Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederösterreich

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landesverband Niederösterreich des Österreichischen Roten Kreuzes
Logo des ÖRK
Zweck: siehe Text
Vorsitz: Präsident Josef Schmoll
Landesrettungskommandant Werner Kraut
Gründungsdatum: 08.08.1960
Sitz: Tulln an der Donau
ZVR 704274872 (BMI)
Website: www.roteskreuz.at/noe/

Der Landesverband Niederösterreich des Österreichischen Roten Kreuzes ist ein Landesverband des Roten Kreuzes und als eigener Verein Bestandteil des Österreichischen Roten Kreuzes mit Sitz in Tulln an der Donau.

Wie in ganz Österreich beschreibt der Landesverband Niederösterreich sein Vereinsziel wie folgt:

„Der Landesverband Niederösterreich des Österreichischen Roten Kreuzes bezweckt in seiner nationalen und internationalen Tätigkeit, menschliches Leid überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Er ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Er fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern gemäß den Grundsätzen der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.“

[1]

Diese Aufgaben werden größtenteils von ehrenamtlichen und angestellten Mitarbeitern geleistet. Außerdem besteht die Möglichkeit den Zivildienst in den verschiedenen Bereichen zu absolvieren.

Im Jahr 2013 versahen im Rettungsdienst und Katastrophenschutz 10.382 Freiwillige den Dienst, in den Gesundheits- und sozialen Diensten sind es 1.503 Freiwillige. Insgesamt wurden annähernd 3 Millionen Stunden geleistet. Im Jahr 2017 waren 1.119 angestellte Mitarbeiter und 847 Zivildienstleistende in den Diensten integriert.[2]

Nicht zuletzt durch die Flüchtlingskrise stieg die Anzahl der Freiwilligen im Jahr 2016 in allen Bereichen auf 17.319.[3]

Aufgabengebiete

Innerhalb des Roten Kreuzes ist die Tätigkeit in verschiedene Aufgabenbereiche aufgeteilt:

Rettungsdienst

Das Rote Kreuz führt in Niederösterreich den größten Teil des Rettungswesen durch. Dieser wird von 54 Bezirksstellen und 78 Ortsstellen organisiert. Die Alarmierung erfolgt großteils über Notruf Niederösterreich an der sie mit 26 % als Gesellschafter beteiligt ist.[4]

Mit 636 Fahrzeugen hat das Rote Kreuz im Jahr 2013 etwa 750.000 Menschen betreut und dabei 37 Millionen Kilometer zurückgelegt. Im Bereich der Flugrettung arbeitet das Rote Kreuz mit dem Christophorus Flugrettungsverein zusammen.[5]

Im Jahr 2018 wurde in der Bezirksstelle von Groß-Enzersdorf ein bis zweijähriges Pilotprojekt gestartet, zwei Motorräder mit Minimalausrüstun, d.h. Defibrillator und Erst-Hilfe-Ausrüstung als First Responder einzusetzen.[6]

Notarztdienst

Im Bundesland bestehen 32 vom Land Niederösterreich betriebene Notarztstandorte, die gemeinsam mit dem ASB betreut werden und ebenso über Notruf Niederösterreich alarmiert werden.

Im Jahr 2015 wurde das System der Notarztwägen um die Notarztfahrzeuge (NAF) ergänzt, wobei der Notarzt mit einem eigenen Fahrzeug zum Einsatzort fährt und nach Beendigung sofort zum nächsten fahren kann, ohne mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus mitfahren zu müssen. Dadurch sollen die Einsatzzeiten der Ärzte verkürzt werden.[7]

Im Jahr 2016 musste das Notarztsystem EU weit ausgeschrieben werden.[8] Diese Ausschreibung gewannen aber das RK und der ASB wieder, sodass die Versorgung ab 2017 weiter erfolgt. Auch die Finanzierung wird dabei aufgestockt.[9]

Jugend im Roten Kreuz

In den bestehenden 133 Jugendgruppen werden etwa 4.000 Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren beim Roten Kreuz erfasst.[10] von mehr als 800 Betreuern betreut. Altersabhängig wird in der Gruppenbetreuung Erste Hilfe, Sozialprojekte oder einfach die Weitergabe von humanitären Werten vermittelt.

Im Jahr 1978 wurde die erste Jugengruppe in Niederösterreich gegründet.[10]

Henry Award

Es wird aber auch Zusammenarbeit mit Schulen gesucht um humanitäre Werterziehung zu vermitteln. Projekte die von Schulen in diese Richtung durchgeführt werden, können seit 2009 im Zweijahresrythmus mit dem Henry Award nach dem Gründer Henry Dunant ausgezeichnet werden.

Gewinner waren:

  • 2011[11]
    • Kategorie Volksschulen und Allgemeine Sonderschulen: Volksschule St.Pölten, Grillparzerstr.1
    • Kategorie Berufsschulen / Landesberufschule Langenlois
    • Kategorie Allgemeinbildende Höhere Schulen (BG, BRG, ORG, Gymnasien) / BORG Neulengbach

Von und für die Jugendgruppen werden jährlich Landeslager mit einem Erste Hilfe- und HELFI Landesbewerb veranstaltet. Veranstaltungsorte waren:

Gesundheits & Soziale Dienste

Die Rufhilfe des Roten Kreuzes wurden von über 5.300 Personen in Anspruch genommen. Essen auf Rädern wurde in Form von fast 170.000 Portionen ausgeteilt.

Für die Mobile Hauskrankenpflege bestehen neun Stützpunkte in Baden, Brunn am Gebirge, Neulengbach, Neunkirchen, Melk, St. Pölten, Berndorf-St. Veit, Wiener Neustadt, sowie seit 2015 in Krems.[7]

Aus- Fort- und Weiterbildung

An Weiterbildung werden sowohl Erste Hilfe Kurse als Weiterbildung für Sanitäter angeboten.

Katastrophenhilfsdienst

In einem Trakt des denkmalgeschützten Hyrtl’schen Waisenhaus in Mödling wurde in den 1960er Jahren ein Katastrophenlager eingerichtet.

Im Jänner 2018 wurde ein neues Logistikzentrum in Tulln eröffnet. Neben Feldbetten, Decken, Verbandsmaterial und Technik für die mobile Trinkwasseraufbereitung, sind auch Sondereinheiten, wie die Suchhundestaffel und der Psychosoziale Dienst untergebracht.

Während das Lager in Mödling 2018 geschlossen wird, wird in Münchendorf im Bezirk Mödling der Bau eines neuen Lagers im selben Jahr begonnen.[18]

Flüchtlingshilfe 2015

Große Anstrengungen unternahm der Landesverband neben den anderen beim Einsatz in der Flüchtlingskrise die im Herbst 2015 ihren vorläufigen Höhepunkt fand. Aber schon im Juni übernahm das RK auch eine erste Flüchtlingsunterkunft in der Arena Nova in Wiener Neustadt für 250 Flüchtlinge.[19] Per 3. Dezember zog der Landesverband Zwischenbilanz. So wurden in den Monaten September bis November 79.000 Stunden geleistet, davon 45.000 ehrenamtlich, 11.000 durch Angestellte und 23.000 durch MItglieder von Team Österreich. Eingesetzt waren 2.590 Mitarbeiter, davon 1.400 freiwillig, 190 hauptberuflich und 1.000 von Team Österreich.

Transitquartiere wurden in Wieselburg, Leobersdorf, Bischofstetten, Landesfeuerwehrschule und Messehalle Tulln, Multiversum Schwechat und St. Pölten zeitweise betreut.[20]

Am Gelände des Flughafen Wien-Schwechat wurde das Asylwerber-Quartier Henry Dunant als Containerdorf von der Flughafen AG errichtet und im Dezember 2015 in Betrieb genommen. Dei Betreuung der etwa 400 Menschen übernahm das RK. Ausgelegt ist das Quartier für drei bis vier Jahre.[21]

Suchhunde

Im Bundesland gibt es auch ehrenamtlcihe Hundesuchteams, die zur Vermisstensuche oder bei der Suche vonVerschütteten eingesetzt werden können. Im Jahr 2016 sind es 80 Einsatzhilfskräfte, die in 32 Teams an den acht Standorten Wr. Neustadt, Neunkirchen, Tulln, Haag, Poysdorf, Purkersdorf, St. Aegyd/Neuwalde und Weitra einsatzbereit. Sie wurden insgesamt 13 Mal zu Hilfe gerufen.[22]

Bezirksstellen

In den einzelnen Landesvierteln bestehen folgende 54 Bezirksstellen, die zum NÖ Landesverband gehören:

Landesviertel Bezirksstelle Standort
Industrieviertel Baden Baden (Lage)
Industrieviertel Bad Vöslau Bad Vöslau (Lage)
Industrieviertel Berndorf-St.Veit St. Veit (Lage)
Industrieviertel Bruck an der Leitha Bruck an der Leitha (Lage)
Industrieviertel Brunn am Gebirge Brunn am Gebirge (Lage)
Industrieviertel Gloggnitz Gloggnitz (Lage)
Industrieviertel Götzendorf Götzendorf an der Leitha (Lage)
Industrieviertel Hainburg Hainburg an der Donau (Lage)
Industrieviertel Kirchschlag Kirchschlag in der Buckligen Welt (Lage)
Industrieviertel Klosterneuburg Klosterneuburg (Lage)
Industrieviertel Landegg-Ebenfurth Landegg (Lage)
Industrieviertel Mödling Mödling (Lage)
Industrieviertel Neunkirchen Neunkirchen (Lage)
Industrieviertel Pernitz Pernitz (Lage)
Industrieviertel Purkersdorf Purkersdorf (Lage)
Industrieviertel Schwechat Schwechat (Lage)
Industrieviertel Sollenau-Felixdorf Sollenau (Lage)
Industrieviertel Wiener Neustadt Wiener Neustadt (Lage)
Mostviertel Amstetten Amstetten (Lage)
Mostviertel Atzenbrugg-Heiligeneich Heiligeneich (Lage)
Mostviertel Hainfeld Hainfeld (Lage)
Mostviertel Herzogenburg Herzogenburg (Lage)
Mostviertel Melk Melk (Lage)
Mostviertel Neulengbach Neulengbach (Lage)
Mostviertel Pöggstall Pöggstall (Lage)
Mostviertel St. Peter in der Au St. Peter in der Au (Lage)
Mostviertel St. Pölten St. Pölten (Lage)
Mostviertel St. Valentin St. Valentin (Lage)
Mostviertel Scheibbs Scheibbs (Lage)
Mostviertel Stadt Haag Haag (Lage)
Mostviertel Traisental Lilienfeld (Lage)

St. Aegyd am Neuwalde (Lage)

Mostviertel Tulln Tulln an der Donau (Lage)
Mostviertel Waidhofen an der Ybbs Waidhofen an der Ybbs (Lage)
Mostviertel Ybbs an der Donau Ybbs an der Donau (Lage)
Waldviertel Allentsteig Allentsteig (Lage)
Waldviertel Gmünd Gmünd (Lage)
Waldviertel Horn Horn (Lage)
Waldviertel Krems Krems an der Donau (Lage)
Waldviertel Langenlois Langenlois (Lage)
Waldviertel Litschau Litschau (Lage)
Waldviertel Waidhofen/Thaya Waidhofen an der Thaya (Lage)
Waldviertel Weitra Weitra (Lage)
Waldviertel Zwettl Zwettl Stadt (Lage)
Weinviertel Ernstbrunn-Korneuburg-Stockerau Korneuburg (Lage)
Weinviertel Gänserndorf Gänserndorf (Lage)
Weinviertel Groß-Enzersdorf Groß-Enzersdorf (Lage)
Weinviertel Großweikersdorf Großweikersdorf (Lage)
Weinviertel Hollabrunn Hollabrunn (Lage)
Weinviertel Laa an der Thaya Laa an der Thaya (Lage)
Weinviertel Marchegg Marchegg (Lage)
Weinviertel Mistelbach Mistelbach (Lage)
Weinviertel Retz Retz (Lage)

Einige Bezirksstellen im Bild

Persönlichkeiten

Präsidenten

Landeskommandanten

  • Friedrich Proksch (bis 1982)
  • Volkmar Burger (1982-2001)
  • Fritz Eigenschink (2001-2012)
  • Werner Kraut (seit 2012)

Literatur

Quellen

Einzelnachweise

  1. Impressum der Landerverbandsseite abgerufen am 11. Juni 2014
  2. Mehr Schutz für Einsatzkräfte gefordert auf ORF Niederösterreich vom 7. März 2018 abgerufen am 7. März 2018
  3. Rotes Kreuz: Zahl der Freiwilligen gestiegen auf ORF-Niederösterreich vom 10. April 2017 abgerufen am 12. April 2017
  4. Die Gesellschafter der Notruf 144] abgerufen am 11. Juni 2014
  5. Auszug aus den Statuten beim ÖAMTC abgerufen am 11. Juni 2014
  6. Rotes Kreuz testet Hilfeleistung auf zwei Rädern auf ORF-Niederösterreich vom 8. April 2018 abgerufen am 10. April 2018
  7. 7,0 7,1 Das Rote Kreuz Niederösterreich, Ausgabe März 2015
  8. Totaler Neustart beim Notarzt-System im Kurier vom 20. Februar 2016 abgerufen am 9. Dezember 2016
  9. Neues System der NÖ Notarztversorgung präsentiert auf dem Portal der NÖ Landesregierung vom 7. Dezember 2016 abgerufen am 9. Dezember 2016
  10. 10,0 10,1 Rotes Kreuz feierte 40 Jahre Jugendarbeit auf ORF-Niederösterreich vom 10. Mai 2018 abgerufen am 10. Mai 2018
  11. Henry Award 2011 auf der Seite des ÖJRK abgerufen am 2. November 2014
  12. Gewinner-Schulen 2013 auf der Seite des ÖJRK abgerufen am 2. November 2014
  13. Henry-Award für VS Horn in der NÖN vom 4. November 2013 abgerufen am 14. Februar 2015
  14. Henry-Award für Volksschule Kematen vom 27. Oktober 2015 abgerufen am 19. Dezember 2015
  15. Sportmittelschule mit "Henry-Award" ausgezeichnet von Bernhard Schabauer in den Bezirksblättern vom 27. Oktober 2015 abgerufen am 19. Dezember 2015
  16. Das Konrad Lorenz Gymnasium gewinnt den Henry-Award des Jugendrotkreuzes von Ulrike Potmesil in den Bezirksblättern vom 3. Dezember 2015 abgerufen am 19. Dezember 2015
  17. Landeskonferenz: Jugendrotkreuz verleiht Ehrenpreis HENRY 2017 vom 19. Jänner 2018 abgerufen am 19. Jänner 2018
  18. Neue Zentren für schnelle Katastrophenhilfe auf ORF-Niederösterreich vom 13. Jänner 2018 abgerufen am 15. Jänner 2018
  19. Bewegendes Jahr für Rotes Kreuz auf ORF-Niederösterreich vom 29. August 2016 abgerufen am 30. August 2016
  20. Flüchtlingshilfe Rotes Kreuz in der NÖN Ausgabe 50/2015, S.NÖ-10
  21. Rotes Kreuz und Flughafen Wien: Asylwerber-Quartier Henry Dunant nimmt Betrieb auf vom 10. Dezember 2015 abgerufen am 30. August 2016
  22. Karner neuer Chef der RK-Suchhundestaffeln auf ORF-Niederösterreich vom 9. Dezember 2016 abgerufen am 9. Dezember 2016
  23. Rotes Kreuz: Josef Schmoll neuer Präsident auf ORF Niederösterreich vom 30. September 2016 abgerufen am 1. Oktober 2016

Weblinks