Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Mai 2024: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 29: Zeile 29:


=== Mittwoch, 8. Mai 2024 ===
=== Mittwoch, 8. Mai 2024 ===
* Mit dem Dialogprozess „Österreich am Wort“ wurde von der österreichischen Bundesregierung ein Bürgerrat zur Aufarbeitung der Corona-Krise eingesetzt. Dessen Arbeit wurde wissenschaftlich begleitet. Von 15.000 von der Bundesregierung angeschriebenen Personen nahmen nur 316 Bürger am Bürgerrat teil. Der Appell des Bürgerrates an die Politik lautete, dass sie die COVID-19-Maßnahmen transparent entwickeln, laufend unabhängig prüfen lassen und gegebenenfalls ändern sollen. Zudem sollen Sozialberufe attraktiver gemacht werden (etwa mehr Lohn) und in der Krise besonders gestärkt werden. Die Wissenschaftler sollen Transparenz und Unabhängigkeit wahren und gerade in Krisensituationen die Grenzen ihrer Disziplin kennen und auch offenlegen, was sie (noch) nicht wissen und Wissenschaft soll von der Politik und Wirtschaft unabhängig sein (Zustimmung 91,6 % im Bürgerrat). Die Medien sollten einer Krisensituation keine unnötige Angst erzeugen, sondern auch über Positives berichten. Auch sei wichtig (84 %), dass der ORF und andere Medien von der Politik unabhängig sind. Die Bevölkerung soll in Krisenzeiten, füreinander sorgen. 72,4 % im Bürgerrat waren der Meinung, dass in Krisenzeiten die Bevölkerung offen und respektvoll miteinander reden, einander zuhören und sich in die Situation von anderen hineinversetzen sollen.<ref>[https://science.orf.at/stories/3224917/ Wunsch nach mehr Transparenz in Krisenzeiten], Webseite: science.orf.at vom 8. Mai 2024.</ref>
* Mit dem Dialogprozess „Österreich am Wort“ wurde von der österreichischen Bundesregierung ein Bürgerrat zur Aufarbeitung der Corona-Krise eingesetzt. Dessen Arbeit wurde wissenschaftlich begleitet. Von 15.000 von der Bundesregierung angeschriebenen Personen nahmen nur 316 Bürger am Bürgerrat teil (0,00351 % der Bevölkerung von Österreich). Der Appell des Bürgerrates an die Politik lautete, dass sie die COVID-19-Maßnahmen transparent entwickeln, laufend unabhängig prüfen lassen und gegebenenfalls ändern sollen. Zudem sollen Sozialberufe attraktiver gemacht werden (etwa mehr Lohn) und in der Krise besonders gestärkt werden. Die Wissenschaftler sollen Transparenz und Unabhängigkeit wahren und gerade in Krisensituationen die Grenzen ihrer Disziplin kennen und auch offenlegen, was sie (noch) nicht wissen und Wissenschaft soll von der Politik und Wirtschaft unabhängig sein (Zustimmung 91,6 % im Bürgerrat). Die Medien sollten einer Krisensituation keine unnötige Angst erzeugen, sondern auch über Positives berichten. Auch sei wichtig (84 %), dass der ORF und andere Medien von der Politik unabhängig sind. Die Bevölkerung soll in Krisenzeiten, füreinander sorgen. 72,4 % im Bürgerrat waren der Meinung, dass in Krisenzeiten die Bevölkerung offen und respektvoll miteinander reden, einander zuhören und sich in die Situation von anderen hineinversetzen sollen.<ref>[https://science.orf.at/stories/3224917/ Wunsch nach mehr Transparenz in Krisenzeiten], Webseite: science.orf.at vom 8. Mai 2024.</ref>
* Der britische Pharmakonzern Astrazeneca nimmt wegen mangelnder Nachfrage seinen COVID-19-Impfstoff vom Markt. Weltweit wurden über drei Milliarden COVID-19-Impfdosen ausgeliefert. Die Europäische Kommission bestätigte, dass Astrazeneca aus kommerziellen Überlegungen den Impfstoff vom Markt nimmt und nicht wegen der Nebenwirkungen.<ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/astrazeneca-corona-impfstoff-ruecknahme-nachfrage-100.html Wegen mangelnder Nachfrage : Astrazeneca nimmt Corona-Impfstoff vom Markt], Webseite: zdf.de vom 8. Mai 2024.</ref>
* Der britische Pharmakonzern Astrazeneca nimmt wegen mangelnder Nachfrage seinen COVID-19-Impfstoff vom Markt. Weltweit wurden über drei Milliarden COVID-19-Impfdosen ausgeliefert. Die Europäische Kommission bestätigte, dass Astrazeneca aus kommerziellen Überlegungen den Impfstoff vom Markt nimmt und nicht wegen der Nebenwirkungen.<ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/astrazeneca-corona-impfstoff-ruecknahme-nachfrage-100.html Wegen mangelnder Nachfrage : Astrazeneca nimmt Corona-Impfstoff vom Markt], Webseite: zdf.de vom 8. Mai 2024.</ref>
----
----
9.087

Bearbeitungen

Navigationsmenü