Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf
Gemeinde Hennersdorf
Hennersdorf Feuerwehrhaus 0592.JPG
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Bezirksfeuerwehrkommando: Mödling
Abschnitt /Unterabschnitt: Mödling-Industriezone / 2
Gründungsdatum: 1880
Kommandant: OBI Peter A. Stahl
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
18 / 49 / 12 (22.9.2014)
Fahrzeuge: laut Fuhrpark
Adresse: 2332 Hennersdorf, Florianiplatz 1
Koordinaten: 48° 7′ N, 16° 22′ O
Feuerwehrnummer
Website: www.ffhennersdorf.at
Die Karte wird geladen …

Die Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf ist eine Feuerwehr der Gemeinde Hennersdorf. Sie gehört dem NÖ Landesfeuerwehrverband an. Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando (BFKDO) ist das BFKDO Mödling. Der Feuerwehrabschnitt ist Mödling-Industriezone, Unterabschnitt 2.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet der FF Hennersdorf deckt sich mit dem Hennersdorfer Gemeindegebiet. Mit den Nachbarwehren besteht ein sehr gutes Einvernehmen, sodass auch etwaige Einsätze in fremdem Gemeindegebiet (im Fall von nicht klar ersichtlichen Gemeindegrenzen) keine Probleme verursachen.

Weitere Aufgaben

Zwei Fahrzeuge der FF Hennersdorf (KDOF, VF) sind im 1. Zug der 14. Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft des NÖ Landesfeuerwehrverbandes eingeteilt.

Standort

St. Florian über Hennersdorf

Das Feuerwehrhaus befindet sich in zentral gelegen am Florianiplatz und geht in seinen Ursprüngen bis ins Jahr 1855 zurück. In diesem Jahr wurde ein "Feuerlösch Requisiten Magazin" errichtet, nachdem der Gemeindeausschuss am 16. Dezember 1854 einen Neubau beschlossen hatte, der die "Feuerhütte" von 1814 ersetzen sollte.

Umbauten bzw. Erweiterungen des Hauses erfolgten in den Jahren 1922 (Vergrößerung, Turm), 1966/67 (Zubau Mannschaftsraum), 1977-80 (Zubau Fahrzeughalle, Turmumbau), 1990 (Umbau Dachbodenaufgang) und 1999/2000 (Zubau Mannschaftsraum, Garderobenbau).

Das Haus umfasst derzeit eine Fahrzeughalle für drei Fahrzeuge (eines in zweiter Reihe), eine Garage für ein Fahrzeug, eine Garderobe, einen Mannschaftsraum, einen Kommandoraum und eine Küche sowie getrennte Toiletten für Damen und Herren.

Den Schlauchturm ziert seit 1980 das Fresko "St. Florian über Hennersdorf" von Josef Fastl.

Seit 2007 gibt es verschiedene Erweiterungs- und Umbauplanungen, von denen bislang jedoch noch keine umgesetzt werden konnten.

Alarmierung

Die Alarmierung der FF Hennersdorf erfolgt bei jedem Einsatz mittels Sirene, von denen es zwei im Ort gibt. Die Auslösung erfolgt entweder mittels Sirenenfernsteuerung durch die Bezirksalarmzentrale bei der FF Mödling oder im Feuerwehrhaus. Zusätzlich erhalten alle Feuerwehrmitglieder eine SMS-Benachrichtigung auf ihr Handy.

Eine Sirene am Feuerwehrhaus gibt es seit 1930, die jetzige stammt aus dem Jahr 1972. Erst seit 1990 gibt es in Hennersdorf eine zweite Sirene (im östlichen Ortsteil gelegen).

Mannschaft

Ausrüstung

Die Ausrüstung der FF Hennersdorf entspricht den Vorgaben der 2011 in Kraft getretenen NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung. Die Feuerwehr ist gleichermaßen für Brandeinsätze und Technische Einsätze entsprechend ausgerüstet. Zu allen Schadensereignissen, die der Alarmstufe 1 zugeordnet werden, rückt sie daher allein aus.

Zu Schadensereignissen der Alarmstufen 2 bis 4 werden entsprechend individuellen Alarmplänen, die auf den Vorgaben des Landesfeuerwehrverbandes basieren, die Nachbarfeuerwehren von Achau, Leopoldsdorf und Vösendorf mitalarmiert.

Derzeitiger Fuhrpark

Zeitraum Fahrzeug Fahrgestell Aufbau Anmerkungen
seit 1948 Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Dodge Jeep WC-52 Eigenbau Baujahr 1942, 1948 aus britischen Armeebeständen angekauft (UNRRA-Fahrzeug) und 1950 in Dienst gestellt
seit 1990 Kleinlöschfahrzeug (KLF) Mercedes 310 D/33 Toyota Toyfl mit TS Rosenbauer Fox 12
seit 1994 Abschleppachse (AAchse) HO-RUCK - Ende 1993 gebraucht von der FF Münchendorf gekauft
seit 2000 Kommandofahrzeug (KDOF) Mercedes Sprinter 313 CDI Rosenbauer eingeteilt im 1. Zug der KHD-Bereitschaft 14
seit 2005 Versorgungsfahrzeug (VF) Mercedes Sprinter 313 CDI-C-N1 Toyota Toyfl eingeteilt im 1. Zug der KHD-Bereitschaft 14
seit 2010 Rüstlöschfahrzeug Allrad 2500 (RLF A 2500) MAN TGM 18.340 Iveco Magirus Lohr Ausrüstung u. a.: 8to-Seilwinden, 9m-Schiebeleiter, Stromerzeuger 13 kVA, Hydraulisches Rettungsgerät (Schere, Spreizer, 2 Zylinder), Schaumschnellangriffseinrichtung, 7 Atemschutzgeräte, Hebekissen, mehrere Pumpen, Rettungsplattform etc.

Geschichte

Fuhrpark (historisch)

Zeitraum Fahrzeug Fahrgestell Aufbau Anmerkungen
1814-1925 Handdruckspritze - ? Die alte Gemeindespritze (Förderleistung: 8 Eimer Wasser/Minute) wurde 1880 von der FF Hennersdorf übernommen.
1814-? Wasserwagen - Eigenbau Der Wasserwagen dürfte von den Hennersdorfer Handwerkern selbst gefertigt worden sein. 1880 wurde er von der FF Hennersdorf übernommen, 1899 war er noch in Verwendung.
1880?-1925 Mannschaftswagen - ? Wurde der FF Hennersdorf bei oder bald nach der Gründung von ihrem Ehrenkommandanten Karl Lesk gespendet.
1884- Handdruckspritze - Knaust, Umbau? Hekele Baujahr der Spritze ist 1869, die FF Hennersdorf erwarb sie 1884, wahrscheinlich nach einem Umbau durch die Firma Josef Hekele. Die Spritze befindet sich heute als Leihgabe der FF Hennersdorf im Feuerwehrmuseum Traiskirchen-Möllersdorf.
1908-1925 Dampfspritze - Kernreuther
1924-1945 Mannschaftswagen Gräf & Stift 28/32 ? Baujahr 1907/18, stammte vermutlich aus ehemaligen k. u. k. Armeebeständen; 1948 wurde festgestellt, dass eine Reparatur nicht mehr lohnenswert sei.
1925-1959 Motorspritze auf Anhänger Austro Fiat Stabil, Größe IV Rosenbauer Fördermenge 1.000 l/min
1956-1979 Kleinlöschfahrzeug (KLF) Ford Taunus FK 1000/1,5 Rosenbauer mit einer TS RVW 75, die erst 1993 der Feuerwehr Sibenik in Kroatien geschenkt wurde.
1960-1990 Tragkraftspritzenanhänger (TSA 750) Jauernig Breitenfeld Beinhaltete eine TS Gugg GS/VW Automat. Die TS stand bis 1992 in Verwendung.
1962-1972 Tanklöschfahrzeug 1800 (TLF 1800) Opel Blitz 3,6-36-30 Rosenbauer Das Fahrgestell (Baujahr 1941) stammte aus Wehrmachtsbeständen und wurde 1955 für Feuerwehrzwecke adaptiert. Die FF Hennersdorf erwarb es gebraucht von der FF Guntramsdorf.
1972-1986 Tanklöschfahrzeug 2000 (TLF 2000) Steyr 480 Rosenbauer Baujahr 1961, das Fahrzeug wurde gebraucht von der FF Maria Enzersdorf erworben.
1977-2000 Kommandofahrzeug (KDOF) Toyota HI-ACE Toyota Toyfl Das Fahrzeug war das erste Toyota-Feuerwehrfahrzeug in Niederösterreich.
1978-1989 Löschfahrzeug (LF)
Kleinrüstfahrzeug (KRF)
Opel Blitz 1,75t - 330 Ziegler
Eigenbau
Baujahr 1955, Geschenk der Partnerwehr aus Neuweiler in Deutschland, wurde 1981-83 in Eigenregie zu einem Kleinrüstfahrzeug umgebaut.
1983-1989 Kraftrad (KRAD) Honda CB 750 K - Baujahr 1978, übertragen gekauft aus Gendarmerie-Beständen
1985-2010 Rüstlöschfahrzeug Allrad 2000 (RLF A 2000) Steyr 791.210/L 35/4x4 Lohr

Außergewöhnliche Einsätze

Bisherige Feuerwehrkommanden

Kommandant von - bis Kommandant-Stv. von - bis Leiter d. Verwaldtungsdienstes (ab 1971)

(davor Schriftführer bzw. Kassier)

von - bis
1. Andreas Taschler 1880-1885 Ernest Hausenberger 1880-1885 Paul Hausenberger (SCHF)
Heinrich Pehm? (SCHF)
1880-?
um 1881?
2. Ernest Hausenberger 1885-1887 Franz Gräber 1885-1887 ?
3. Andreas Taschler 1887-1892 ?
Blasius Thalmayr
1887-1891
1891-1892
?
4. Franz Müller 1892-1898 Blasius Thalmayr
?
1892-1894
1894-1898
Conrad Kasper (SCHF) um 1894
5. Johann Toyfl 1898-1906 Ernest Brauneder
Paul Hausenberger
Johann Wiesmayer
1898?-1900?
1900?-1903?
1903?-1906
Johann Zehentner (SCHF)
Gregor Geringer (SCHF)
Paul Hausenberger (KASS)
um 1900
1903-1906
1903-1906
6. Ferdinand Hausenberger 1906-1911 Johann Wiesmayer 1906-1911 Gregor Geringer (SCHF)
? (SCHF)
Paul Hausenberger (KASS)
1906-1910
1910-1911
1906-1911
7. Johann Wiesmayer 1911-1920 Johann Zehentner
Franz Schrank
1911-1919?
1919?-1920
? (SCHF)
Johann Doneus (SCHF)
Paul Hausenberger (KASS)
Josef Krauthauf (KASS)
1911-1914
1914?-1920
1911-1916
1916-1920
8. Franz Schrank 1920-1922 Josef Krauthauf 1920-1922 Johann Doneus (SCHF)
Johann Thuniot (KASS)
1920-1922
1920-1922
9. Eduard Hausenberger 1922-1945 und 1949-1951 Josef Krauthauf 1922-1951 Johann Doneus (SCHF)
Karl Steininger sen. (SCHF)
Karl Steininger jun. (SCHF)
Johann Thuniot (KASS)
Johann Toyfl sen. (KASS)
Johann Hausenberger (KASS)
Karl Brauneder (KASS)
1922-1926
1926-1939
1949-1951
1922-1923?
1923?-1938
1938-1939
1949-1951
Franz Suchentrunk
(provisorischer Leiter)
1945-1949
10. Josef Krauthauf 1951-1960 Rudolf Schrank
Josef Presoly
Ferdinand Hausenberger
1951-1955
1955-1958
1958-1960
Karl Steininger (SCHF)
Johann Toyfl (SCHF)
Karl Brauneder (KASS)
1951-1959
1959-1960
1951-1960
11. Ferdinand Hausenberger 1960-1971 Karl Steininger 1960-1971 Johann Toyfl (SCHF)
Karl Brauneder (KASS)
1960-1971
1960-1971
12. Karl Steininger 1971-1991 Johann Toyfl
Rudolf Wiesmayer
Heinrich Toyfl
Rudolf Wiesmayer (2. STV)
1971-1976
1976-1981
1981-1991
1983-1991
Karl Heindl
Ferdinand Hausenberger
1971-1988
1988-1991
13. Rudolf Wiesmayer 1991-2001 Karl Steininger
Dieter Menning (2. STV)
Dieter Menning
Heinrich Toyfl
1991-1994
1991-1994
1994-1996
1996-2001
Ferdinand Hausenberger 1991-2001
14. Heinrich Toyfl 2001-2006 Erich Heindl 2001-2006 Karl Brezovits 2001-2006
15. Karl Brezovits 2006-2011 Johannes Wiesmayer 2006-2011 Christian K. Fastl 2006-2011
16. Peter A. Stahl 2011- Christian K. Fastl
Erich Heindl
2011-2012
2012-
Erich Heindl
Florian Reiter
2011-2012
2012-

Veranstaltungen

Bezirksfeuerwehrtage

  • 26. Juni 1910: Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwechat
  • 17. August 1930: Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwechat
  • 8. September 1985: Bezirksfeuerwehrtag des Bezirkes Mödling
  • 9. September 1990: Bezirksfeuerwehrtag des Bezirkes Mödling

Bezirksleistungsbewerbe

Die FF Hennersdorf war 1975, 1980, 2000, 2005 und 2010 - so oft wie keine andere Wehr im Bezirk - Ausrichter der Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe der Aktiven und der Feuerwehrjugend des Bezirkes Mödling.

Gründungsfeste, Fahrzeugsegnungen und ähnliche Veranstaltungen

  • 28. September 1884: Segnung der Handdruckspritze
  • 14. Juni 1908: Segnung der Dampfspritze
  • 26. Juni 1910: 30-jähriges Gründungsfest
  • 11. Oktober 1925: Segnung der Motorspritze
  • 17. August 1930: 50-jähriges Gründungsfest
  • 24. September 1950: 70-jähriges Gründungsfest mit Segnung des Dodge-Jeeps
  • 9. Oktober 1955: 75-jähriges Gründungsfest
  • 15. Juli 1956: Segnung des Kleinlöschfahrzeugs Ford Taunus FK 1000
  • 3. Juli 1960: 80-jähriges Gründungsfest mit Segnung des Tragkraftspritzenanhängers
  • 17. September 1967: Segnung des Feuerwehrhaus-Zubaus
  • 21. Juni 1970: 70-jähriges Gründungsfest mit Kameradschaftsbewerben
  • 21./22. Juni 1975: 95-jähriges Gründungsfest mit Bezirksleistungsbewerben der Feuerwehrjugend (21.6.) und der Aktiven (22.6.)
  • 28. Mai 1977: Segnung des Toyota-Kommandofahrzeuges und Grundsteinlegung für die Erweiterung des Feuerwehrhauses
  • 100-jähriges Gründungsfest
  • 8. September 1985: 105-jähriges Gründungsfest mit Segnung des Rüstlöschfahrzeuges 2000
  • 7.-9. September 1990: 110-jähriges Gründungsfest mit Segnung der restaurierten Florianisäule hinter dem Feuerwehrhaus (7.9.) sowie des Mercedes-Kleinlöschfahrzeuges (9.9.)
  • 3. Mai 1992: Segnung einer Tragkraftspritze Rosenbauer Fox 12 (im Rahmen der Florianimesse)
  • 24./25. Juni 2000: 120-jähriges Gründungsfest mit Bezirksleistungsbewerben (24.6.) und Segnung des Mercedes-Kommandofahrzeuges sowie des erweiterten Feuerwehrhauses (25.6.)
  • 18./19. Juni 2005: 125-jähriges Gründungsfest mit Bezirksleistungsbewerben (18.6.) und Segnung des Versorgungfahrzeuges (19.6.)
  • 2. Mai 2010: 130-jährigens Gründungsfest mit Segnung des Rüstlöschfahrzeuges 2500

Florianiheuriger

Seit 2011 veranstaltet die Feuerwehr im Frühjahr den zweitägigen "Florianiheurigen" beim Feuerwehrhaus.

Florianimesse

Die feierliche Florianimesse an einem Sonntag rund um den 4. Mai ist jedes Jahr ein Fixtermin im Kalender der Feuerwehr. Von 1987 bis 2010 wurde die Florianimesse im oder beim Feuerwehrhaus als Feldmesse, verbunden mit einem anschließenden Tag der offenen Tür gefeiert. Seit 2011 findet sie wie vor 1987 in der Pfarrkirche statt.

Feuerwehrbälle

Seit ihrer Gründung veranstaltete die FF Hennersdorf immer Bälle, Tanzkränzchen, Faschingsunterhalten und ähnliche Veranstaltungen. Zuletzt fand von 1992 bis 2011 jährlich der Sommerball "Florianitanz" der FF Hennersdorf in den Heurigenlokalitäten der Familie Schrank statt.

Quellen und Literatur

  • Festschrift "100 Jahre FF Hennersdorf" (1980)
  • Festschrift "120 Jahre FF Hennersdorf" (2000)
  • Festschrift "130 Jahre FF Hennersdorf" (2010)
  • Archiv FF Hennersdorf

Einzelnachweise

Weblinks

 Feuerwehrhaus der FF Hennersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons