Adolf Plank: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (added Category:Mann using HotCat)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Adolf Plank absolvierte nach seiner Schulpflicht eine Kunstsschlosserlehre. Schon in der Jugend beschäftigt er sich [[w:Autodidakt|autodidaktisch]] mit der Musik und wechselte seinen Beruf. 1957 begann er als [[w:Akkordeon|Akkordeonlehrer]] in der [[Musikschule Knittelfeld]]. Ab dem Jahr 1962 studierte er selbst [[w:Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz|Landeskonservatorium Graz]]. An der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien]] setzte er das Studium für [[w:Oboe|Oboe]] fort und schloss es mit Auszeichnung ab.
Adolf Plank absolvierte nach seiner Schulpflicht eine Kunstsschlosserlehre. Schon in der Jugend beschäftigt er sich [[w:Autodidakt|autodidaktisch]] mit der Musik und wechselte seinen Beruf. 1957 begann er als [[w:Akkordeon|Akkordeonlehrer]] in der [[Musikschule Knittelfeld]]. Ab dem Jahr 1962 studierte er selbst am [[w:Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz|Landeskonservatorium Graz]]. An der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien]] setzte er das Studium für [[w:Oboe|Oboe]] fort und schloss es mit Auszeichnung ab.


In der Folge war er wieder als Lehrer und in verschiedenen Gruppen tätig. Seinen Präsenzdienst leistete er bei der Militärmusik Kärnten in den Jahren 1964/1965 ab. Das weckte den Wunsch Kapellmeister zu werden. Die notwendige Miltärkapellmeisterprüfung legte er 1972 mit Erfolg ab.  
In der Folge war er wieder als Lehrer und in verschiedenen Gruppen tätig. Seinen Präsenzdienst leistete er bei der Militärmusik Kärnten in den Jahren 1964/1965 ab. Das weckte den Wunsch Kapellmeister zu werden. Die notwendige Miltärkapellmeisterprüfung legte er 1972 mit Erfolg ab.  


Zuerst war noch eine einjährige Praxis notwendig, die er bei [[Rudolf Zeman]] absolvierte, bekam aber 1973 die Leitung der Militärmusik Niederösterreich übertragen. Diese Tätigkeit musste er aber aus gesundheitlichen Gründen bereits 1974 wieder abgeben.
Zuerst war noch eine einjährige Praxis notwendig, die er bei [[Rudolf Zeman]] absolvierte, bekam dann aber 1973 die Leitung der Militärmusik Niederösterreich übertragen. Diese Tätigkeit musste er aber aus gesundheitlichen Gründen bereits 1974 wieder abgeben.
 
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Anton Othmar Sollfelner]]: ''Die österreichische Militärmusik in der II. Republik 1955-2000''
* [[Anton Othmar Sollfelner]]: ''Die österreichische Militärmusik in der II. Republik 1955-2000''

Navigationsmenü