Benutzer:Daniel.Reisinger/Eggendorf (Gemeinde Hartberg)

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eggendorf (Ortschaft)
Ortschaft
Katastralgemeinde Eggendorf
Daniel.Reisinger/Eggendorf (Gemeinde Hartberg) (Österreich)
Red pog.svg
Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten47.2916
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Hartberg-Fürstenfeld (HF), Steiermark
Gerichtsbezirk Fürstenfeld
Pol. Gemeinde Hartberg
Koordinaten 47° 17′ 24″ N, 16° 0′ 0″ O47.2916343Koordinaten: 47° 17′ 24″ N, 16° 0′ 0″ Of1
Höhe 343 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 657 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 5,07 km²
Postleitzahl 8230 Hartberg
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 15127
Katastralgemeinde-Nummer 64104
Zählsprengel/ -bezirk Eggendorf (62219 004)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
f0
657
Schloss Klaffenau von vorne.jpg

Eggendorf ist eine Ortschaft in der Gemeinde und Stadt Hartberg. Eggendorf liegt im Südwesten Österreichs und Hartberg. Die Katastralgemeinde liegt circa 2 Kilometer vom Stadtzentrum Hartberg entfernt. Ortsvorsteher ist Josef Fink. Durch die Neuanlage von 600 Metern Hecken zählt Eggendorf zu einem der wichtigsten Niederwildreviere im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld und die Qualität des Reviers wurde ebenfalls durch die Hecken enorm verbessert.

Allgemeine Informationen

Fläche

507 Hektar

Wald

rund 20 Prozent der Gesamtfläche

Häufigster Nachname

Kogler

Häufigster Vorname

Karl (m)

Maria (w)

Gründung

1130 von Eppo von Veitsch

Hausnummernsystem

1994 wurde vom numerischen System (Eggendorf 1,2,3 usw.) auf ein straßenspezifisches System (Eggendorfer Straße, Grillenhang usw.) umgestellt.

Besitzer des Dorfes und der dazugehörigen Burg (chronologisch)

  • Eppo von Veitsch
  • Pettauer
  • Otto von Aflenz & Otto von Sturmberg
  • Bistum Seckau
  • Heinrich von Stubenberg
  • Stadtpfarrer von Hartberg
  • Reuter auf Reitenau
  • Trautmannsdorfer auf Kirchberg

Geschichte

1381 letzte Nennung der Burg Eggendorf (ganz hinten im Kleindörfl, auf dem Hügel hinter dem Haus Kogler Richard) – die Burg wurde womöglich beim Ungarneinfall 1418 zerstört .

Heimsuchungen von den Ungarn (1418, 1498), Türken (1532), Haiducken (1605), Ungarn (1683), Kuruzzen (1704, 1707)

Vereinswesen:

Leseverein (1882 gegründet), Telefongesellschaft- Eggendorf-Lungitz, Verein gemeinschaftliche Tiefkühlanlage (Kühlhaus), Frühschoppenverein, Fußballverein, Sparverein, Edelweißverein, Jagdgemeinschaft


Ortsteileingliederung:

Seit 1968 ist Eggendorf ein Ortsteil der Stadt Hartberg, davor eigenständige Gemeinde. Letzter Bürgermeister von Eggendorf war Alois Lind (1965-1968).


Namensentwicklung:

Eppendorf – Ependorf (1434), Eckhendorf (1344), Egkendorf (1500), Egkenndorff (1518), Egckhendorff (1542), Eckendorf


Einwohnerentwicklung in Eggendorf

Jahr Einwohner
1770 341
1782 289
1810 310
1812 303
1837 358
1846 358
1869 416
1880 414
1890 416
1900 402
1910 368
1920 407
1934 405
1951 438
1961 475
1981 584
1991 592
2000 658
2001 664
2010 668
2011 663
2012 669
2013 665
2014 668
2015 684
2016 679
2017 687
2020 662

Heckengebiet in Eggendorf

Eggendorf hat in Zusammenarbeit mit dem Jagdverband in Eggendorf und dem Umweltausschuss der Stadtgemeinde Hartberg, 600 Meter Heckenbereich in erheblicher Stärke zu errichten.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Klaffenau

Bezirk Hartberg mit den dazugehörigen Gemeinden
Das Schloss Klaffenau

Das Schloss Klaffenau in Eggendorf liegt außerhalb von Hartberg und am Rand von Eggendorf. Es liegt genau im ebenen Gelände am Zubringer zur Autobahn. Das Schloss besteht aus zwei gegenüberliegenden dreigeschossigen Baublöcken. Die beiden Gebäude sind miteinander über eine Mauer an der Eingangsseite und einen Holzgang an der Rückseite verbunden. Zwischen den beiden Verbindungsstücken liegt ein geräumiger rechteckiger Hof. An der Vorderfront des Schlosses liegt das große rundbogige Einfahrtstor. Neben dem Eingangstor liegt ein Fußgängerweg für Wanderer. Der Wohntrakt an der Westseite ist ein massiver Renaissancebau. Dieses ältere Gebäude wird von zwei quadratischen Ecktürmen flankiert, die mit einfachen Zeltdächern gedeckt sind. In zwei Räumen dieses Traktes sind immer noch Struckverzierungen aus dem 18. Jahrhundert erhalten. An der Ostseite liegt ein ehemaliger Schüttkasten der ebenfalls mit Ecktürmen umrundet ist, die mit Schlüssellochscharten und Ochsenaugen verziert sind.

Lage: Steiermark/Oststeiermark – ca. 1 km östlich von Hartberg

Besichtigung: Von außen kann das Schloss jederzeit besichtigt werden. Die Verkaufsausstellung ist ganzjährig von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen zwischen 10.00 und 18.00 geöffnet.

Geschichte

Der kleine Adelssitz, im 16. Jahrhundert aus einem Bauernhof zum Schloß ausgebaut, erlitt schwere Schäden durch Brandschatzungen und Plünderungen bei feindlichen Einfällen aus dem Osten in den Jahren 1605, 1672, 1683, 1704 und 1709. Bei einem Heiduckeneinfall 1605 wurde es niedergebrannt und 1607 von Stift Vorau übernommen und wiederhergestellt, und 1725 wurde die vorhandene Anlage um einen weiteren Wirtschafts- und Wohntrakt erweitert. Das Schloß selbst besteht aus zwei gegenüberliegenden Baukörpern, die vorne durch eine Zinnenmauer und hinten durch einen Holzgang miteinander verbunden sind und einen rechteckigen Hof umschließen. Der ältere Teil, der Renaissance-Wohnbau, wurde 1560 von Hans Goldschan neben der alten Klaffmühle erbaut und ist von zwei gleichgroßen quadratischen Ecktürmen flankiert. 1725 wurde dann der große Schüttkasten erbaut, welches von einem kleinen und einem großen Eckturm flankiert wird. Der große Turm hat seitlich, mit Blickrichtung Eingang zum Innenhof, zwei Schlüsselscharten. Eigentümer waren unter anderen die Perner, die Grueber, Balthasar von Klaffenau. Im Schloß ist die Ausstellung "Bäuerliches Kunst- und Kleinhandwerk" zu besichtigen.

Lagerhaus Eggendorf front.jpg



Flüsse und Bäche

Safen

Die Hartberger Safen (auch Safenbach) ist ein fließendes Gewässer in Österreich. Sie entspringt in Grafendorf bei Hartberg, fließt durch den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld und bildet ab Sebersdorf zusammen mit der Pöllauer Safen die Safen. Die Gesamtlänge Quelle bis Einmündung beträgt 24,466 km.


Ortsteile in Eggendorf

Eggendorf-Point

Die nahegelegenen Städte sind:

  • Grafendorf bei Hartberg
  • Sankt Johann in der Haide
  • Hartberg

Die geographischen Koordinate des Ortszentrums sind 47.28332901 Breitengrad und 16. Längengrad.

Kleindörfl

Kleindörfl ist ein Ortsteil in Eggendorf. Dieser enthält zwei verschiedene Straßen und insgesamt 13 Adressen.

Publikationen

Hier können Bücher angegeben werden, welche zu diesem Thema veröffentlicht wurden.

Weblinks

 Eggendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Gemeinden im Bezirk Hartberg - Sammlung von Bildern, Video und Audiodateien auf Wikipedia Commons

Einzelnachweise

http://www.burgenkunde.at/steiermark/klaffenau/klaffenau.htm

http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=425

https://de.wikipedia.org/wiki/Eggendorf_(Gemeinde_Hartberg)

https://de.wikipedia.org/wiki/Hartberger_Safen

https://www.hartberg.at/index.php?seitenId=1065

http://www.strassensuche.at/web/de/strassenverzeichnis-eggendorf-hartberg/w

Stadtgemeinde Hartberg ----

Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2020/21 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.