Flüchtlingskrise im Burgenland 2015: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 488: Zeile 488:


===== Konkretere Angaben im Oktober =====
===== Konkretere Angaben im Oktober =====
Im Oktober präzisierte das Finanzamt seine Angaben hinsichtlich der zu erwarteten Ausgaben. Für das Jahr 2016 kalkulierte das Ministerium mit 85.000 Asylwerber, die sich ungefähr mit 910 Millionen Euro zu Buche schlagen werden. Dies würde einer Belastung von 0,3 Prozent des BIPs entsprechen, nachdem der Wert für den Zeitraum 2011 bis 2013 0,05 Prozent des BIPs betragen hatte. Diese 910 Millionen setzte sich zusammen aus 420 Millionen für die Grundversorgung, 75 Millionen für Integrationsmaßnahmen, 70 Millionen für Arbeitsmarktmaßnahmen sowie den 345 Millionen, welche die Länder als Spielraum zur Verfügung gestellt wurde. Pro Flüchtling ergaben sich somit ungefähre Kosten von 10.500 Euro. Das waren etwas mehr als 2014, wo durchschnittlich pro Flüchtling 7665 Euro für Unterkunft und Verpflegung, 1343 Euro für die Gesundheitsversorgung, 480 Euro für Taschengeld und 150 Euro für Kleidung ausgegeben wurden.<ref name="diepresse4843461">[http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/4843461/Osterreich_Ein-Fluchtling-kostet-10500-Euro-pro-Jahr?_vl_backlink=/home/index.do Österreich: Ein Flüchtling kostet 10.500 Euro pro Jahr], Webseite diepresse.com, abgerufen am 23. September 2015</ref>   
Im Oktober präzisierte das Finanzamt seine Angaben hinsichtlich der zu erwarteten Ausgaben. Für das Jahr 2016 kalkulierte das Ministerium mit 85.000 Asylwerbern, die sich mit ungefähr 910 Millionen Euro zu Buche schlagen würden. Dies entsprach einer Belastung von 0,3 Prozent des BIPs, nachdem der Wert für den Zeitraum 2011 bis 2013 0,05 Prozent des BIPs betragen hatte. Diese 910 Millionen Euro setzten sich zusammen aus den im September veröffentlichten Zahlen von 420 Millionen Euro für die Grundversorgung, 75 Millionen Euro für Integrationsmaßnahmen, 70 Millionen für Arbeitsmarktmaßnahmen Euro sowie den 345 Millionen Euro, welche die Länder als Spielraum zur Verfügung gestellt wurde. Pro Flüchtling ergaben sich somit ungefähre Kosten von 10.500 Euro. Das waren etwas mehr als 2014, wo durchschnittlich pro Flüchtling 7665 Euro für Unterkunft und Verpflegung, 1343 Euro für die Gesundheitsversorgung, 480 Euro für Taschengeld und 150 Euro für Kleidung ausgegeben worden waren.<ref name="diepresse4843461">[http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/4843461/Osterreich_Ein-Fluchtling-kostet-10500-Euro-pro-Jahr?_vl_backlink=/home/index.do Österreich: Ein Flüchtling kostet 10.500 Euro pro Jahr], Webseite diepresse.com, abgerufen am 23. September 2015</ref>   


Zu diesen Kosten kamen noch die Ausgaben für Polizei und Bundesheer dazu. Mitte September ging das Finanzministerium von 13,8 Millionen Euro für einen Zeitraum von 10 Tagen aus, davon waren 2,4 Millionen Euro Personalkosten für die Soldaten und 7,7 Millionen Euro für die Polizei veranschlagt. Hochgerechnet auf ein ganzes Jahr hätte somit die Belastung aus diesem Titel zusätzliche 500 Millionen Euro bedeutet.<ref name="diepresse4843461"></ref>
Zu diesen Kosten kamen noch die Ausgaben für Polizei und Bundesheer hinzu. Mitte September ging das Finanzministerium von 13,8 Millionen Euro für einen Zeitraum von 10 Tagen aus, davon waren 2,4 Millionen Euro Personalkosten für die Soldaten und 7,7 Millionen Euro für die Polizei veranschlagt. Hochgerechnet auf ein ganzes Jahr hätte somit die Belastung aus diesem Titel zusätzliche 500 Millionen Euro bedeutet.<ref name="diepresse4843461"></ref>


==== Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum ====
==== Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum ====
9.493

Bearbeitungen