen]] und [[Klärschlamm]]. Daraus entstand später die Firma HumuVit.
:- Ab 1991 wurde vor allem in Skandinavien der Einsatz von [[Telematik]] als Entwicklungschance für strukturschwache Regionen gesehen. 1992 wurde nach diesem Vorbild das Telehaus Waldviertel als Verein mit Adi Kastner als Vereinsobmann gegründet und 1996 als Waldviertler [[Internetprovider]] ''WVNET'' weiterentwickelt.
:- Ab 1991 wurde vor allem in Skandinavien der Einsatz von [[Telematik]] als Entwicklungschance für strukturschwache Regionen gesehen. 1992 wurde nach diesem Vorbild das Telehaus Waldviertel als Verein mit Adi Kastner als Vereinsobmann gegründet und 1996 als Waldviertler [[Internetprovider]] ''WVNET'' weiterentwickelt.
0

Bearbeitungen

Navigationsmenü