1969: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* Mit dem [[w: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker|Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]] am [[1. Jänner]] wurde die Zeit des [[w:Farbfernsehen|Farbfernsehens]] in Österreich eingeläutet.
* Mit dem [[w: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker|Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]] am [[1. Jänner]] wurde die Zeit des [[w:Farbfernsehen|Farbfernsehens]] in Österreich eingeläutet.
* [[11. Mai]]: Beginnend mit [[4. Mai]] ist es möglich das [[w:Volksbegehren (Österreich)|Volksbegehren]] zur ''Schrittweisen Einführung der 40-Stunden-Woche'' zu unterschreiben. Mit Ende der Eintragungsfrist unterschreiben 889.659 (17,74 %) Wähler das Begehren. Die [[w:40-Stunden-Woche#Österreich|40-Stunden-Woche]] wird im Jahr 1975 erreicht.
* [[11. Mai]]: Beginnend mit [[4. Mai]] war es möglich das [[w:Volksbegehren (Österreich)|Volksbegehren]] zur ''Schrittweisen Einführung der 40-Stunden-Woche'' zu unterschreiben. Mit Ende der Eintragungsfrist unterschreiben 889.659 (17,74 %) Wähler das Begehren. Die [[w:40-Stunden-Woche#Österreich|40-Stunden-Woche]] wird im Jahr 1975 erreicht.
* [[22. Mai]]: Mit der [[w:Straßenverkehrsordnung 1960|3. Straßenverkehrsnovelle]] {{§|38|StVO 1960|RIS-B|DokNr=?}} wird das ''Grün-Blinken'' von Ampeln, das schon seit 1959 teilweise angewandt wurde, gesetzlich geregelt und damit vereinheitlicht.  
* [[22. Mai]]: Mit der [[w:Straßenverkehrsordnung 1960|3. Straßenverkehrsnovelle]] {{§|38|StVO 1960|RIS-B|DokNr=?}} wird das ''Grün-Blinken'' von Ampeln, das schon seit 1959 teilweise angewandt wurde, gesetzlich geregelt und damit vereinheitlicht.  
* [[20. Juli]]: Es betrifft zwar Österreich nur indirekt, ist aber trotzdem erwähnenswert, da eine [[w:Apollo 11|Kapsel]] des Apollo-Programms mit drei Männern unsere gemeinsame Welt verlässt und erstmals auf dem [[w:Mondlandung|Mond landet]]. Mitverfolgen können es die Österreicher im [[w:ORF|ORF]], wo die Direktschaltungen von [[w:Peter Nidetzky|Peter Nidetzky]], [[w:Herbert Pichler|Herbert Pichler]] und [[w:Hugo Portisch|Hugo Portisch]] kommentiert werden. Eine kleine [[w:Flagge Österreichs|österreichische Fahne]] ist mit an Bord am Flug zum Mond. Diese schenkt nach der Rückkehr [[w:Richard Nixon|Präsident Nixon]] dem österreichischen Bundespräsidenten [[w:Franz Jonas|Jonas]] und ist heute ein Ausstellungsstück im [[w:Technisches Museum Wien|Technischen Museum]] in Wien.<ref>[https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/high-moon High Moon] abgerufen am 15. Juli 2019</ref>
* [[20. Juli]]: Es betrifft zwar Österreich nur indirekt, ist aber trotzdem erwähnenswert, da eine [[w:Apollo 11|Kapsel]] des Apollo-Programms mit drei Männern unsere gemeinsame Welt verlässt und erstmals auf dem [[w:Mondlandung|Mond landet]]. Mitverfolgen können es die Österreicher im [[w:ORF|ORF]], wo die Direktschaltungen von [[w:Peter Nidetzky|Peter Nidetzky]], [[w:Herbert Pichler|Herbert Pichler]] und [[w:Hugo Portisch|Hugo Portisch]] kommentiert werden. Eine kleine [[w:Flagge Österreichs|österreichische Fahne]] ist mit an Bord am Flug zum Mond. Diese schenkt nach der Rückkehr [[w:Richard Nixon|Präsident Nixon]] dem österreichischen Bundespräsidenten [[w:Franz Jonas|Jonas]] und ist heute ein Ausstellungsstück im [[w:Technisches Museum Wien|Technischen Museum]] in Wien.<ref>[https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/high-moon High Moon] abgerufen am 15. Juli 2019</ref>

Version vom 4. Mai 2023, 17:47 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er |
◄◄ | | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | | ►►


Ereignisse

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

  • 22. September: Trotz erheblicher Widerstände in der Bevölkerung wird begonnen, die Wollzeugfabrik an der Linzer Unteren Donaulände abzureissen. Allein das Zwirnerstöckl bleibt erhalten.[6]

Salzburg

Steiermark

  • 21. Juni: Die seit dem Jahr 1966 in Bau befindliche Dachstein-Südwandbahn wird eröffnet. Die vorerst von der oberösterreichischen Dachstein Tourismus AG betriebenen Seilbahn überwindet mit einer Strecklänge von 2.174 Meter fast 1.000 Höhenmeter.[8]
  • Am 26. Juli wird der Österreichring bei Zeltweg mit Trainingswettbewerben und einem Tourenwagenrennen eingeweiht.

Tirol

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1969 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. High Moon abgerufen am 15. Juli 2019
  2. Historischer Kalender im Standard abgerufen am 24. September 2022
  3. Lexikon der Wiener Zeitung abgerufen am 2. Oktober 2021
  4. 50 Jahre „Paukenschlag von Oberwart“ auf ORF-Burgenland vom 29. September 2019 abgerufen am 30. September 2019
  5. 50 Jahre Leopold Figl-Observatorium der Uni Wien vom 23. September 2019 abgerufen am 28. September 2019
  6. 1969 im Land Oberösterreich abgerufen am 16. September 2019
  7. Elizabeth II. von England in Salzburg im Salzburg Wiki abgerufen am 19. Februar 2017
  8. Dachstein Gletscherbahn im Ennstalwiki vom 11. Juni 2019 abgerufen am 21. Juni 2019
  9. [https://www.derstandard.at/story/2000103508140/historischer-kalender-21-mai Historischer Kalender im Standard
  10. Olah Franz Olah im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  11. Baubeginn der Wiener U-Bahn in der Wiener Zeitung vom 2. November 2018]]
  12. Historischer Kalender im Standard
  13. Miss World 1969 in der englischen Wikipedia